WO KANN MAN WOHNEN?.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geschichte des Hausbaus
Advertisements

Hier wohnen wir II.
Grundlagen der Architektur
Beispiele.
Eine Insel in der Ostsee Sie liegt westlich von der Insel Rügen.
Wohnhäuser und Zelte im antiken Israel
Lernpunkt Deutsch 1 Kapitel 4 Zu Hause.
Wo wohnst du? Ich wohne in einer Stadt..
Izdelala: Klemen Rizmal in Mišel Podgorski 1.B
Das Wohnen I Autor: Ing.Marie Kabůrková Wo möchtest du wohnen?
Baukonstruktion + Entwerfen Prof. A. Löffler
Résidence AMOUREVA. Haus E Unsere Wohnung E 38 Der Wohnbereich.
Ибрагимова П.Н. МОУ Новобурановская СОШ. Die Brühlsche Terrasse ist ein architektonisches Ensemble und eine touristische Sehenswürdigkeit in Dresden.
Endlich meins! Das Immobilienprogramm von SAGA GWG
USA. West coast Portland, Oregon Marquam Hill CROET OHSU meine Wohnung.
Ferienappartements in Bloubergstrand
Deutsche Demokratische Republik
Strandhotel Hiddensee
2.Ga und 4.MT vor dem Test.
Das ist ein Bungalow. Der Bungalow ist sehr klein. Umzug!
Lerneinheit 3: Barrierefrei Planen
Wohnen in Deutschland.
Ablauf Unsere Aufgaben Zustand und Änderungen der Auberge Belle Rose Zustand und Reparaturen, Änderungen in und um die Karabo-Lodge Madagaskar-Impressionen.
Für ein was hast du Haus ?. Was für ein Haus hast du?
What kind of house do you have?
Was siehst du?-- Ich sehe ____ Mann und _____ Hund/ Hunde.
Umraum Umgebungsbezüge Bauwerk Humanbezug Funktion Mensch.
Umraum Umgebungsbezüge Bauwerk Humanbezug Funktion Mensch.
Bad Salzdetfurth Lage Bad Salzdetfurth liegt im nördlichen Harzvorland Autobahn A7 ist 9km entfernt ICE-Bahnhof Hildesheim 15km Bahnhof Bad Salzdetfurth,
BUSS Holzbau Frühlingstr. 21A Kraichtal Tel / Fax /
Volksarchitektur in Ungarn
2.GB Vor dem Test.
Mein Traumhaus Slavomír Sremaňák 1.D 2005/2006. Auf dem Bild ist mein Traumhaus. Ich möchte in der friedlich und still Umwelt leben. Ich möchte keine.
Meine Heimatstadt Meine Heimatstadt heißt Güstrow. Sie liegt im Nordosten von Deutschland am Fluss Nebel. Güstrow hat etwa Einwohner. Die Stadt.
Wohnen in Häusern. 1. Das Fachwerkhaus 2. Das Hausboot
Das Projekt zwischen hungarischen und slovakischen Studenten. Slovakische Studenten:Jana Koťková Natália Binderová Eva Koščová Hungarische Studenten:
TRAGEN UND GETRAGEN WERDEN Prof. Wolfgang Winter.
Umraum Umgebungsbezüge Bauwerk Humanbezug Funktion Mensch.
SBauVO NRW - Teil 1 - Versammlungsstätten
Was ist typisch für diese Häuser?
Der Bungalow die Mühle das Hausboot das Einfamilienhaus der Bungalow das Mehrfamilienhaus das Hochhaus das Alpenbauernhaus 1. In der …………
Meine Wohnung Dominika Kubanková I.B.
Kroatien ZU VERKAUFEN. 350 Jahre altes Steinhaus auf idyllischer Insel in Kroatien 20m vom Meer entfernt im historischen Ortskern 120m2 Wohnfläche auf.
Lokalangaben cpt circ de lieu
Räume im Haus.
Wie ich wohne… Wie wohnst du?
Familie Spielmann wohnt ab nächsten Monat in Lübeck.
In meinem Haus Da wohne ich, Da schlafe ich, Da esse ich
Wo warst du in den Ferien?
Meine technische Präsentation über den
Die Griechische Architektur in der Antike
Zentral und schön gelegene Eigentumswohnung mit Stil Viereinhalbzimmer Wohnung in Dübendorf.
Schaffung von Asylbewerberunterkünften am Sportzentrum Pulheim Überblick über die geplanten Baumaßnahmen.
Guten Tag, Deutsch 2! Guten Tag, Deutsch 2! Heute ist der 20. Januar. Jetzt: das Haus Vokabeln! Jetzt: das Haus Vokabeln! Später: Was mache ich Später:
NEMECKÝ JAZYK – VIII. Ročník Mgr. Mária Beňková
Die Architektur von Vlkolínec
erstellt von Bärbel Müller
Ein Erlebnispfad durch ein Zipser Dorf
Wo verbringen die deutschen Jugendlichen ihre Sommerferien.
Wo und wie verbringen die deutschen Jugendlichen ihre Sommerferien?
VLKOLÍNEC Präsentiert von 2.D.
Tempel, Thermen & Triumphbögen Baukunst im antiken Rom
ist das auch neu für euch.
Herausforderungen des Holzbaus
Auf der Suche nach Unterkunft
Shanghai.
Meine kleine Heimat..
Der Karl-Marx-Hof.
 Präsentation transkript:

WO KANN MAN WOHNEN?

