Erfolgreich präsentieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Textsorte: Die Präsentation
Advertisements

Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Tipps für Reden und Vorträge
(In Seminar/Proseminar)
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Präsentation von Arbeitsergebnissen
Erfolgreich Präsentieren mit Power Point
Präsentationstechnik
Anne Wolkenhauer-Ratzke - Powerpoint
Vorwort Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten. Mark Twain Wie.
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
1 Definition: Was ist eine Präsentation
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Das Fachreferat CC Monika Uhlemair.
WIE HALTE ICH EIN REFERAT?
„Fachthemen präsentieren“
Faktoren für eine gelungene Präsentation
Präsentieren… ABER WIE ?
Proteus Solutions GbR - Spaichingen Referent: Björn-Lars Kuhn
Was man über Präsentationen wissen sollte
Erfolgreich Präsentieren
Präsentation Roland Müller am – Technischer Betriebswirt
Analysieren und argumentieren
Inhalt Was ist Kommunikation
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Visuelle Präsentation
Einige Aspekte einer guten Präsentation
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
Die Gedächtnisleistung
Keine Angst vor Referaten!
Präsentationen im Unterricht
Tipps für einen guten Vortrag
«Tipps für einen guten Vortrag»
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Präsentationstechniken
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
5 Punkte für eine zielgerichtete Vorbereitung. Ausgangslage  Art des Anlasses  Organisation von Raum und Hilfsmitteln  Vorgaben.
A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc K I S S eep t traight imple Präsentationen gestalten A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc 2013.
Eine gute Rede erstellen
Folienlayout. Schrift Farbkontrast beachten Passende Schriftgröße Keine Schriftanimation Reduzierter Farbeinsatz Lesbarkeit überprüfen Nur eine Schriftart.
HWS Albstadt Recherche bei Google 1. 2 M e n ü 1. Einfache Suchbegriffe 2.Suchbegriffe in „Anführungszeichen“ 3.Suchen mit define: 4.Suchen mit inanchor:
1. Präsentation Teil I 2 Ziel generell: Die Optimierung der persönlichen Wirkung und der Überzeugungskraft Lern ‐ Ziele: Stärkung der ICH ‐ Sicherheit.
Präsentationen richtig erstellen
Erfolgreich präsentieren.
Rhetorik Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Ein Sohn fragt den Vater
Tipps zur Foliengestaltung
Erstellung einer Präsentation für ein Projekt
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Tipps zur Foliengestaltung
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
planen, gestalten und durchführen
Seminarkurs KLIMAWANDEL
Eine Einführung nach H. Köhler
A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc 2017
Ein Sohn fragt den Vater
Erfolgreich präsentieren.
<Titel des Vortrags>
Ein Sohn fragt den Vater
Essay.
Präsentationstechniken
FAU Erlangen-Nürnberg
Kollegiale Hospitation
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Onlinevorstellungs-gespräch
Ein Sohn fragt den Vater
Projektmanagement AOK PLUS | Beratung Bildungseinrichtungen.
 Präsentation transkript:

Erfolgreich präsentieren AOK PLUS | Beratung in Bildungseinrichtungen

Agenda Grundlagen Thesenpapier Ablauf einer Präsentation Visualisierung Kommunikation AOK PLUS 27.10.2019

Erläutern Informieren Motivieren Überzeugen Anregen Erklären Grundlagen Überzeugen Beschreiben Informieren Motivieren Erklären Anregen Darstellen Erläutern Präsentieren heißt: AOK PLUS 27.10.2019

1 Ein ausgefeilter und strukturierter Aufbau Bilder austauschen: Markieren Sie das Bild und löschen Sie es mit der Löschtaste. Es erscheint der im Master hinterlegte Bildplatzhalter. Klicken Sie auf das Befüll-Icon. Wählen Sie im Dialogfeld ein Bild auf Ihrem Rechner aus, welches eingefügt werden soll. Nach dem Einfügen des neuen Bildes, liegt dieses automatisch auf oberster Ebene im Vordergrund und verdeckt somit das grüne transparente Feld. Um verborgene Inhalte wieder in den Vordergrund zu holen, klicken Sie mit Rechtsklick auf das Bild und wählen „In den Hintergrund“ aus. Das Bild wird somit auf unterste gebracht und das grüne transparente Feld erscheint wieder im Vordergrund. Hinweis: Zusätzlich können Sie unter dem Reiter „Start“  „Markieren“ den „Auswahlbereich“ öffnen. Dieser zeigt alle Ebenen der Folie hierarchisch auf. Sie können in diesem Bereich die Reihenfolge der verschiedenen Ebenen verändern und einzelne Ebenen ausblenden. Grundlagen Erfolgsgaranten 1 Ein ausgefeilter und strukturierter Aufbau 2 Eine gelungene und abwechslungs- reiche Visualisierung 3 Geeignetes Präsentations- verhalten 4 Sorgfältige Auswahl und Planung der Medien einschließlich Funktionstest 5 Eine detaillierte Organisation der Vorbereitung AOK PLUS 27.10.2019

