Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Advertisements

RHEINERFTRHEINERFT Hallenregeln Saison 2007/2008.
Handball-Regeln (gültig seit 1. August 2001)
Multiplikator 2 x 3 gegen 3 Herzlich Willkommen zur Multiplikatorenschulung Spielform 2 x 3 gegen 3.
Arbeitskreis Schiedsrichter
Arbeitskreis Schiedsrichter
1 Gießen Ein Abwurf gilt erst dann als ausgeführt, wenn der Ball... die Hand des Torwartes verlassen hat und die Torraumlinie überschritten.
Die Spielfortsetzungen (2)
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Die Spielfortsetzungen (2)
Regel 11 - Abseits Teil 1 = Grundsätzliche Abseitsstellung
1 Die Spielzeit Schlusssignal Schlusssignal Time - out Time - out Regel 2 Made by Bezirk Odenwald-Spessart.
SK Gießen: AK Schiedsrichter © by Martin Habermehl
Fortbildungsveranstaltung für Sekretär und Zeitnehmer
Arbeitskreis Schiedsrichter
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 3 Zahl der Spieler.
Oktober 2008 Spielfortsetzungen Arten, Ausführung und Fehler Markus Hameter Michael Schmid.
Regel 13 Freistöße.
Regel 15 Einwurf.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Hallenregeln Saison 2007/2008 Das Spielfeld wird durch Tor- und Seitenlinien bzw. durch Banden begrenzt. Das Spielen mit Bande(n) ist demnach statthaft.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Hallenregeln Saison 2006/2007 Das Spielfeld wird durch Tor- und Seitenlinien bzw. durch Banden begrenzt. Das Spielen mit Bande(n) ist demnach statthaft.
Regel 13 Freistöße.
TSV Neusäß Handball -Allgemeines für den Z/S -Ausfüllanleitung.
Version 3 | | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München In Sachen Auswechselspieler G. Thielking / C. Voss Lehrbrief für.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2016 / 2017
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Regel 11 Abseits.
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Regel 15 Der Einwurf.
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Sonderfälle und ihre regelgerechte Lösung
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 3 Spieler.
Torwartverhalten Beachhandball
Jugendspielordnung.
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Der dritte Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 16 Der Abstoß.
Regel 16 Abstoß.
Beginn und fortsetzung des spiels
Regel 15 Einwurf.
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
zum November-Lehrabend
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 17 Eckstoß.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
D-Junioren Spielregeln / Taktik
Regel 17 Der Eckstoß.
Wettkampfstrukturen für die C- und D-Jugend.
Die Mannschaft Regel 4.
 Präsentation transkript:

Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12

Inhaltsangabe Ausführung von Würfen Anwurf Einwurf Abwurf

Die Ausführung [1] Folgende Würfe sind gemeint: Anwurf Einwurf Abwurf Freiwurf 7m-Wurf

Die Ausführung [2] Allgemeine Leitlinien zur Ausführung der Würfe: Werfer muss die vorgeschriebene Ausgangsposition so lange einnehmen, bis der Ball die Hand spätestens nach 3 Sek. verlassen hat. (Kein Abspringen oder Laufen erlaubt) Fast alle Würfe können unmittelbar zu einem Tor führen. (Ausnahme: Abwurf kann kein Eigentor geben) Der Ball darf während der Ausführung nicht durch einen Mitspieler berührt werden. (Übergeben des Balles ist verboten)

Die Ausführung [3] Allgemeine Leitlinien zur Ausführung der Würfe: Regelwidrigkeiten des Werfers oder dessen Mitspieler müssen immer korrigiert werden ohne Anpfiff: Korrektur und Anpfiff mit Anpfiff: Freiwurf für die gegnerische Mannschaft Abwehrspieler, die die Wurfausführung stören oder verhindern, sind zu bestrafen Abwehrspieler müssen den Abstand so lange einhalten, bis der Ball die Hand des Werfers verlassen hat.

