Referentin: Vanessa Pietsch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Subsistenzwirtschaft – Cash-Crop Anbau
Advertisements

Ökologische Folgen nicht angepasster Landnutzung
Caroline Förster.
Landnutzung in den Tropen
Lebensmittelverschwendung
Biodiversität und Klimawandel
DEUTSCH die Prüfungsarbeit Klasse 9 "a" Gymnasium N6 Szczerbakowa Albina.
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Nachhaltige Energie für Ernährung BMZ / DIE / GIZ Deutsche Welle, Bonn, 12 Juni 2012 Tilman Altenburg.
Einkaufsoptimierung Beteiligungsunternehmen „Der Einkauf ist der Hebel zum Erfolg und damit der wesentliche Treiber des Shareholder Value.” Deutsche Business.
Kulturraum. Wanderfeldbau 1. Anbauperiode Trockenzeit Regenzeit 1.Jahr Reis 2.Jahr TrockenzeitRegenzeit Mais 3.Jahr TrockenzeitRegenzeitManiok 13 Jahre.
Vernetzte FuE für KMU in der sächsisch-tschechischen Grenzregion Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Aktivitäten in Forschung und Entwicklung Juli 2013.
Verschmutzung der Weltmeere Erdkunde-Präsentation.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Die verbannten Witwen von Indien Mit dem Tod des Mannes verliert die Frau ihr Leben: In Indien kommt die Witwen- Verbannung noch immer vor. Hilfsorganisationen.
Projekt/Zusatzinformation usw.1 «Ohne Land kein Brot» Ökumenische Kampagne 2013.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Einnahmen und Ausgaben im Haushalt.
Welthunger. Gliederung O Definition: Hunger O Situation/Problematik O Folgen des Hungers O Ursachen O Entwicklung, Prognose O Lösungsvorschläge O Quellen.
A German cluster of agricultural research facilities for the »knowledge based bio-economy«
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
Tropischer Regenwald.
Präsentation eroFame, 7-8. Oktober 2015.
Weiterbildung im Baukastensystem Kompetenzen in Modulen
Sich orientieren mittels…
Naturkatastrophen sind eine Antwort der Natur auf die Tätigkeit des Menschen. Naturkatastrophe ist ein natürliches Phänomen, das einen außerordentlichen.
Seminar im Fach Geoinformation IV
Ökonomische Aspekte der ‘Knowledge-based bio-economy’
Sprachförderunterricht an Schulen
Eldar Dedic HA061 bbw - Hochschule
Erdöl – Rohstoff und Energieträger
Die Entwicklung des Menschen
Ökologischer Fußabdruck
Produktionsfaktoren.
Klimazonen der Erde gemäßigte Zone subtropische Zone kalte Zone
Darstellung der Situation aus steirischer Sicht
Strom aus Wasserkraft Laufkraftwerke und Speicherkraftwerke
Wirtschaftsmacht China
SMART FARMING 4.0 Genossenschaft GEMÜSEERZEUGER SEELAND (GES) PLANt FÜR DIE ZUKUNFT Die GES ist die führende regionale Produzenten-Vereinigung im Seeland.
Japan 2.
Besonderheiten Japans
Das Ende der Zarenherrschaft
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
Wüstenbildung.
Guten Tag, Kinder!.
Bevölkerungsverteilung auf der Erde
Projektinhalt Schnittstellen Projektinhalt: [Was wird gemacht …] […]
Regionen Italiens.
Verkehr – Entfernungen überwinden
Biodiversität im alpinen Grünland sowie Züchtungsfragen mit Ökotypen
Im einen oder anderen Zusammenhang mag es durch die Verwendung von THESE z.B.: Im einen oder anderen Zusammenhang mag es durch die Verwendung von.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
Aufbau einer orientalischen Stadt Beispiel Kairo
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Stadterneuerung.
Kontinente und Ozeane.
Staaten des Globalen Südens
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Die Wiese im Jahresverlauf
Produktionsfaktoren.
Österreichs Landwirtschaft
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
Weizenanbau auf großen Flächen
Ziele der Strukturpolitik
Fairtrade - Blumen und Pflanzen
Neue Geburt..
im Geographielehrplan Sachsen (Gymnasium)
Klima, Klimazonen, typische Wetterlagen und –phänomene in Ostafrika mit Schwerpunkt auf dem Exkursionsgebiet Julius-Maximilians-Universität Würzburg Dozent:
DATA INTELLIGENCE REPORTING © Wolfgang Kress BI Consultant.
 Präsentation transkript:

