Struktur der Fortbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fortbildungsvortrag „AKTION Saubere Hände“ Version 04/2012
Advertisements

Indikationen der Händedesinfektion
Handschuhe und Händedesinfektion
Welche Funktion hat ein Handschuhplan?
Droht der Kontakt mit Blut, Sekreten und Ausscheidungen, sind medizinische Einmalhandschuhe zu tragen. Diese Handschuhe sind unverzichtbar – sie sind.
Wasser ist die Hauptgefahrenquelle!
Hau(p)tsache Gesund!.
Indikationen der Händedesinfektion
Persönliche Hygiene.
Handschuhe und Händedesinfektion
Struktur der Fortbildung
Struktur der Fortbildung
Struktur der Fortbildung
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
ZSO Vortrag von Beat und Dany
Geschichte dieser Qigong-Methode Guo Lin Qigong ist vor allem durch seine Wirkung bei Krebserkrankungen bekannt geworden. Es wird jedoch auch bei anderen.
Infektionslehre und Ihre Bedeutung. Die Infektion Das Eindringen von Krankheitserreger in einem Wirtsorganismus, z. B. den Menschen, ihre Vermehrung und.
VBG Hinweise für den Anwender Autor:Ines Happich Stand: Nov Handschutz.
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
Hinweise zum OP-Praktikum
Desinfektion Ziel Einen Gegenstand in einen Zustand versetzen, dass von ihm keine Infektionsgefährdung mehr ausgehen kann Eine % Keimreduktion.
Eine Arbeitsgenehmigung ausfüllen Kursus „Sicher arbeiten mit einer Arbeitsgenehmigung”
Checkliste Ausbruchs-Management I A. Erkennen einer epidemischen Situation –Beobachtung einer ungewöhnlicher Häufung –erste Einschätzung anhand der Falldefinition.
Erfüllte der Schüler der 7 B-Klasse Fedorov Dmitry.
EcoCatalyst ® Gründliche Tiefenreinigung und Geruchsentfernung Anwendungsbereiche: Reinigung von stark verschmutzten, öligen und fettigen Oberflächen,
1 Sicherheit, Selbstschutz, Hygiene. Information 2  Es gibt kein Patentrezept für die Bewältigung von Notfallsituationen  Strategien zum Selbstschutz.
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
Der unsichtbare Rutsch Stopp
Struktur der Fortbildung
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
Smarte Heimwerker schützen sich
Erstellt von Reiner Hufnagl
Positives denken fördern
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Hautkontakt.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
Silben mit Umlauten üben
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Hautkontakt.
Sicherheit am Wettkampfplatz
Ausrüstung der Spieler
Hinweis zu dieser Vorlage:
Name des Referenten, Ort und Datum einfügen
Allgemeine Informationen
Hinweis zu dieser Vorlage:
Personalschutz Der Betrieb hat gemäss Arbeitsrecht die Aufgabe sein Personal zu schützen und entsprechend Schutzkleider zur Verfügung zu stellen
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Hinweis zu dieser Vorlage:
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Zovirax Lip gsk GlaxoSmithKline Acyclovir
Komm. Leiter des Gesundheitsamtes des
Lagerung von Gefahrstoffen
Hochwasserschutz ProFlex©.
Claudia Röösli, dipl. Wundexpertin SAfW, Hygieneverantworliche
Verwendung von Sauerstoff
Was tun nach der Matura?.
Influenza V1.0 Vortragender Datum, Ort 12 Folien.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Wissenschaftliches Projekt
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Naturwissenschaftli-ches Arbeiten in Jgst.5 Thomas Nickl, 2019
Ausrüstungskontrolle
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Sicherer Umgang mit Zytostatika
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Struktur der Fortbildung Sicherheit und qualitativ hochwertige Arbeit EFFO Modul 1: Ebolafieber Modul 2: Ausbruchs-bekämpfung auf verschiedenen Ebenen Modul 3: Allgemeine Hygiene- maßnahmen & Desinfektion Modul 4: Screening & Isolierung Modul 5: Persönliche Schutz-ausrüstung Modul 6: Abfall-Management & Reinigung Unterstützung durch die Gemeinschaft Unterstützung durch die Krankenhausleitung Unterstützung durch die Bevölkerung 01.08.2017

