Dokumentation Workshop „SDGs im Sport“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integration und Sport FairPlay. Viele Farben. Ein Spiel.
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Teil 2 (Nachmittag) Als Mann überleben zwischen Familie, Beruf, Gemeinde und Verein LGV-Männertag am 4. Februar 2012 Volker Gäckle.
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Corporate Citizenship – Teil 1
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Serviceleistungen des KSB/LSB
Fit fürs Leben! Fit für den Beruf!
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Gemeinde Bordesholm.
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Die Magische Wand: „Menschenrechte“.
Gehen Sie mit uns innovative Wege bei der Besetzung Ihres Ausbildungsplatzes.
Bürgerstiftung Breuberg -Engagement für Jugend, Umwelt, Kultur und Soziales- Horst Stapp Vortrag 30. September 2004 Regierungspräsidium Kassel Unser Dorf.
HipHop Projekttage mit Pyranja
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Möglichkeiten Junge Leute
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
Kindersportstiftung Berlin-Brandenburg
Willkommen! Zukunftsdialog Gewinnung von Funktionsträgern für die Vorstandsarbeit Protokoll vom 06. Februar 2015.
jemanden oder etwas wertschätzen?
Durchführung eines Sporttreffs. WestLotto Das Unternehmen.
Lebensaktivitaten der deutschen und russischen Jugendlchen. Sind die ahnlich?
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Demographiewerkstatt „ Integration durch Sport“ KreisSportBund HSK Christina Brixner Beraterin für Bewegungskindergärten, Koordinatorin für Integration.
ist eine Form des Reisens, die drei wesentliche Anliegen verfolgt: 1. so wenig wie möglich auf die bereiste Natur einzuwirken bzw. ihr zu schaden,
Viele deutschen Jugendlichen beantworten die folgenden Fragen: Meine Zukunft?
1. Dauerhaft finanzielle Mittel für bürgerschaftliches Engagement und lokale Projekte gewinnen 2. Wohnortnahe Einkaufsmöglichkeiten 3. Das faire Miteinander.
Thomas Brinks, Hannover, September 2016 Innovationsberatung.
Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen Wie, was und warum?
Die Zukunft, die wir wollen 17 „Globale Ziele“ für eine bessere Welt Impressum: Kolping Österreich, Paulanergasse 11, 1040 Wien. Fotos:
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit WIN & „Energieeffiziente Veranstaltungen“ , Steinhalle Lannach Dipl.-Ing. Silke Leichtfried Abteilung 14.
Qualifizierung für alle 22 Kommunen
Die Falken Bielefeld bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband mit dem Ziel, die demokratische Bildung junger Menschen zu fördern anerkannter.
Ergebnispräsentation
Dissertationsprojekte im Bereich Stakeholder-Management (2016)
Jahreskonferenz der Großvereine 2017
«Voliere Zürich» Gemeindienstprojekt des RC Zürich Zoo
Fußball – Eine(r) für alle
Vorstellung der Studie
Stoppt die Lebensmittelverschwendung…
2. Workshop für das Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
LandesSportBund Niedersachsen e. V.
Der Chancen-Euro Kleiner Beitrag – große Wirkung!
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Die Aktion Familienfasttag fördert rund 100 Frauen-Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Frauen erfahren, dass sie Rechte haben: auf Bildung, auf.
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Gruppenvorstellung: Politisch und ehrenamtlich Engagierte
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Herzlich willkommen bei der Fachkonferenz Inklusion
Die Aktion Familienfasttag fördert rund 100 Frauen-Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Frauen erfahren, dass sie Rechte haben: auf Bildung, auf.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Was ist Langham? Teil einer weltweiten Bewegung aus England
17 Ziele für eine bessere Welt
Team Sportentwicklung
Einführung Sustainable Development Goals
Nur gemeinsam können wir die
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

Dokumentation Workshop „SDGs im Sport“ Deutscher Rugbyjugend-Tag, 06.07.2019 Referent*innen: Lina Oskamp und Julius Peschel, LSB Niedersachsen