Eine erfolgreiche Präsentation Grundlagen Eckpfeiler einer erfolgreichen Organisation Zielgruppe Thema Planung Teammitglieder Eine erfolgreiche Präsentation Inhalt Konsultationen Gliederung Ziel AOK PLUS 27.10.2019

Thesen Thesenpapier Definition Thesen … sind aufgestellte Leitsätze oder Behauptungen … bestimmen weitgehend die Struktur des Kolloquiums … unterstützen die eigene Argumentation … leiten sich aus dem Prozess der Ergebnisfindung ab … sind inhaltliche Kernaussagen mit Problemrelevanz … sollen einen Themenbereich begrenzen, strukturieren und prägnant darstellen … spiegeln die Problemsicht der Schüler zu den untersuchten Teilthemen wider AOK PLUS 27.10.2019

Thesenpapier Aufgabe Begleitet die Argumentationsstruktur des Kolloquiums und entspricht weitestgehend der Gliederung Soll die Kommunikation auf sachlicher Ebene unterstützen Bildet den „roten Faden“ der Präsentation Darstellung der wesentlichen Inhalte der Seminarfacharbeit Hier können Sie die Inhalte der Präsentation platzieren, z.B. erklärende Texte. Die Zuhörer können anhand des Thesenpapiers den Ausführungen und Darstellungen besser folgen. AOK PLUS 27.10.2019

Thesenpapier Aufbau Einstiegsthese Weckt Neugier und Interesse Zeigt die Themenrelevanz Leitet zum Kerninhalt über Fazitthese Kernthese Einwandthese Resümiert über die erarbeiteten Inhalte Stellt die erarbeitete zentrale Erkenntnis dar Stellt die bisher gemachten Aussagen zur Diskussion Schlussthese Leitet sich aus dem Fazit, den Kernthesen und der Diskussion ab AOK PLUS 27.10.2019

Thesenpapier Form der Thesen Vollständige, aussagekräftige Sätze, welche fortlaufend nummeriert sind Kurze, prägnante und interessante Formulierungen Anzahl zwischen fünf und acht Thesen, Kernthese(n) hervorheben Regen Diskussionen an, möglichst präzise Unmissverständlich den eigenen Standpunkt zum Thema verdeutlichen AOK PLUS 27.10.2019

Ablauf einer Präsentation Zeitmanagement Einleitung (ca. 5% der Zeit) Hauptteil (ca. 90% der Zeit) Abschluss Diskussion/Fragen/ Nachbereitung Spannungsbogen erzeugen AOK PLUS 27.10.2019

Ablauf einer Präsentation Einleitung Angemessene Begrüßung Vorstellung der Referenten Vorstellung des Themas Begründung der Themenwahl Vorstellung der Gliederung Gliederung Gliederung Arbeit Präsentation Gute Visualisierung Max. 6-8 Gliederungspunkte Kreativer Einstieg AOK PLUS 27.10.2019

Ablauf einer Präsentation Einleitung Das sollte möglichst vermieden werden: „Es ist mir eine große Ehre...“ . „Ich muss mich entschuldigen...“ . „Ich bin kein guter Redner...“ . „Schade, dass nur so wenige gekommen sind...“ . „Es kam sehr überraschend, deshalb bin ich nicht gut vorbereitet...“ . „Werte Anwesende...“ . „Ich will mich kurz fassen...“ . AOK PLUS 27.10.2019

Ablauf einer Präsentation Hauptteil Darstellung der Fakten/momentane Situation Fachbegriffe erläutern Notwendige Zahlen benennen Standpunkt durch Expertenaussagen belegen Hieb- und stichfeste Argumentation Folgerungen Ist-Zustand und Fakten sind genannt, jetzt Prognose möglich Stichhaltige, logische Folgerung begeisternd vertreten = der richtige Weg AOK PLUS 27.10.2019

Ablauf einer Präsentation Abschluss Zusammenfassung der Ausführungen Eigene Meinung Ausblick geben Danksagung Überleitung Fragen Warum? Was? Wie? Wieso? AOK PLUS 27.10.2019

Ablauf einer Präsentation Abschluss Das sollte möglichst vermieden werden: „Das war`s...“ . „Mehr wollte ich eigentlich nicht sagen...“ . „Die Zeit ist um...“ . „Bitte entschuldigen Sie, dass ich...“ . „Ich bin am Ende...“ . „Was ich abschließend noch sagen möchte...“ (und dann kein Ende finden). AOK PLUS 27.10.2019

