TOP TALK SUPPORT FÜR KREBSPATIENTINNEN UND UNTERNEHMEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Sozialrechtliche Themen… Zahlen, Daten, Fakten Montag, 17. Juni 2013 Sozialverband VdK Kreisverband Lippe-Detmold Paulinenstraße 21a (gegenüber der Sparkasse)
DIE PSYCHOSOZIALE SITUATION VON FRAUEN IN ÖSTERREICH
Staatssekretariat für Integration, Minoritenplatz 9, 1014 Wien, Telefon: +43-(0) , GESUNDHEITSPOLITISCHE.
Aktivitäten ÖKG: Rückblick
Pre injury testing PhysioNetzwerk Pre Injury Testing Warum Tests Trainer Sportler TherapeutVerein Einführung Win-win © PhysioNetzwerk New Pre Injury Testing.
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
DB simmev Demografische Entwicklung und Gesundheitswesen 20. Oktober 2011 Dir.-Stv. Dr. Gerhard Mayr.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
VVO – Jugendstudie zur Finanzbildung
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Berufliche Rehabilitation
Ökomanagement NÖ-Club GV 2005 Ökomanagement NÖ-Club Aktivitäten 2004.
Möchten die Frauen in Ihrem Leben vor ihrer Todesursache Nummer 1 schützen? Finden Sie die TODESURACHE und verbreiten Sie diese Nachricht...
Einblick gewinnen – weltweit Erfolge sehen
Name und Titel des Redners
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Schulpsychologie Bildungsberatung
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Vorstellung des Vereins
Informationen zu Venenthrombose und Lungenembolie Dr
Madlen Lipp. Fakten  Gesprächsminuten steigen um 22 %  SIM Karten haben 120 % Marktdurchdringung  MMS und Rufnummernmitnahme sind weniger gefragt.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Optomap® & Diabetes 1.
Dr. Susanne Baier Medizinische Onkologie Bozen. » derzeit erhalten jedes Jahr mehr als 12 Millionen Menschen weltweit die Diagnose Krebs » 7,6 Millionen.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Socium - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik | Dr. Rolf Müller Armut und Gesundheit Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Vorstellung der Morbus Sudeck (CRPS) Selbsthilfegruppe Bremen-Nordniedersachsen Gründer der Selbsthilfegruppe Frank Bergs CRPS Bremen - Frank Bergs1.
Baselland Präsentation BENEVOL Baselland Treffen der Informations- und Koordinations- stellen für Altersfragen Montag, 15. Juni 2015.
Das Thema Behinderung ansprechen 1
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit WIN & „Energieeffiziente Veranstaltungen“ , Steinhalle Lannach Dipl.-Ing. Silke Leichtfried Abteilung 14.
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV)
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Konsum: Wachstumsmotor
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
50. wissenschaftl. Fortbildungswoche für ApothekerInnen; Schladming, 5
Unsere Mission Prävention als Grundlage für langfristigen Gesundheitserhalt Wir möchten Leiden vermindern, Versorgungskosten reduzieren und Versorgungsungerechtigkeit.
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Mitten im steirischen Leben
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Sozialversicherung Faktencheck
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses in Kornwestheim am 22
Die Sonova Gruppe Hörgeräte Hörimplantate Vertriebspartner.
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Wie Sie Ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können
„TBI in Austria – Reality Check“
Pflegestärkungsgesetz
Prof. Dr. med. P. Feyer, Dr. med. K. Zappel
Beratungsstelle – Die Konsulenten
ÖSTERREICHS AUSSENWIRTSCHAFT
IndustriAll Europe Campaign: For More Collective Bargaining
Ein Projekt der Versorgungsforschung Jalid Sehouli
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
Einführung Sustainable Development Goals
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Psychoonkologisches Kolloquium 2019
Vereinsversammlung, 16. Mai 2019 Generationenhaus Bern
 Präsentation transkript:

TOP TALK SUPPORT FÜR KREBSPATIENTINNEN UND UNTERNEHMEN ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN: SUPPORT FÜR KREBSPATIENTINNEN UND UNTERNEHMEN Mag. Gaby Sonnbichler Geschäftsführerin Österreichische Krebshilfe Wien Danke! Handelskammer CH – A –LIECH, Schweizer Gesellschaft, Max Catering

KREBS – GLOBALE TRENDS Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) / WHO: 2018: rund 18 Millionen Menschen weltweit an Krebs erkrankt / 9 Millionen sterben daran 2025: prognostizierte 20 Millionen Menschen erkranken an Krebs 2035: Neuerkrankungsraten pro Jahr steigen auf geschätzte 24 Millionen an (Anstieg um 33% gegenüber 2018) Globales Bevölkerungswachstum Höhere Lebenserwartung Verhaltens- und Lifestyle-Gewohnheiten von Menschen in aufstrebenden Nationen nähern sich denen in Industrienationen an Rund die Hälfte der Erkrankungen könnte vermieden werden durch gezielte Krebsvorsorge und -früherkennung, gesunden Lifestyle, Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung.