Allgemeine Hygienemaßnahmen & Desinfektion Modul 3 01.08.2017

Lernziele Modul 3 Allgemeine Lernziele Spezifische Lernziele die allgemeinen Hygienemaßnahmen kennen und anwenden, um nosokomiale Infektionen zu verhindern Spezifische Lernziele Sich korrekt die Hände waschen können Sich Handschuhe an- und ausziehen können, ohne sich zu kontaminieren Wissen, wie mit spitzen und scharfen Gegenständen umzugehen ist Desinfektionslösungen richtig anwenden können. Wissen, wann und wie Oberflächen zu reinigen sind Hustenetikette kennen und anwenden können      01.08.2017 3

Diskussion über korrektes Verhalten Wie vermeide ich Ansteckung? In den Krankenhäusern besteht ein hohes Risiko für Kontakt mit gefährlichen Keimen. Die Hände sind das wichtigste Transportmittel für die Keime! Ebola und viele andere Infektionen werden per Kontakt übertragen. Die allgemeinen Hygienemaßnahmen sind die Basis für die Prävention nosokomialer Infektionen. Gruppendiskussion Hier können Beobachtungen, die während der Kaffee-Pause oder vorher gemacht wurden, eingebracht werden: Vermeiden Sie, mit der Hand das Gesicht zu berühren Die Übertragung der Keime von einer Person zur anderen über die Hand ist der häufigste Ansteckungsweg. Die Gesundheitszentren sind der Ort, wo man die resistentesten Keime findet. 01.08.2017 4

Wie vermeide ich eine Ansteckung ? Allgemeine Hygiene-maßnahmen So wenig wie möglich anfassen Oberflächen reinigen Hände waschen und desinfizieren Allgemeine Hygiene-maßnahmen Hygiene beim Husten und Niesen Handschuhe tragen Gruppendiskussion Wie sieht die Praxis im Krankenhaus aus? Schlechte Praxis im Krankenhaus: Kranke werden ohne Handschuhe untersucht Die Hände werden nicht systematisch gewaschen (vorher und nachher) Die Untersuchungsliegen oder -stühle werden nicht gründlich gereinigt… … mit einem unpassenden Desinfektionsmittel Kranke mit Atemwegssymptomen werden in einem stickigen Raum und ohne Schutz untersucht Scharfe Gegenstände liegen herum Welche Desinfektionsmittel werden benutzt? Hier das Augenmerk darauf legen, dass das Ebola-Virus sehr empfindlich ist: sehr empfindlich gegenüber üblichen Desinfektionsmitteln (Seife, Chlorwasser, Alkohol) und gegenüber physischer Einwirkung (Hitze, Sonnenstrahlen) Unfälle Vermeiden 01.08.2017 5

Allgemeines Verhalten- Beachten! Quelle: RKI So wenig wie möglich Anfassen! Gruppendiskussion Über das Verhalten in der Pause und bei der Arbeit (z.B.: so wenig wie möglich berühren, Reinigung der Betten) Quelle: RKI 01.08.2017 6

Allgemeines Verhalten - Beispiele Im Krankenhaus: Nicht mit den Händen ins Gesicht fassen Flaschen/ Trinkbecher nicht teilen Seinen Namen auf Flasche/ Trinkbecher schreiben Vor dem Essen die Hände waschen, dabei keine benutzten Handtücher verwenden Saubere und sichere Kleidung tragen (geschlossene Schuhe, Kleider regelmäßig wechseln, …) Gruppendiskussion Hier können die Beobachtungen aus dem Kurs und der Kaffee-Pause eingebracht werden: Nicht mit der Hand das Gesicht berühren: nicht die Augen, Nasenflügel oder den Mund reiben (Schleimhäute) Beim Essen nicht das gleiche Besteck benutzen Keine unangepasste Kleidung tragen Keine unangepassten oder schmutzigen OP-Kittel tragen und auch nicht die gleichen OP-Kittel für mehrere Personen benutzen Begrüßungsrituale reduzieren (Händedruck, Umarmungen) In der Klinik kein Material ohne Handschuhe berühren (Betten, Bettschüsseln, Sauerstoffmasken, Abfallbehälter) 01.08.2017 7