Ablauf des Workshops 1 Vorstellung und Einführung 2 GloBall 3 Gruppenarbeitsphase 4 Präsentation der Ergebnisse 5 Information über Finanzierungsmöglichkeiten 6 Feedback-Runde

1 Vorstellung und Einführung SDGs im Sport

1 Vorstellung und Einführung https://www.youtube.com/watch?v=RpqVmvMCmp0

1 Vorstellung und Einführung

Ursprung der Sustainable Development Goals 1 Vorstellung und Einführung Ursprung der Sustainable Development Goals *UN Konferenz 2012 in Rio de Janeiro *Universelle Ziele, um die dringenden Probleme der heutigen Zeit zu lösen *alle 17 Ziele sind miteinander verbunden, um das Leben der zukünftigen Generationen zu verbessern *im Januar 2016 in Kraft getreten, entsprungen aus der Agenda 21 und den Millenium Development Goals

Die 5 Kernbotschaften der Agenda 2030 1 Vorstellung und Einführung Die 5 Kernbotschaften der Agenda 2030 1. Die Würde des Menschen ist im Mittelpunkt. 2. Der Planet muss geschützt werden. 3. Wohlstand für Alle soll gefördert werden. 4. Frieden muss gefördert werden. 5. Globale Partnerschaften aufbauen.

Warum sind die SDGs im Sport relevant? 1 Vorstellung und Einführung Warum sind die SDGs im Sport relevant? *Sport hat Einfluss auf alle Lebensbereiche, in vielen Ländern Berufs-/ Ausbildungschancen *Vermitteln von Zusammenhalt und Teamgeist *Selbstbewusstsein, Geschlechtergerechtigkeit, Bildung, Gesundheit und Zukunftsperspektiven im Fokus → Vermittlung wichtiger Werte und “life-skills”

“Sport spricht die Jugend in einer Sprache an, die sie versteht.” 1 Vorstellung und Einführung “Sport spricht die Jugend in einer Sprache an, die sie versteht.” -Mandela

2 GloBall

2 GloBall

3 Gruppenarbeitsphase Aufteilung in zwei Gruppen: Gruppe 1: Identifikation der SDGs mit einem bestehenden Projekt Gruppe 2: Entwurf eines neuen Projekts anhand ausgewählter SDGs

3 Gruppenarbeitsphase

3 Gruppenarbeitsphase Gruppe 1: Identifikation der SDGs mit einem bestehenden Projekt Sommercamp DRJ mit den Infos zu den projektbezogenen SDGs

3 Gruppenarbeitsphase Gruppe 2: Entwurf eines neuen Projekts anhand ausgewählter SDGs Projekt 1: Frauen zum Rubgy Ziel: Erhöhung von Engagement von Frauen in Vorstandsarbeit Projekt 2: Kompostierung abgelaufener Lebensmittel Ziel: Instandhaltung der Rasenplätze durch Kompost aus abgelaufenen Lebensmitteln Projekt 3: Kostenloser Transport zum Verein durch Kooperation mit Verkehrsbetrieb Ziel: Anreiz für finanziell schwache Familien zur Mitgliedschaft im Sportverein Projekt 4: Solar-Projekt Ziel: Energiegewinnung durch Solarpanel auf Vereinsgebäude(n) Projekt 5: fair-trade Bälle Ziel: Unterstützung von Unternehmen, die nachhaltig produzierte Rubgy-Bälle verkaufen

5 Information über Finanzierungsmöglichkeiten - Zusammenstellung gesammelter Fördermöglichkeiten für Projekte mit Nachhaltigkeitsbezug sind im Anhang - In Kooperation mit Unternehmen ist nicht nur Sponsoring relevant, sondern auch Projekte im Rahmen von Corporate Social Responsibility (CSR), das in immer mehr Unternehmen an Bedeutung gewinnt. Häufig wird in diesem Zusammenhang auch ein Bezug zu den SDGs hergestellt.

6 Feedback-Runde

Ende: 15:45 Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne: LSB Niedersachsen Abtl. Organisationsentwicklung i.A. Kristin Levin Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10 30169 Hannover klevin@lsb-niedersachsen.de Anhang: Liste Fördermittelgeber