Technische Hilfsmittel Haptische Hilfsmittel Visualisierung Medieneinsatz Technische Hilfsmittel Whiteboard Multifunktionswände Overheadprojektor Beamer CD-Player Videos Haptische Hilfsmittel Moderatorenkoffer Flipchart Wandtafel Handout Anschauungsmaterial Kleidung Verkostung 2-3 verschiedene Medien verwenden Guten Medienmix einsetzen Auf Raumverhältnisse abstimmen AOK PLUS 27.10.2019

Visualisierung Weitere Gestaltungsmöglichkeiten Räumlichkeiten Bilder austauschen: Markieren Sie das Bild und löschen Sie es mit der Löschtaste. Es erscheint der im Master hinterlegte Bildplatzhalter. Klicken Sie auf das Befüll-Icon. Wählen Sie im Dialogfeld ein Bild auf Ihrem Rechner aus, welches eingefügt werden soll. Nach dem Einfügen des neuen Bildes, liegt dieses automatisch auf oberster Ebene im Vordergrund und verdeckt somit das grüne transparente Feld. Um verborgene Inhalte wieder in den Vordergrund zu holen, klicken Sie mit Rechtsklick auf das Bild und wählen „In den Hintergrund“ aus. Das Bild wird somit auf unterste gebracht und das grüne transparente Feld erscheint wieder im Vordergrund. Hinweis: Zusätzlich können Sie unter dem Reiter „Start“  „Markieren“ den „Auswahlbereich“ öffnen. Dieser zeigt alle Ebenen der Folie hierarchisch auf. Sie können in diesem Bereich die Reihenfolge der verschiedenen Ebenen verändern und einzelne Ebenen ausblenden. Visualisierung Weitere Gestaltungsmöglichkeiten Räumlichkeiten Raumwahl Raumgestaltung Sitzordnung Lichtverhältnisse Akustik Personenkreis Prüfer Prüflinge Zuhörer Betroffene Personen Außenbetreuer Präsentationsmethoden Rollenspiel Interview Monolog Dialog Experiment AOK PLUS 27.10.2019

Visualisierung Mediengestaltung Große und fette Schriften verwenden! GROßBUCHSTABEN SIND NICHT GUT LESBAR. V e r z e r r u n g e n v e r m e i d e n. Keine Rechtschreibfehler !!!! Schriftgröße beachten! Schriftgröße beachten! Mit Farben und Formen arbeiten, Wichtiges hervorheben. Nicht mehr als drei Farben verwenden. AOK PLUS 27.10.2019

Visualisierung Stichwortzettel Tipps & Hinweise A5 oder A6 Format Einseitig beschreiben Karten nummerieren Stichworte keine Sätze AOK PLUS 27.10.2019

Kommunikation Arten Verbale Kommunikation Nonverbale Kommunikation Haltung Blickkontakt Mimik Gestik Aussehen Outfit Aussprache Betonung Dialekt Lautstärke Inhalt Fachbegriffe Kommunikation spricht alle Sinne an. AOK PLUS 27.10.2019

Kommunikation Verbale Kommunikation Pausentechnik beachten Abwechselnd mal laut und leise sprechen Sprechtempo und Stimmlage überprüfen Kurze Sätze bilden Atmen nicht vergessen Gezielt Pausen einsetzen Die Stimme kann die optimalsten Argumente nicht transportieren, wenn eine Präsentation nicht durch eine passende Rhetorik untermalt wird! AOK PLUS 27.10.2019

Interesse, Wertschätzung, Offenheit Unlust, Unzufriedenheit, Unbehagen Kommunikation Nonverbale Kommunikation VS Positive Einstellung Negative Einstellung Freundliches Gesicht Lachen oder Lächeln Geöffnete Augen Zuwendung des Körpers Aufgerichteter Kopf Bestätigendes Nicken mit dem Kopf Offener, zugewandter Blick Starrer Gesichtsausdruck Stirnfalten „Nase rümpfen“ Abkehr des Gesichts vom Zuhörer Verschränkte Arme Fehlender Augenkontakt Blick „von oben herab“ Interesse, Wertschätzung, Offenheit Unlust, Unzufriedenheit, Unbehagen AOK PLUS 27.10.2019

Danke! DESCRIPTION 1 DESCRIPTION 2 Fragen? This is a placeholder text. This text can be replaced with your own text. DESCRIPTION 1 This is a placeholder text. This text can be replaced with your own text. AOK PLUS 27.10.2019