Anlagen- und Materialbewirtschaftung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen Sie eine Gewinn und Verlustrechnung
Advertisements

Auswertung des Jahresabschluss (2)
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
Kontrollfragen zu Kapitel 7
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Inventar, Inventur und Bilanz
Der Preis von gebrauchten Maschinen, die Kosten der Nutzung und die optimale Nutzungsdauer.
Projektmanagement Grundlagen
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Materialwirtschaft Franz Birsel.
Dr. John Hess1 Was heisst Kostencontrolling ?. Dr. John Hess2 Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage: Die wichtigsten Indikatoren.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Kaufvertrag Anfrage - Angebot
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Die doppelte Buchführung
ECO Knowhow & Tools colourlearn.
Projektbeschreibung Technologie
8. Differentialrententheorie
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Buchungsperioden SAP Business One Version 9.0
Wirtschaftlichkeitsrechnung-Investitionsrechnungsverfahren
Lagerverwaltung Inventur
Kosten- und Finanzmittelplanung
Beschaffungslogistik
Inventur.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Jahresabschluss Vorgeschrieben laut Handelsgesetzbuch. 1. Inventur Mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensteile und Schulden eines Unternehmens.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Der Kassenprüfer.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
TIPP Kennen Sie Möglichkeiten die Energiesituation Ihrer Gemeinde hinsichtlich Effizienz zu „durchleuchten“? TIPP schließen Wussten Sie, dass.
Berufsmesse Rapperswil Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ
Vertiefende Jahresabschlussbuchungen
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Wareneinkauf – Warenverkauf in Handelsbetrieben
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Traktandum 3 Projekt Solaranlage MZA
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Intensivlehrgang für AMD – Betroffene. Ein Angebot des IRIS e.V.
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Der Jahresabschluss Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger
[Firmenname] Geschäftsplan.
Hausaufgaben vom Gruppenarbeit
Fracht Management System
Verbuchung von diversen Aufwänden
Entwicklung von produktionsorientierten Simulationskomponenten zur Stoffstromsimulation auf Basis einer Open Source Platform Referenten: Paul Jahr, Lars.
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
H. Daxbeck, B. Brandt, A. Rieder,
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
Anlagevermögen Anlagevermögen Gliederung des Anlagevermögens
Verbuchung der Anlagenzugänge
§ 7 Informationsermittlung und Gefährdungsermittlung
Umlaufvermögen und Vorräte
8 Kosten- und Leistungsrechnung
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
Ziel ist ein effizientes Ersatzteilmanagement Standard durch Einkauf und alle angeschlossenen Abteilungen Management und technischer Einkauf schaffen Standards.
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
KEM-Weiterführung Sitzung der Gemeindevertretung in St. Martin, 22. Mai 2019 DI Verena Steiner.
Bewertung Vorräte Übungsbeispiele.
3) Welche Prinzipien gelten bei der Bewertung? 1) Wo?
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
RWCO - BWO 5hlw.
 Präsentation transkript:

Anlagen- und Materialbewirtschaftung Dozententeam: Thomas Binz Silvia Frank-Müller Martin Gut Ruth Meier Georges Rieder

Leistungsziel 1.1.1.1.1 Konsum- und Investitionsgüter unterscheiden Ich zeige den Unterschied zwischen Konsum- und Investitionsgüter genau auf V20

Konsum- und Investitionsgüter Materialwirtschaft Anlagewirtschaft Verbrauchs-/ Konsumgüter sofortiger bzw. unmittelbarer Verbrauch geringe Kosten kurze Nutzungsdauer Erfolgsrechnung Buchung im Aufwand Keine Abschreibung Gebrauchs-/ Investitionsgüter mittel- bis langfristiger Einsatz hohe Kosten mittlere bis lange Nutzungs- dauer Bilanz Abschreibung V20

Verbrauch / Verwendung Materialwirtschaft Beschaffung Lagerung Verteilung Entsorgung Verbrauch / Verwendung V20

Materialwirtschaft «6 R» - Regel richtiges Material richtige Qualität richtige Menge richtiger Preis richtige Zeit richtiger Ort Rahmenbedingungen (Ressourcen): personelle Mittel, Transportmittel, bauliche Mittel, Informationssysteme V20

Leistungsziel 1.1.1.1.2 Internes Bestellwesen erläutern Ich präsentiere nach einer Analyse der standardisierten Prozesse des internen Bestellwesens konkrete, plausible und nachhaltige Verbesserungsvorschläge. V20

