Strategische Handlungsfelder IT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Advertisements

Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Informationsveranstaltung für kommunale Mandatsträger, eGovernment aus einem Guss im Saarland Dr. Christian Ege Staatssekretär im Ministerium.
Komplexe Systemlandschaft
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
„Interaktiver Funkstreifenwagen“
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
M|O und KOLDI Kooperation für EXPERTEN innovative Online-Shop-Lösung und KOLDI SOLUTIONS Unternehmenspräsentation - Stand:
Auf Basis Microsoft Dynamics NAV
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Projektvorgehen.
Vorstellung der Referenzprojekte aus den Bereichen:
Management- und Web Services- Architekturen
Social Media twitter facebook YouTube Google+
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
System Center 2012 Automatisierung von IT-Prozessen Sinja Herbertz Education Support Centre Deutschland.
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Franchise Barcamp „Digitale Transformation in der Franchise Wirtschaft – Teil 1 Prozesse & Technologien“ 12. Mai 2015 Sylvia Steenken Unternehmensberatung.
Kann die Freiheit im Netz grenzenlos sein – Datenschutz und Digitalisierung des Lebens Netzpolitische Konferenz DIE LINKE 7. Juli 2015, Schwerin.
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Willkommen zur Schulung
Gefahrenquellen für Betriebe
Always look on the Bright Side of Life ...
Die PROFI AG.
Kriminalistenfachbuch-KFB
Mobilität Konnektivität
Medienentwicklungsplanung
Begreifen der Ziele und Aufgaben unternehmerischer F+E
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Technologie-Innovationen
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
Logo Corporate Center Innovation
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Was ist eine Preservation Policy und wofür brauchen wir sie?
Unsere Organisation in der Schweiz
Weiterer Verlauf des Studiums
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
SMART-Building 2030 oder „Das sichere Gebäude der Zukunft“
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Gabriele Hooffacker Fakultät Medien
1.
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Titel der Präsentation
Power BI Für Ihr Unternehmen.
Digitale Transformation
Daten als Basis für Entscheidungen
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
InsurTech und Startups
Methode Risikomanagement
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
Moderation Dr. Ulrich Kampffmeyer
Industrial IOT Rechtsanwalt Dr. Oliver M. Habel
Werden Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im SAP UCC München!
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
Programmleitung KIRAS
GO FAIR-Workshop: “GO BUILD - GO TRAIN - GO CHANGE”
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Business Analyst (CRM/SFE) (m/w)
Die vernetze Stadt… ….wer macht das eigentlich?
Workshop: Bits, Bienen und Bauern Wo steht die Digitalisierung in der Landwirtschaft heute und wo müssen wir hin?
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
DATA INTELLIGENCE REPORTING © Wolfgang Kress BI Consultant.
 Präsentation transkript:

Strategische Handlungsfelder IT „Fortschritt durch UND Technik“ > 8000 Vorgänge pro Tag 40.000.000+ Personen- und Sachfahndungen, 5 Millionen+ Einsätze über das Einsatzleitsystem 50.000+ Tägliche Nutzer in über 500 Standorten und in mobilen Einsatzsituationen 100+ Polizeiliche IT-Verfahren 24 Stunden an 365 Tagen 40.000+ PC/Notebooks verbunden mit dem Polizeinetz I> 100.000 Abfragen/Tag > 150/Minute Kripo 2020 Workshop der GdP 18.10.2017 Strategische Handlungsfelder IT IT-Trends, konkrete Entwicklungen in Bund/Länder, Auswirkungen auf kriminalpolizeiliche Sachbearbeitung

Die digitale Gesellschaft verändert die Polizeiarbeit 2020+ Drohnen, Blockchain, 3D-Tech, Internet of Everything 2020+ 30% der Daten werden bei den IT-Giganten verarbeitet (AWS, MS, Google) 2020+ 30 Exabyte an Daten 70 Millionen IP-Verbindungen/Sekunde 30 Milliarden IP-Endpunkte Trends, die wir nicht aufhalten werden! 2025+ 1 von 3 der heutigen Arbeitsplätze wird von einem smarten Roboter ausgeführt Die digitale Gesellschaft verändert die Polizeiarbeit Neue Anforderungen an zukünftige polizeiliche Ermittlungsarbeit