KREBS IN ÖSTERREICH Statistik Austria: Aktuell: 40.000 Krebs-Neuerkrankungen pro Jahr - alle 13 Minuten erkrankt eine Frau/ein Mann Demografische Alterung - Anteil älterer Menschen steigt Höhere Lebenserwartung - Mehr Menschen „erleben“ ihre Krebserkrankung Verbesserte Früherkennung und Diagnosemaßnahmen lassen Krebs früher erkennen - Zahl der registrierten Neuerkrankungen steigt an 20.000 Krebs-Todesfälle pro Jahr (zum Vergleich: 400 Verkehrstote) 2000: 191.000 ÖsterreicherInnen leben mit Krebs (2,4% der Bevölkerung) 2018: 350.000 ÖsterreicherInnen leben mit Krebs (4% der Bevölkerung) 2030: 457.000 ÖsterreicherInnen leben mit Krebs (4,9% der Bevölkerung)

LEBEN MIT KREBS Medizinische Versorgung in Österreich im onkologischen Bereich: international auf Topniveau Qualitativ Gleicher Zugang für alle Eine Krebserkrankung wirft das Leben aber insgesamt aus der Bahn Es braucht Unterstützung auf allen Ebenen Emotional Familiensystem Beruf Soziale Fragen Finanziell Lifestyle (Ernährung, Bewegung)

ZIELE UND AUFGABEN Information und Prävention Hilfe und Beratung Wir informieren zu Krebsvorsorge und Früherkennung als wichtiger Beitrag zum Schutz vor Krebs und für bessere Heilungschancen Hilfe und Beratung Wir helfen in mehr als 4.300 professionellen Interventionen pro Jahr (2018) das Beste aus der Situation mit Krebs zu machen

INFORMATION UND PRÄVENTION Krebshilfe-Kampagnen zur Krebsvorsorge und -früherkennung MÄRZ DARMKREBS APRIL LOOSE TIE / PROSTATAKREBS MAI SONNE OHNE REUE / HAUTKREBS OKTOBER PINK RIBBON / BRUSTKREBS JÄN - DEZ DON´T SMOKE / NICHTRAUCHEN (Volksbegehren)

HILFE UND BERATUNG Multiprofessionelle nachhaltige Hilfe für PatientInnen und Angehörige Psychoonkologische Unterstützung und Krisenintervention Unterstützung bei Arbeitsplatz-Sicherung und Arbeitsplatz-Erlangung Sozialrechtliche Information zu Krankenstand, medizinischer und beruflicher Rehabilitation, Pflegegeld, BU-Pension etc. Finanzieller Support in sozialen Härtefällen Ernährungsberatung zum persönlichen Empowerment und Anleitung zu Therapie begleitendem Bewegungskonzept Medizinische Vorträge Therapeutische Gruppen Alle Leistungen sind für Patientinnen und Angehörige kostenlos!

SUPPORT FÜR UNTERNEHMEN Großer gesundheitspolitischer Bedarf an Unterstützung zur Reintegration in den Beruf: Immer mehr Menschen leben immer länger mit ihrer Krebserkrankung Viele sind nach erfolgreicher Therapie oder mit Krebs als chronischer Erkrankung noch längere Zeit im erwerbsfähigen Alter Thema „Reintegration in den Job“ ist daher auch für Unternehmen zunehmend Thema Unterstützungsangebot für Unternehmen: UNTERNEHMEN LEBEN! – Psychoonkologisches Coaching präventiv und im Anlassfall Gesundheitstage/Vorträge in Unternehmen zum Thema Vorsorge – individuell und maßgeschneidert Alle Maßnahmen im Rahmen der Arbeitsassistenz Krebs und Beruf, aber auch Interventionen im psychoonkologischen Bereich zielen auf Erhalt der Arbeitsfähigkeit ab

ZAHLEN & FAKTEN Personelles: Gründungsjahr 1994 als „Wiener Krebshilfe“ – 25 Jahre Jubiläum Gemeinnütziger Verein Private Finanzierungsbasis - Jahresbudget € 750.000,- Spendengütesiegel seit mehr als 15 Jahren Mitglied der Österreichischen Krebshilfe Personelles: Ehrenamtlich tätiger Vorstand: 11 Mitglieder / Präsident Univ.Prof. Dr. Michael Micksche Ehrenamtlich tätiger wissenschaftlicher Beirat: 44 ExpertInnen als medizinisch-fachliche Basis Operativ tätiges Team: 10 Angestellte (4 Psychoonkologie, 2 Arbeitsassistenz Krebs und Beruf, 2 Administration, 1 Empfang Beratungszentrum, Geschäftsführung)

AUS LIEBE ZUM LEBEN! SUPPORT FÜR KREBSPATIENTINNEN UND UNTERNEHMEN DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!