Verantwortung für saubere Hände Handschuhe und saubere Hände sind die Grundbedingung, um: sich selbst zu schützen seine Kollegen und Kolleginnen zu schützen seine Patienten zu schützen andere Personen im Umfeld zu schützen Handhygiene betreiben durch: Waschen mit Wasser und Seife Desinfektion Tragen von Handschuhen Zusatzinformation Man kann sich die Hände mit Seife und Wasser waschen oder, wenn möglich, desinfizieren. Beim Umgang mit Infektionserkrankungen sind Handschuhe Pflicht. Die natürliche Barriere (saubere Hände) genügt nicht als Hygienemaßnahme. 01.08.2017 8

Hände waschen Dauer des Händewaschens: 40 – 60 Sekunden Angepasst nach WHO Hände mit Wasser befeuchten Ausreichend Seife für beide Hände auftragen Handflächen kreisend gegeneinander reiben Jeweils Handrücken und Handfläche gegeneinander reiben Handflächen aufeinander und Finger verschränken für saubere Fingerzwischenräume Reinigung der Fingerrückseiten Jeweils den Daumen fassen und mit Drehbewegungen reinigen Jeweils die Fingerkuppen in der Handinnenfläche reiben Zusatzinformation Hände mit Wasser und Seife waschen, wenn diese sichtbar schmutzig sind. Andernfalls die Hände desinfizieren. Seife mit Wasser abwaschen Sorgfältiges Trocknen mit Einmal-Handtüchern Wasserhahn mittels Einmal-Handtuch schließen Die Hände sind jetzt sauber 01.08.2017 9

Gesunde Haut ist eine sehr wichtige natürliche Barriere. Die Pflege der Hände Gesunde Haut ist eine sehr wichtige natürliche Barriere. Die regelmäßige Anwendung von Seife und Desinfektionsmitteln kann die Haut an den Händen austrocknen und irritieren: Regelmäßige und individuelle Pflege ist unerlässlich! Pflegende Handcreme verwenden 01.08.2017 10

Praktische Übung: Händewaschen Händewaschen mit Wasser und Seife Hinweis Wasser, Seife im Vorfeld der Präsentation vorbereiten Quelle: RKI 01.08.2017 11

Handschuhe zum Schutz der Hände Handschuhe sind wichtig als zusätzliche Barriere zum Schutz der Haut An- und Ausziehen der Handschuhe muss geübt werden, um Ansteckungen zu vermeiden Regelmäßiges Wechseln der Handschuhe Ein Patient – eine Handlung – ein Paar Handschuhe Zusatzinformation Das Tragen der Handschuhe geschieht zusätzlich zur Handhygiene Die Handschuhe sind eine zusätzliche Barriere, um die Haut an den Händen zu schützen Um die Technik des An- und Ausziehens der Handschuhe zu beherrschen, muss man dies oft üben (Praxis!), ansonsten ist die Sicherheit durch die Handschuhe nur vorgetäuscht Einmal-Handschuhe für die Untersuchung der Kranken = mindestens ein Paar pro Patient 01.08.2017 12

Handschuhe anziehen Einen Handschuh entnehmen Zusatzinformation Bevor die Handschuhe angezogen werden, müssen die Hände mit einem Standard-Desinfektionsmittel für Hände desinfiziert oder mit Wasser und Seife gewaschen werden. Einen Handschuh entnehmen Handschuh nur am oberen Rand berühren Handschuh anziehen Zweiten Handschuh mit der noch nicht angezogenen Hand entnehmen. Nur am oberen Rand berühren Beim Anziehen des 2. Handschuhs mit der 1. Hand nicht die Haut am Unterarm berühren Handschuhe sind angezogen. Berührungen, die nicht notwendig sind, vermeiden Quelle: Angepasst nach WHO 01.08.2017 13