Die Ausführung [4] Allgemeine Leitlinien zur Ausführung der Würfe: Toleranzbereiche sind abhängig vom Ausführungsort (Je näher das gegnerische Tor, umso genauer muss der Ort der Ausführung dem des Vergehens entsprechen)

Der Anwurf [1] Ein Anwurf erfolgt grundsätzlich in folgenden Situationen: Zu Spielbeginn durch die Mannschaft, die beim Losen gewonnen und sich für das Anwurfrecht entschieden hat oder die beim Losen verloren hat, wenn sich der Gegner für die Seitenwahl entschieden hat. Zu Beginn der 2. Halbzeit durch die Mannschaft, die bei Spielbeginn nicht Anwurf hatte. In beiden Fällen müssen sich alle Spieler in ihrer jeweiligen Spielfeldhälfte befinden.

Der Anwurf [2] Ein Anwurf erfolgt grundsätzlich in folgenden Situationen: Nach jedem Torerfolg, jedoch nicht mehr, wenn nach einem Torerfolg und vor der Wurfausführung das Schlusssignal (Halbzeit oder Spielende) ertönte. Beachte: Abwehrspieler müssen sich nicht mehr in ihrer Spielfeldhälfte aufhalten!

Der Anwurf [3] Ein Anwurf ist auszuführen Der Anwurf muss immer angepfiffen werden. Die Mitspieler des Werfers dürfen die Mittellinie nach Anpfiff überschreiten. Der Anwurf ist von der Mitte des Spielfeldes in jede Richtung auszuführen, dabei muss der Werfer mit einem Fuß auf der Mittellinie stehen.

Der Anwurf [4] Fehler der angreifenden Mannschaft Vor dem Anpfiff korrigieren z. B. Falsche Ausgangsstellung oder Ausführung im Laufen erkennbar Nach dem Anpfiff – Freiwurf für gegnerische Mannschaft z. B. Anwurf im Sprung oder Ball wird übergeben Bei Fehlern der abwehrenden Mannschaft den Vorteil an angreifenden Mannschaft beachten! Vor dem Anpfiff: progressiv bestrafen Nach dem Anpfiff: ggf. progressiv bestrafen

Der Einwurf [1] Ein Einwurf erfolgt grundsätzlich in folgenden Situationen: Wenn der Ball die Seitenauslinie vollständig überquert hat Wenn ein Abwehrspieler den Ball über die eigene Torauslinie gelenkt hat Wenn der Ball die Decke berührt hat

Der Einwurf [2] Ein Einwurf ist auszuführen Der Einwurf muss nicht angepfiffen werden. (außer bei Korrektur) Der Werfer muss mit mindestens einem Fuß auf der Seitenauslinie stehen Ausführungsort ist die Stelle, an der der Ball die Decke berührt hat oder das Spielfeld verlassen hat. (Ausnahme: Einwurf von der Ecke)

Der Abwurf [1] Ein Abwurf erfolgt grundsätzlich in folgenden Situationen: Wenn ein Angriffsspieler den Torraum betritt und dadurch einen Vorteil erlangt. Wenn der Torwart den Ball im Torraum kontrolliert Wenn ein Angriffsspieler den im Torraum liegenden oder rollenden Ball berührt. Wenn der Ball über die Torauslinie gelangt, nachdem er zuletzt vom Angriffsspieler oder vom Torwart berührt wurde

Der Abwurf [2] Ein Abwurf ist auszuführen Der Abwurf erfolgt nur durch den Torwart ohne Anpfiff (außer bei Korrektur) aus dem Torraum über die Torraumlinie. Spieler der anderen Mannschaft dürfen sich an der Torraumlinie aufstellen, dürfen den Ball aber erst berühren, wenn er die Torraumlinie vollständig überquert hat.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Quellen: www.sportlounge.com & www.dhb.de