Wohnung objekts Haus Als Haus bezeichnet man allgemein jedes Gebäude, das Menschen zum Wohnen, Unterkunft und Beschäftigung dient. Abteilung die Häuser: 1. Häuser nach Nutzung sind Bauernhaus, Wohnhaus, Einfamilienwohnhaus und Mehrfamilienwohnhaus.

2. Häuser nach der Baukonstruktion zum Beispiel sind Blockhaus, Grubenhaus, Skelettbau, Fachwerkhaus, Umgebindehaus, Glashaus, Plattenbau und Massivbau. 3. Häuser nach der Stellung zu Nachbargebäuden sind Freistehendes Haus, Doppelhaus und Reihenhaus. 4. Häuser nach der Form des Grundrisses sind Punkthaus, Einraumhaus, Ehrenhof, Vierkanthof und Hofhaus.

das Bauernhaus Ein Bauer kombiniert oft ein Wohnhaus mit einer Scheune zu einem Bauernhaus. Darin ist Platz für seine Familie und weitere Verwandte wie zum Beispiel die Großeltern. Die angebaute Scheune dient als Lager, Stall oder als Unterstand für landwirtschäftliches Gerät.

das Wohnhaus Wohnhaus 1. Einfamilienwohnhaus: Ein Gebäude mit genau einer Wohnenheit. 2. Mehrfamilienhaus: Ein Gebäude mit mehreren Wohnungen.

das Blockhaus Ein Blockhaus oder eine Blockhütte ist ein Gebäude mit Wänden aus übereinanderliegenden Baumstämmen ("Naturstammhaus" bzw. "Baumstammhaus") oder aus Balken.

das Grubenhaus Grubenhaus ist eine Bezeichnung bronzezeitlicher bis mittelälterlicher Hausfunde, bei denen die Archäologen außer Pfostenlöchern der Giebelpfosten eine Ausschachtung des Innenraumes fanden.

das Skelettbau Unter Skelettbau, auch Gerippebau genannt, versteht man in der Architektur und im Bauwesen eine Art des Tragwerks eines Bauwerks. Dabei wird der Rohbau des Bauwerks aus Elementen zusammengesetzt, die eine primär tragende Funktion haben. Wie bei einem Skelett entsteht so eine Tragstruktur.

das Fachwerkhaus Das Fachwerkhaus (schweizerisch: Riegelhaus) hat ein tragendes Gerüst aus Holz, bei dem die Zwischenräume meist mit einem Holz-Lehm-Verbund oder Ziegelwerk gefüllt sind. Die Fachwerkbauweise war vom Hochmittelalter bis in das 19. Jahrhundert eine der vorherrschenden Bauweisen und in Mitteleuropa nördlich der Alpen bis nach England verbreitet.

das Umgebindehaus Das Umgebindehaus ist eine Weiterentwicklung des Blockhauses, und vor allem in einem Gebiet von Schlesien über die Oberlausitz und Nordböhmen bis in die Sächsische Schweiz verbreitet.

das Plattenbau Plattenbauten sind vorwiegend aus Betonfertigteilplatten hergestellte Gebäude, die Plattenbauweise beschreibt demnach ein weit verbreitetes Bauverfahren. In der Umgangssprache wird der Begriff Plattenbau häufig verengt auf einheitlich gestaltete Wohnplattenbauten in Großwohnsiedlungen, wie sie insbesondere in der DDR verbreitet waren.

das Massivbau Insbesondere in der Lehre an Hochschulen oder Universitäten und auch bei den Prüfingenieure für Bautechnik gilt diese Definition: Der Begriff Massivbau umfasst alle Baukonstruktionen aus Mauerwerk, Beton, Stahlbeton oder Spannbeton. Im Gegensatz hierzu steht der Leichtbau bzw. die Verwendung anderer Materialien wie zum Beispiel beim Holzbau, Stahlbau oder Aluminiumbau.

das Doppelhaus Zwei Wohnhäuser habenan der Grundstücksgrenze eine gemeinsame Seitenwand.

das Reihenhaus Die Bezeichnung Reihenhaus wird im Bauwesen verwendet und beschreibt mehrere (mindestens drei) aneinander gebaute Wohngebäude. Stoßen nur zwei Gebäude mit ihren Seitenwänden aneinander, spricht man von einem Doppelhaus.

STRANDHOTEL HIDDENSEE Ein Erlebnis ist auch unser Strandhotel Hiddensee. Es Liegt direkt am Strand und bietet viel Komfort. Alle Zimmer haben Bad und WC und einen Balkon. Es gibt ein Hallenbad mit Sauna, einen Privatstrand, eine Terrasse, eine Bar, ein Cafe, ein Restaurant, eine Diskothek, einen Leseraum, ein Fernsehzimmer… Urlaub in unserem Strandhotel ist ein Erlebnis.

Urlaub auf der Ostseeinsel Hiddensee ist ein Erlebnis. Es gibt keine Industrie und Autos dürfen auf der Insel nicht Fahren, denn Hiddensee ist ein Naturschutzgebiet. Die Strände sind sauber die Wiesen und Wälder sind noch nicht zerstört. Hier finden Soie Ruhe und Erholung.

Literatur: Internet (Haus – Wikipedia) Themen neu 1 (Kursbuch)