HTTP-Server Konfiguration

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DI Christian Donner cd (at) donners.com
Advertisements

Das Content-Management-System Sebastian Raubinger
Präsentation des Abschlussprojektes Rudolf Berger
Apache - PHP - MySQL Apache-PHP-MySQL.
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
Webserver, © Till Hänisch 2002 Apache The open way.
Einführung in die Technik des Internets
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
Referat über das Thema: Firewall
Sicherer Zugang zu internen Terminalservern von öffentlichen PCs
Client-Server Modell Advanced IT Basics Nicolas Frings.
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Mark Bendix | 02. Juli 2007 | Prüf.-Nr
Client-Server Systeme
Grundlagen: Client-Server-Modell
Das Client/Server – Modell und die XAMPP-Distribution
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Dynamische Webseiten mit PHP [und Python]
IFB Speyer Daniel Jonietz dj 2 XAMPP - Was ist das? Paket mit: – X – Apache (Webserver) – MySQL oder SQLite (Datenbank) – Perl (Skriptsprache) –
Grundlagen der Netzwerktechnik
Netzwerke.
Domain Name Service Grundlagen, Implementierung im Active Directory und Integration von Win2k-Domains in bestehende Umgebungen Kay Sander.
Wikis und Wikipedia Michal Simko Otis Skopik.
Warum IIS? Best of Microsoft Webserver
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Netzwerke.
Open Source, Free Software, Freeware
Client-Server-Modell
W W W - World Wide Web. Das World Wide Web kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Weltweites Netz‘ ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.
Willkommen zum Brückensemester
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
XAMPP X: Linux, Windows, MacOS X, Solaris Apache Webserver MySQL Perl PHP.
Ein referat von: Andre Bohdziewicz und Laura Krüger
Datenbanken im Web 1.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Webserver, Apache und XAMPP
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
WordPress WS 2015/2016 Sarah Jülich und Nadine Schröder.
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Advanced IT Basics Linda Schröder Universit ä t zu K ö ln XAMPP – Eine praktische.
Mitgliederzutrittsbereich (Member Access) Registrierung & Anmeldung (Login) Um bei dieser Präsentation die Diskussionspunkte, die aufgebracht werden, festzuhalten,
Forms 9i - New FeaturesSeite 1 Forms 9i New Features Gerd Volberg OPITZ CONSULTING GmbH.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
DatenschutzPC-VirenSpywareSchädlingeAbwehr
Der Einsatz von stunnel in den Verbund- Bibliotheken Seite 1 Der Einsatz von stunnel in den Verbund- Bibliotheken Von Frank Dietz (BVB/A)
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
LINUX II Unit 7 LAMP Server. LAMP ● Linux – Apache - MySQL – PHP ● Leistungsfähiges und kostenloses System zur Genrierung von dynamischen Webseiten und.
LINUX II Samba Verbindung mit Windows. Samba Übersicht ● Samba dient zur Verbindung von Linux-Clients mit Windows Rechnern ( samba-client ) sowie von.
Einrichtung eines Schulnetzwerkes unter Linux Besondere Lernleistung von Henrik Friedrichsen.
Dedizierte Systeme - Anna Job Universität zu Köln – IT-Zertifikat – WS 08/09 Digital library software Greenstone.
TYPO3 Universität zu Köln IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Digital Objects Processing Sommersemester 2016 Stefanie Sturm & Corinna Schumann.
15b beas WEB App Installation
Zugriff-Analyse mit WebTrends
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
Camil Bartkowiak Serhat Cinar Leonardo Di Lella Jan Finsel
Apache The open way.
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
DSL-Anschlusstechnik
Webdienste Infrastruktur Motivation
Security Labor MitM-Demonstration
Wie funktioniert das Internet?
Azure Countdown Was tun, wenn der Verschlüsselungstrojaner zugeschlagen hat? Backup and Desaster Recovery im ambulanten Pflegedienst.
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Bugtracker Tool.
TRACKING Quelle: Fotolia by Adobe.
Überblick zur Protokoll-/ Verbindungswahl zwischen Backend-Server und Gateway ITC-MEETING Tobias Hänel.
Datenbanken
 Präsentation transkript:

HTTP-Server Konfiguration Philipp Hagen und Katharina Berger

Philipp Hagen, Katharina Berger Servertypen Apache HTTP Server (Apache Software Foundation; freie Software) Internet Information Services (Microsoft) Jakarta Tomcat (Apache Software Foundation; freie Software) AOLserver (America Online; freie Software) MyServer (MyServer Project; freie Software) TclHttpd (scriptfähiger Webserver in Tcl; freie Software) Cherokee Webserver (GNU General Public License) Tux iPlanet Goron (ehemals Leviathan) Zope 19.09.2019 Philipp Hagen, Katharina Berger

Microsoft Internet Information Services (IIS) Teilweise mitgeliefert bei Windows 2000 Professional und bei Windows XP Professional Höchstens 10 gleichzeitige Verbindungen Nur eine Webseite Eher verwendet als Testserver 19.09.2019 Philipp Hagen, Katharina Berger

Philipp Hagen, Katharina Berger Der Apache Server Meistverbreiteter Webserver Gefördert durch Apache-Server Foundation (ASF) 1999 Delaware USA Ehrenamtliche Organisation Fördert Apache Softwareprojekte Besteht aus Entwicklern von Open Source Softwareprojekten Fakten: Start: 1994 wurde NCSA HTTPd Server erweitert Namensgebung: zu Ehren der Apachen Indianer (nicht „a patche server“) 19.09.2019 Philipp Hagen, Katharina Berger

