Das „Honors“-Bachelor-Programm an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg Dr. Dr. Stefanie Steinhauser 05.12.2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 04.Juni 2013 Vertiefungsstudium.
Advertisements

Albert-Ludwigs- Universität Freiburg
Private Hochschulen in Deutschland Reformmotor oder Randerscheinung ? - Lehren und Lernen - Berlin 7./8. November 2005 Prof. Dr. Rainer Hegselmann.
Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Symposion der Hertie School of Governance und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Internationales Büro 1 Themengruppe 3 Modelle deutsch-chinesischer Kooperation bei der anwendungsorientierten Hochschulausbildung Vorstellung der Ergebnisse.
Ich studiere gern in Nürnberg
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Mentoring-to-Teach Projekt
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Fachhochschule Mainz. Die Fachhochschule Landeshauptstadt Mainz ·Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz ·Heimatstadt von Johannes Gutenberg ·Bekannte Wein-Region.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Carl von Linde-Akademie der TU München Studium Generale: Die Carl von Linde-Akademie der TU München Dr. Fred Slanitz Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie.
Programmvorstellung German Studies Russia
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Was heißt hier internationalisieren? Wir sind doch international. Bericht eines kreativen Scheiterns und Aussicht auf einen Gewinn DAIA 2008 Ursula Hans,
Mit der FHDW erfolgeich in die Praxis
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Das „Honors“-Programm an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg Pepita Gigglinger
Wirtschaftsinformatik - Perspektiven für die Zukunft Universität-GH Paderborn Fachgebiet Wirtschaftsinformatik.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Modellprojekt: Employer Branding 2
Bei uns investieren Sie richtig!
Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Ergänzungs- bereich Modul E1 Schlüsselqualifikationen Modul E2 Allgemeinbildende.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Cluster-Informationsveranstaltung 2016
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module.
STUDIUM IN BAVARIA OTH,FHWS,FAU.
Porträt der Universität
DOAG Hochschul-Community
A usschreibung   Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen vergibt zusammen mit der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zum Beginn.
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Content Markplatz NRW 1. September 2017
im Bereich Personalentwicklung
Universität des Saarlandes: Grenzen überschreiten
Das Land Bremen ist ein attraktiver Studienstandort mit steigenden Studierendenzahlen. Anzahl der Studierenden an den öffentlichen und privaten Hochschulen.
Das „Honors“-Programm an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg Prof. Dr. Lutz Arnold
Studieren im Ausland – das Erasmus+ Programm der EU
Das „Honors“-Programm an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg Dr. Stefanie Steinhauser 06./
Weiterer Verlauf des Studiums
Programmvorstellung German Studies Russia
Mit Agilität zum Erfolg
Weiterer Verlauf des Studiums
Integration in Hessen –
G8 & W- und P-Seminare Dr. Michael A. Anton.
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Semester Welcome BFS Society e.V. |
Fachstudienberatung Bachelor
DOAG Hochschul-Community
2.Phase-Info BWL
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
Voraussetzungen Formal: Abitur / Fachhochschulreife
Austausch mit der University of Kentucky Internationaler Nachmittag 14
GEARE-Austauschprogramm
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
WHZ-Westsächsische Hochschule Zwickau
Europa an deiner Schule
B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Exemplarischer Bewerbersteckbrief
ERSTSEMESTEREINFÜHRUNG 2018
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Universität des Saarlandes international forschungsstark wichtig für die Region
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
 Präsentation transkript:

Das „Honors“-Bachelor-Programm an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg Dr. Dr. Stefanie Steinhauser 05.12.2018

Entstehung der „Honors“-Studiengänge Deutschlandweite Diskussion über Eliteförderung Bayerische Eliteakademie, Elitenetzwerk Bayern (ENB), Eliteuniversitäten, etc. Offizieller Start des „Honors“-Programms Aufnahme in das Elitenetzwerk Bayern & finanzielle Förderung Start des „Honors“- Bachelor-Programms Gründung des Honors e.V. zur weiteren Förderung 2003 2016 2004 2007 2017 Evaluation durch das ENB Offizieller Start des „Honors“-Programms im SS 2003 Deutschlandweite Diskussion über Eliteförderung Bayerische Eliteakademie Elitenetzwerk Bayern Eliteuniversitäten Private Initiativen wie das ESMT in Berlin Aufnahme in das Elitenetzwerk Bayern im SS 2004 Umwandlung des Programms in Diplom „Honors“-Elitestudiengänge (BWL, VWL, IVWL, WI) Förderung durch das Wissenschaftsministerium (circa 1 Mio. €) Start des „Honors“- Bachelor im SS 2007 Begutachtung durch das ENB im Jahr 2008 weitere Förderung von 1 Mio. € bis September 2014 Evaluation durch das ENB im Jahr 2017

Das Honors-Leitbild

Schlüsselqualifikationen Das Honors-Leitbild Fördern und Fordern Hohe Betreuungsintensität Exzellentes Lehrangebot Interdisziplinarität Vermittlung von Schlüsselqualifikationen Internationalität Vernetzung in der Wissenschaft und mit der Praxis