Neue Anforderungen durch die zunehmende Digitalisierung? Security intelligence Verändertes Berufsbild des Ermittlers ??? Dynamischere Systeme (Cloud Computing) Schnelle Einbindung innovativer Technologien erforderlich. (AI/MR) “Personal- / Organisations-entwicklung.” Neue Rollen und Führungskompetenzen Mobile Computing Auswertung und Analyse der mit dem Internet verbundenen Sensoren (Internet der Dinge)

Prozesslandkarte Vorgangsbearbeitung Auskünfte Vorgangsbearbeitung Vorgangs-Erfassung Maßnahmen-Durchführung Vorgangs-Steuerung Gefahrenabwehr Straftat Ordnungswidrigkeit Verkehrsunfall Polizeiliche Maßnahme Personen-/Sachbezogene Maßnahmen Spur-/Sacherfassung Sicherstell./Beschlagn./Durchsuchung Anzeigen/Berichte Vorladung/Vernehmung Kriminaltechnische Untersuchung Online/Offline-Vorgänge Berechtigung/Verantwortlichkeit Sammelvorgang Fachliche Prüfung Abschluss/Abgabe (Justiz) Fristenverwaltung FachProzesse (Gewahrsam, Asservate, Kriminaltechnik, Sicherheitsüberprüfung) Auswertungen inkl. Social Media Monitoring

Weitere technische Rahmenbedingungen Provider IT.NRW Provider BKA / Bundescloud Bundesweite Entwicklungen: Polizei 2020 Projekte EFBS, INPOL Modernisierung, VBS Projekte EKUS, EPSWeb, ABS, etc. IT-Neustrukturierung Landesverwaltung Managed Services, Public Cloud Services EGovernment Gesetzliche Initiativen Neue Steuerungsstrukturen im Digitalministerium/IM Dedizierte Verbindung Dedizierte Verbindung ? Stream Processing Data Analytics Event Processing and Policy LZPD CN-POL

Schnittstellen Externe Systeme Einsatzleit-/ Stabs-/Lage- system Gefahren- melder ELS- Schnittstelle Notruf Einsatzleit-/ Stabs-/Lage- system TETRA Notruf TETRA-BOS TETRA-BOS Infrastruktur BD-BOS Einsatz-Management eCall LS1/LS2 Internet/ Social Media DF-Stecker Abfragen ELS- Schnittstelle Abfrage Inpol-Land Fahndung, ED, Haft usw. Bürgerkontakt INPOL Manual Vorgangs-bearbeitungs- system intern Inpol-Z BKA Vorgangs-Bearbeitung Internetwache Ersuchen ext. Behörden intern Fachprozesse Gewahrsam, Haft, Asservate, KT usw. INPOL Manual FTS XPolizei XJustiz/eAkte XJustiz TKÜ-Daten Fall- bearbeitungs- system Fall-Bearbeitung Social Media Justiz Sonst. Datenquellen intern PIAV-Land PIAV-Z XPolizei

Thesen und Auswirkungen (bis 2020 und darüber hinaus) 1 IT anwenden ist Kernkompetenz! Personalauswahl, Lehrpläne, Struktur des Ermittlungsverfahrens 2 Von Papier zur Digitalakte! Prozessanpassungen, andere Rollen, Datenmonitoring, eAkte 3 Mobile (Teil-)prozesse! “Anzeigen-APP”, “Tatort-APP”, Vernehmungen, Kommunikation 4 Beweissicherung! TKÜ/NG, IoT, Umgang mit Mediendateien, Massendaten, IuK-Forensik 5 Beratung von StA/Justiz! Ermittlungstaktik, Beschlussbeantragungen, etc.

Achim Schmitz Hans-Joachim06.Schmitz@polizei.nrw.de +49 -203-4175 www.lzpd.de +49 -203-4175 -1400 Achim Schmitz Hans-Joachim06.Schmitz@polizei.nrw.de