Die Technik muss gut geübt werden! Handschuhe ausziehen Zusatzinformation Es gibt mehrere zulässige Techniken, um die Handschuhe auszuziehen. Das Wichtigste ist immer: Vermeiden Sie strikt, die Haut mit der äußeren / unreinen Seite der Handschuhe zu berühren ACHTUNG: wenn die saubere Innenseite (hier grün) von der schmutzigen Außenseite (hier rot) berührt wird, gilt sie auch als unrein und darf die Haut nicht mehr berühren! Vorgehen: 1: Greifen Sie die Außenseite des Handschuhs an seinem oberen Ende, ohne die Haut oder das Innere des Handschuhs zu berühren. 2-3: Drehen Sie den Handschuh auf dem Daumen um, so dass die Innenseite nach außen kommt, ohne diese zu berühren. 4: Dasselbe mit der zweiten Hand. 5-8:Ziehen Sie die Handschuhe ganz aus, ohne dass unreine Bereiche die Haut berühren 8: Werfen Sie die Handschuhe in den Mülleimer. Grundprinzip: Sich der reinen (hier grün) und unreinen (hier rot) Bereiche bewusst sein und eine Kontamination vermeiden! Die Haut darf mit den unreinen Bereichen (rot) nicht in Berührung kommen. Die Technik muss gut geübt werden! Quelle: RKI/IBBS 01.08.2017 14

Handschuhe ausziehen Nach dem Ausziehen der Handschuhe  die Hände waschen oder desinfizieren Quelle: RKI 01.08.2017 15

Praktische Übung: Handschuhe Handschuhe an- und ausziehen MI Quelle: RKI RKI Quelle: RKI 01.08.2017 16

Handschuhe – was tun, wenn nicht genug da sind? Generell gilt: Handschuhe immer nur für eine Aktivität verwenden, dann wechseln Wenn die Handschuhe nicht nach jedem Patienten gewechselt werden können, müssen sie desinfiziert werden (z.B. mit 0,5%igem Chlorwasser). Achtung: Je nach Material, Desinfektionsmittel und Anzahl der Anwendungen können die Handschuhe porös werden. Dann schützen sie nicht mehr ausreichend! 01.08.2017 17

Handschuhe - Was tun, wenn es keine gibt? Handlungen am Patienten so weit es geht vermeiden. Falls unbedingt notwendig: Hände vor und nach jedem Handgriff waschen oder desinfizieren Die Haut regelmäßig pflegen, um die natürliche Barriere zu schützen (Mikroläsionen vermeiden!) Keine verschmutzten Oberflächen berühren. 01.08.2017

Chlorbleiche Vor der Verwendung der Chlorbleiche Das richtige Produkt? Die richtige Konzentration? Fachgerechte Herstellung? Sachgemäße Lagerung? Sichere Anwendung Vor der Verwendung der Chlorbleiche Gruppendiskussion Wie sieht die Praxis im Krankenhaus aus? Welche Desinfektionsmittel werden verwendet? Wiederholung: Das Ebola-Virus ist nicht sehr stabil. 01.08.2017

Chlorbleiche – Das richtige Produkt? Bei der Anwendung von Chlorbleiche ist unbedingt auf ein geeignetes Ausgangsprodukt zu achten Chlorbleiche wird vertrieben unter den Namen « Chlorlösung » « Natriumhypochlorit » « Natriumhypochloritlösung » « Eau de Javel - Bleichmittel » Achtung: Die Produkte, die es im Handel unter der Rubrik « Chlorbleiche » gibt, enthalten manchmal andere schädliche Bestandteile. Quelle: RKI 01.08.2017

Chlorbleiche – Die richtige Konzentration 0,05 % Hat die Lösung die richtige Konzentration für den vorgesehenen Zweck? Zur Desinfektion von Oberflächen oder kontaminierten Gegenständen zur Desinfektion von Handschuhen zur Händedesinfektion 0,5 % 0,05 % Zusatzinformation Es gibt eine Ausnahme: Wenn in der roten Zone eine Kontamination (z.B. der Haut) stattfindet, muss die betroffene Stelle ebenfalls mit Chlorbleiche 0,5% desinfiziert werden Literatur https://www.cdc.gov/vhf/ebola/hcp/mixing-chlorine-solutions.html 01.08.2017