Referentin: Vanessa Pietsch Vom Wanderfeldbau zur Plantagenwirtschaft - traditionelle und moderne Agrarnutzungssysteme in Ostafrika mit Schwerpunkt Tansania Referentin: Vanessa Pietsch

Knox, P. /Martson, S,(2001): Humangeographie Knox, P./Martson, S,(2001): Humangeographie. Die landwirtschaftlichen Nutzungsformen der Erde. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag GmbH. S. 394

Subsistenzlandwirtschaft Definition: Die Produktion von Nahrungsmitteln dient ausschließlich der Selbstversorgung. Dieses geschlossene und autarke System arbeitet ohne Marktorientierung und Gewinn Formen: Shifting cultivation Intensive Subsistenzlandwirtschaft Weidewirtschaft

Subsistenzlandwirtschaft Shifting cultivation – Wanderfeldbau System der Brandwechselwirtschaft Erster Schritt vom natürlichen Ökosystem zu landwirtschaftlicher Bodennutzung auf kleinbäuerlicher Ebene http://www.webquests.ch/projektwochetropischerregenwald.html?page=172780

Subsistenzlandwirtschaft Intensive Subsistenzlandwirtschaft Intensive Form der Bewirtschaftung kleiner Parzellen, die in der Regel mit hohem Arbeitsaufwand und Düngereinsatz verbunden ist Ziel: Gewährleistung der Selbstversorgung auch in dichter besiedelten ländlichen Räumen

Subsistenzlandwirtschaft Weidewirtschaft Züchten und Hüten von Nutztieren zur Gewährleistung von Nahrung, Behausung und Kleidung Nomadische Weidewirtschaft: Systematische und kontinuierliche Wanderbewegungen von Hirtenstämmen und deren Eigentumsherden, zum Zweck der Futterbeschaffung http://www.geo.de/reisen/community/reisebericht/285624/1/Kamerun-Afrika-en-miniature-Teil-2-Der-Norden

Lifelihood-Systeme Rauch, T.(2007): Diercke Spezial. Afrika im Prozess der Globalisierung. Braunschweig: Westermann. S.42, M1.

Landwechselwirtschaft Geregelte Flächenwechselsysteme mit Produktionssteigerung http://www.payer.de/entwicklung/entw06.htm

Innenfeld-Außenfeld-Nutzungssysteme Intensiver Dauerfeldbau mit Fruchtwechsel auf dem gehöftnahen Innenfeld Extensive Nutzung durch Landwechselwirtschaft auf dem Außenfeld

Farmwirtschaft Wiese, B. (1997): Afrika. Ressourcen, Wirtschaft, Entwicklung. Stuttgart: Teubner. S. 171

Plantagenwirtschaft Landwirtschaftlich-industrieller Großbetrieb, welcher weltmarktorientierte Massenproduktion von pflanzlichen Rohstoffen produziert Anbau großflächiger Monokulturen von Baum- und/ oder Strauchkulturen mit dem Ziel optimale Hektarerträge zu erzielen http://www.fwu-mediathek.de/blog/blog/2016/08/31/plantagenwirtschaft-in-den-tropen/

Ursachen für Unterernährung?

Unterernährung Kriege und Vertreibungen Dürren subventioniertes Getreide aus anderen Ländern Nahrungsmittelunsicherheit Anbau von Cash Crops führt zur Abhängigkeit vom Zukauf von Nahrungsmitteln Wenig Verwendung von Dünger aufgrund der hohen Preise führt zur Nährstoffverarmung der Böden Weitere Verlust der Bodenfruchtbarkeit durch Erosion, Überweidung, Versalzung, Desertifikation Fehlende Infrastruktur

Maßnahmen zur Modernisierung https://www.youtube.com/watch?v=xia0jvp0IuA Ochsenspannung, Pflugbau, Motorisierung und Mechanisierung Gemischte Betriebe Gartenbau Ecofarming

Ecofarming Wiese, B. (1997): Afrika. Ressourcen, Wirtschaft, Entwicklung. Stuttgart: Teubner. S. 183

Landwirtschaft in Tansania Hauptwirtschaftszweig 80% der Erwerbstätigen sind im landwirtschaftlichen Sektor tätig http://www.the-gnu.net/tansania/tansania_eco-landw.shtml