Technische Daten zum Apache Unterstützt eine Vielzahl von Betriebssystemen Modularer Aufbau: Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Browser und Webserver Kann als Proxy Server eingesetzt werden Mittels serverseitiger Skriptsprache Erstellung von dynamischen Webseiten Häufig verwendete Skriptsprachen: PHP oder Perl Apache HTTP Server ist kostenlos 19.09.2019 Philipp Hagen, Katharina Berger

Die Apache Konfigurationsdatei: virtuelle Hosts (vhosts) Nötig um mehrere Domainnamen über einen Server betreiben zu können IP basiert (seltener): Jeder Domainname besitzt eigene IP Häufig verwendet, wenn client nicht kompatibel zu namens basierten vhosts namens basiert (verbreitet): Eine IP Adresse, mehrere Namen Erreichbar über Einstellung im Domain Name System Server (hierarchische Datenbank) TLD = Top level domain, Domain Name System= antwortet auf namensanfrage mit der richtigen IP adresse(wichtiger Dienst im I net, 19.09.2019 Philipp Hagen, Katharina Berger

Beispiel einbinden eines virtuellen Hosts (Namens basiert) # Ensure that Apache listens on port 80 Listen 80 # Listen for virtual host requests on all IP addresses NameVirtualHost *:80 <VirtualHost *:80> DocumentRoot /www/example1 ServerName www.example1.com # Other directives here </VirtualHost> <VirtualHost *:80> DocumentRoot /www/example2 ServerName www.example2.org # Other directives here </VirtualHost> 19.09.2019 Philipp Hagen, Katharina Berger

Beispiel einbinden eines virtuellen Hosts (IP-basiert) # This is the "main" server running on 172.20.30.40 ServerName server.domain.com DocumentRoot /www/mainserver # This is the other address NameVirtualHost 172.20.30.50 <VirtualHost 172.20.30.50> DocumentRoot /www/example1 ServerName www.example1.com # Other directives here ... </VirtualHost> <VirtualHost 172.20.30.50> DocumentRoot /www/example2 ServerName www.example2.org # Other directives here ... </VirtualHost> 19.09.2019 Philipp Hagen, Katharina Berger

Philipp Hagen, Katharina Berger Proxy Server Proxyserver (von engl. proxy representative = Stellvertreter, bzw. lat. "proximus" = "Der Nä(c)hste") Dienstprogramm für Computernetze Vermittelt im Datenverkehr Effizienzsteigerung des Datenverkehrs Weniger Netzbelastung durch große Datenmengen 19.09.2019 Philipp Hagen, Katharina Berger

Philipp Hagen, Katharina Berger Technische Daten Vermittlung erfolgt zwischen PC`s oder Programmen in Rechnernetzen 19.09.2019 Philipp Hagen, Katharina Berger

Philipp Hagen, Katharina Berger Origin Server Der „Ursprungsserver“ Entfernter Server Bsp: Daten werden von Nutzer abgerufen, Proxy prüft cache (Zwischenspeicher). Falls Daten nicht im cache vorhanden sind werden sie vom Origin abgerufen. 19.09.2019 Philipp Hagen, Katharina Berger

Apache - Konfigurationsbeispiel Installation Registrierung als Daemon Ordnerstruktur Hauptkonfigdatei „httpd.conf“ Directory-Aliases Directory-Access per .htaccess 19.09.2019 Philipp Hagen, Katharina Berger

Philipp Hagen, Katharina Berger Logfile Analyse Logdatei wird in einem bestimmten Zeitraum nach bestimmten Kriterien untersucht Ermöglicht die Optimierung von Websites Ermöglicht die Auswertung von Kundenbefragungen usw. Mögliche Fragestellungen an die Logdatei: IP des Nutzers? Welcher Browser wurde genutzt Welches Betriebssystem nutzt er? usw. 19.09.2019 Philipp Hagen, Katharina Berger

Probleme der Logfileanalyse http ist ein zustandsloses Protokoll (jede Anfrage des Clients ist für den Server eine eigenständige Aktion) Lösung 1: Vergabe einer Session ID beim ersten Aufruf, die der Client ab dann mit sendet Nachteil: Cookie ist nicht im Logfile sichtbar, also wird gesondert Programmierung benötigt. Lösung 2: Identifizierung nach IP Adresse Nachteil: IP Adresse ist nicht unbedingt nur einem benutzer zugeordnet. Session ID weiterleiten durch COKIE oder zusatz in der URL 19.09.2019 Philipp Hagen, Katharina Berger

Philipp Hagen, Katharina Berger XAMPP Ein Package gedacht für Testumgebungen Beinhaltet: Apache MySQL PHP Perl Freeware, einfache Installation/Konfiguration Für alle Betriebssysteme verfügbar http://xampp.org/ Session ID weiterleiten durch COKIE oder zusatz in der URL 19.09.2019 Philipp Hagen, Katharina Berger

Philipp Hagen, Katharina Berger Quellen http://de.wikipedia.org http://www.apache.org http://www.testticker.de/ipro/praxis/netzwerke/ Joachim Busch, Internet und Mail Server für Windows Systeme, Engelsdorfer Verlag, Leipzig 2006 Session ID weiterleiten durch COKIE oder zusatz in der URL 19.09.2019 Philipp Hagen, Katharina Berger