Fördern und Fordern Exzellentes Lehrangebot Interdisziplinarität „Honors“-Kurse Renommierte Gastprofessoren aus dem In- und Ausland „Honors“-Seminare Entwicklung der Methodenkompetenz durch spezielle Kurse Interdisziplinarität „Honors“-Seminare über alle vier Studiengänge (BWL,VWL,IVWL & Winfo) „Honors“-Akademie Vermittlung von Schlüsselqualifikationen bzw. „Soft Skills“ Kommunikations-, Präsentations- und Moderationstechniken Team Building und Persönlichkeitsentwicklung

Fördern und Fordern Hohe Betreuungsintensität Mitglieder des „Honors“-Ausschusses Vier wissenschaftliche Mitarbeiter („Honors“-Koordinatoren) Ausländische Gastprofessoren im Rahmen der „Honors“-Akademie und der „Honors“- Seminare, z.B.: Prof. Dr. David Balkin und Prof. Dr. Ramiro Montealegre University of Colorado, USA Prof. Ivan Nový, Wirtschaftsuniversität Prag, Tschechien Prof. Meng Fanchen, Beijing Institute of Technology, China

Fördern und Fordern Internationalität Auslandsstudium an renommierten ausländischen Hochschulen Internationale Gastdozenten und Teilnehmer bei den Seminaren Zusammenarbeit in international besetzten Teams Aufnahme von ausländischen Studierenden in die „Honors“- Elitestudiengänge

Fördern und Fordern Vernetzung mit der Praxis: Kooperationsfirmen

Auswahlkriterien Auswahlverfahren: Überdurchschnittliche Noten Abitur und Bachelorphase 1 besser als 2,3 Außeruniversitäres Engagement z. B. in Sport, Kultur, Politik, Kirche, Jugendarbeit Praxiserfahrung Bereits absolvierte Praktika, etc. Vielseitige fächerübergreifende Interessen Persönliche Eignung Auswahlverfahren: Auswahl anhand von schriftlicher Bewerbung und Bewerbungsgespräch mit dem „Honors“-Ausschuss

„Honors“ Bachelor: Struktur Das "Honors"-Bachelor-Programm setzt sich aus drei Blöcken zusammen: Reguläres Studium "Honors"-Modul Zusatzteil Modul- und Seminarblock Bachelorarbeit "Honors"-Seminar "Honors"-Projekt Pflichtpraktikum Exkursionen, Fachvorträge und Workshops Softskill- und Methodenkurse Mentoring durch Professoren Auslandsaufenthalt (optional)

„Honors“ Bachelor Modul Zusätzlich zu absolvierende 20 KP in Studienphase 2: „Honors“- Seminar (8 KP) „Honors“- Projekt (6 KP) „Honors“- Praktikum (4 KP) „Honors“- Exkursionen und -schulungen (2 KP) (z.B. Rhetorik, Kommunikation, interkulturelles Training, Konfliktmanagement)

Beispiele „Honors“- Projekte (1) Optimierung eines Produkttestdesigns für die optische Gestaltung einer Produktvariation in Zusammenarbeit mit Faber-Castell Kosten-Nutzen-Analyse des Ehrenamtes in Zusammenarbeit mit Non-Profit-Organisationen der Stadt Regensburg Erstellung einer Prozesslandkarte für die Burda Digital Systems GmbH und die Valiton GmbH Benchmarking-Projekt im Servicebereich der Firma IFEMA im Rahmen des strategischen Plans

Beispiele „Honors“- Projekte (2) Entsorgungstechnologie e-Gate System: Vermarktungsstudie für den französischen, schwedischen und spanischen Markt Banking der Zukunft (im Rahmen des Postbank Finance Award) Strategische Beratung des PR Netzes Regensburg Finanzanalyse der Werkstätten für Menschen mit Behinderung in Bayern Entwicklung eines Leitbildes für E.ON Bayern

Beispiele Exkursionen Deutsche Bank Case Study und EZB (2018) Leibniz Hochleistungsrechenzentrum (2018) Exkursion zur Lufthansa in Frankfurt (2017) Krones – Zukunftsworkshop (2016) Capgemini Consulting – Core Consulting Skills Workshop (2015) CHIP-Redaktion (Hubert Burda Media) – Neue Geschäftsmodelle (Business Model Canvas), Search Engine Optimization (2015)

Praxisorientierte Seminare und Abschlussarbeiten Mehrmals erfolgreiche Teilnahme am Postbank Finance Award (dreimal 2. Platz mit 25.000 € Preisgeld) Mehrmals erfolgreiche Teilnahme an der Accenture Campus Challenge (zweimal 1. Platz im nationalen Wettbewerb) KPMG International Case Competition

Sozialer Projekttag Renovierung der Kinderkrippe „KoAla-Nest“ und des Kinderhaus Tegernheim am 14.07.2017 Aktion „Saubere Landschaft“ Reinigungsaktion am Guggenberger See am 08.06.2018

Semesterprogramm WS 2018/2019

Kontakt Der „Honors“-Ausschuss Koordination durch „Honors“- Assistenten: Prof. Dr. Michael Dowling Prof. Dr. Lutz Arnold Prof. Dr. Günther Pernul Dr. Dr. Stefanie Steinhauser, BWL Lars Schlereth, VWL Marietheres Dietz, WINFO Weitere Informationen: www.honors.de