Chlorbleiche – Fachgerechte Herstellung? Wenn die Chlorbleiche vor Ort hergestellt wird, muss sie jeden Tag neu angerührt werden Die Behälter müssen deutlich beschriftet werden mit: Konzentration, Datum und Uhrzeit der Herstellung Die Herstellung von Chlorbleiche ist komplex: verschiedene Ausgangsprodukte, Verwendung der richtigen Mengen, pH-Wert-Kontrolle, … → das muss gelernt und geübt werden! Quelle: CDC Chlorlösung 0,5 % 14. April 2015, 08:00 Uhr Literatur https://www.cdc.gov/vhf/ebola/hcp/mixing-chlorine-solutions.html 01.08.2017

Chlorbleiche – Lagerung Wenn Chlorlösungen verschmutzt sind, immer auswechseln: Das Chlor kann inaktiviert werden und wirkt dann nicht mehr! Eine Lösung kann maximal 24 Stunden benutzt/ gelagert werden - die Lösungen müssen jeden Tag neu hergestellt werden. Die Eimer müssen immer mit einem Deckel verschlossen sein. Die Lösung nicht in der Sonne lagern. Quelle: RKI Literatur https://www.cdc.gov/vhf/ebola/hcp/mixing-chlorine-solutions.html Quelle: CDC 01.08.2017 23

Sichere Anwendung Hochkonzentrierte Chlorbleiche: Hautkontakt vermeiden Nicht in die Augen oder den Mund bringen Während Herstellung und Gebrauch von Chlorbleiche: immer Handschuhe, Schutzbrille, Mundschutz und Kittel tragen Spritzer vermeiden Niemals Chlorbleiche mit Seife oder anderen Lösungen mischen: das Chlor ist dann nicht mehr wirksam und die Desinfektion ungenügend a) b) Quelle a), b): CDC 01.08.2017 24

Reinigung von Oberflächen Gruppendiskussion Reinigung: Wie wird dies im Krankenhaus praktiziert? Beispiele für schlechte Reinigungspraxis: Waschen mit reichlich Wasser Desinfektion ohne Reinigung Reinigung ohne passende Schutzausrüstung Reinigung nur mit Wasser Ungeeignete Konzentration des Desinfektionsmittels (Chlorwasser) Sofortige Reinigung und Desinfektion: alle Oberflächen und Gegenstände, die mit Blut, Körperflüssigkeiten, Sekreten und Ausscheidungen verschmutzt sind Reinigung mindestens einmal am Tag mit Wasser und Putzmittel: Böden und Arbeitsflächen Oberflächen trocknen lassen, bevor sie wieder benutzt werden Geeignete Desinfektionsmittel verwenden Gründlich, aufmerksam und kritisch sein! 01.08.2017 25

Reinigung – Bitte beachten ! Gruppendiskussion über die Gründe dieser Vorsichtsmaßnahmen Zuerst: Reinigen - Danach: Desinfizieren : Um zu verhindern, dass das Desinfektionsmittel durch organische Substanzen wirkungslos wird. Nicht kehren oder trocken reinigen: Die Reinigung mit einem feuchten Lappen hilft, die Kontamination der Luft und anderer Oberflächen durch Lufttransport der Partikel zu vermeiden. Die Reinigung beginnt bei den „saubersten“ und endet bei den „schmutzigsten“ Bereichen: Schmutzstoffe werden so nicht weiter verteilt. Austauschen der Reinigungslösungen, weil diese schnell verschmutzt sind. Das Desinfektionsmittel kann gefahrlos in einen Ausguss oder in den Kanal geschüttet werden. Zuerst reinigen, dann desinfizieren Immer von den „saubersten“ Bereichen ausgehend zu den „schmutzigsten“ Bereichen hin arbeiten. Niemals trocken fegen oder reinigen Trockene und staubige Lappen nicht ausschütteln Putzlösungen regelmäßig austauschen, vor allem, wenn sie sichtbar verschmutzt sind. 01.08.2017 26

Hygiene beim Husten und Niesen Personen mit Atemwegserkrankungen müssen besonders auf Hygiene achten: Beim Husten oder Niesen: Nase und Mund mit einem Papiertaschentuch oder einer Maske bedecken Einmaltaschentücher benutzen Sekrete in ein Einmaltaschentuch spucken Benutzte Taschentücher korrekt entsorgen Wenn kein Taschentuch zur Hand ist: in die Armbeuge oder den Oberarm husten/ niesen Hände waschen oder desinfizieren, wenn sie mit Atemwegssekret in Berührung gekommen sind In geschlossenen Räumen auf ausreichende Luftzirkulation achten Hinweis Den Teilnehmenden erklären und zeigen, wie korrekt gehustet und geniest wird 01.08.2017 27