Internes Bestellwesen Bedarfsmeldung Beschaffung Bereitstellung / Kommissionierung Verbuchung Auslieferung V20

Internes Bestellwesen Übung: Internes Bestellwesen V20

Leistungsziel 1.1.1.2.2 Lagerbewirtschaftung und Kennzahlen kalkulieren Ich kenne die Grundsätze der Lagerbewirtschaftung und der Inventur. Ich berechne und interpretiere die wichtigsten Kennzahlen der Lagerbewirtschaftung. V20

Lagerbuchhaltung Elektronische Lagerbuchhaltung Z.B. Applikation Materialwirtschaft SAP Lagerveränderungen, Lagerbestand, Lagerwert kann elektronisch erfasst und abgefragt werden Verzicht auf Lagerbuchhaltung Lagerbestand muss gezählt werden V20

Was ist ein Inventar? Einmal jährlich (bei manuellen Systemen zwingend beim Jahresabschluss) wird das Lager gezählt und mit der Lagerbuchhaltung verglichen Differenzen Lager wird gezählt und bewertet Saldo Lagerbuchhaltung V20

Lagerkennzahlen Durchschnittlicher Lagerbestand = Umschlagshäufigkeit = Durchschnittliche Lagerdauer (in Tagen) = Anfangsbestand + Endbestand 2 Verbrauch pro Periode Durchschnittlicher Lagerbestand 360 Umschlagshäufigkeit V20

Lagerkennzahlen Übung: Lagerkennzahlen V20

Leistungsziel 1.1.1.2.1 Abfallkonzept kennen Ich ordne Abfälle den speziellen Abfallkategorien grob zu und zeige die fachgerechte Entsorgung auf. Ich erkläre anhand je eines Beispiels den Begriff Kontamination und Infektion. V20

Materialzyklus Beschaffung Verwendung Entsorgung V20

Wiederverwertung Wiederverwendung Abfallvermeidung / -verminderung Umweltgerechte Entsorgung V20

Abfallkategorien Haushaltsabfälle Spitalspez. (Sonder-) Abfälle Kehricht, Papier, Karton Spitalspez. (Sonder-) Abfälle Unproblematische medizinische Abfälle Abfälle mit Kontaminationsgefahr Abfälle mit Verletzungsgefahr (Sharps) Altmedikamente Zytostatika Sonderabfälle Farben, Lacke, Gefahrstoffe Batterien, Quecksilber V20

Gefahrstoffe – Gefahrgut GHS ADR Stoffe, die ein Gefährdungspotenzial aufweisen Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße V20

Abfallkonzept kennen Übung: Abfallkonzept erarbeiten V20

Anlagewirtschaft Ersatzinvestition Rationalisierungsinvestition Neu-/Erweiterungsinvestition Beschaffung und Finanzierung von Gebrauchs- / Investitionsgüter V20

Anlagenbeschaffung Antrag erstellen Ist-Zustand der Anlage beschreiben Soll-Zustand der Anlage definieren Offerten einholen / Ausschreibung erstellen Evaluation durchführen Investitionskosten definieren Folgekosten/-erträge berechnen Finanzierung sichern Bestellung auslösen V20

Leistungsziel 1.1.1.1.3 Service / Wartung sicherstellen Ich wäge aus einer vorgegebenen Situation ab, ob sich der Abschluss eines Service-/Wartungsvertrages lohnt und begründe den Entscheid stichwortartig V20

Wartung/ Service Anlagen und Maschinen benötigen Unterhalt Wartung intern Wartung extern V20

Wartungsvertrag Beispiele (Varianten) für Wartungsverträge ECO Der Wartungsvertrag ECO umfasst: Einen Service inkl. Reinigung pro Jahr (oder gemäss Offertvariante) Störungsdienst im 24-Stunden-Pikett Fahr-/Arbeitszeit des Servicefachmanns (für Service und Störungsdienst) im Preis inbegriffen TOP Der Wartungsvertrag TOP umfasst: Alle Leistungen von ECO Zusätzlich: Material und Ersatzteile TOP S Der Wartungsvertrag TOP S gilt nur für Neuanlagen und umfasst: Alle Leistungen von TOP Garantieverlängerung ab Inbetriebnahmedatum auf 5 Jahre V20