Unfallprävention (I) Nadelstichverletzungen und andere Unfälle mit spitzen Gegenständen sind ein großes Risiko für Infektionen! Besonders problematisch ist der Gebrauch von spitzen oder scharfen Gegenständen: wenn ein Patient agitiert ist wenn spitze oder scharfe Gegenstände nicht korrekt verpackt sind Hinweis Information über Abfall und spezielle Behälter später in Modul 6 01.08.2017 28

Unfallprävention (II) Wie vermeide ich Unfälle? Feste, geschlossene Schuhe tragen Blutentnahmen und Labortests auf ein notwendiges Minimum beschränken Wenn der Patient agitiert, aber der Eingriff unbedingt notwendig ist, Kollegen zur Hilfe holen Nicht vergessen: Eigenschutz geht immer vor! 01.08.2017 29

Umgang mit spitzen und scharfen Gegenständen (I) Vorsicht beim Umgang mit spitzen oder scharfen Gegenständen! Kein Recapping! (Kappe zurück auf eine benutzte Nadel setzen) Die Spitze einer gebrauchten Nadel niemals in Richtung des Körpers richten (auch nicht auf Kollegen) Keine Manipulation (Verbiegen, Abbrechen, etc…) an gebrauchten Nadeln 01.08.2017 30

Umgang mit spitzen und scharfen Gegenständen (II) Zusatzinformation Darauf achten, dass die stich- und schnittfesten Behälter für die spitzen und scharfen Gegenstände so nahe wie möglich an den Stellen bereit stehen, wo diese Gegenstände gebraucht werden, damit möglichst wenig Abstand zwischen dem Gebrauch und der Beseitigung ist Außerdem darauf achten, dass sie immer vertikal gehalten werden Wenn der Behälter doch etwas weiter weg ist, werden die spitzen oder scharfen Gegenstände niemals mit den Händen dorthin getragen, sondern in eine Nierenschale oder einen ähnlichen Behälter gegeben, um sie zum Hauptbehälter zu bringen. Wenn möglich Plastik-Behälter verwenden: Spritzenabwürfe aus Karton können durch Flüssigkeit beschädigt werden Entsorgung von spitzen und scharfen Gegenständen:  Spritzen, Nadeln, Skalpelle, etc. Diese Gegenstände in geeignete und stich- bzw. schnittfeste Behälter entsorgen Die Behälter so nahe wie möglich an dem Platz, wo diese Gegenstände benutzt werden, bereit halten Spitze Gegenstände nie in den Händen tragen (Tablett od. Nierenschale benutzen) Quelle: hemvala40 - Fotolia 01.08.2017 31

Allgemeine Hygienemaßnahmen im Überblick So wenig wie möglich anfassen, um die Ausbreitung von Keimen und Krankheiten zu vermeiden! Hände regelmäßig waschen oder desinfizieren, saubere Hände sind die Grundlage für verantwortungsvolles Handeln! Handschuhe tragen! Sie sind ein zusätzlicher Schutz und eine natürliche Barriere gegen die Keime! Oberflächen reinigen! Bei Erkältung besonders auf Hygiene achten! Unfälle vermeiden! Vor allem Nadelstichverletzungen sind ein großes Risiko! 01.08.2017 32

Allgemeine Hygienemaßnahmen: Kernbotschaften Die allgemeinen Hygienemaßnahmen gelten: bei allen Patienten, egal ob infektiös oder nicht jederzeit für das gesamte Krankenhauspersonal Sie sind unabdingbar für den Schutz der Gesundheit von Patienten, Personal und der Allgemeinheit! 01.08.2017 33

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ! Copyright Abbildungen © sdp_creations – Fotolia.com © Jane Osina – Fotolia.com © theblackrhino – Fotolia.com ©Adam – Fotolia.com © HuHu Lin – Fotolia.com © Strezhnev Pavel – Fotolia.com © vladis_studio - Fotolia.com 01.08.2017 34