Jugend- und Elternberatung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Advertisements

Elternwerkstatt 3. Abend
Offener Ganztagesbetrieb GTB an der Silcherschule
Motorik im Kindesalter
Jede/r, die/der an den Folgen einer Trennung leidet ist herzlich willkommen. Ort und Gruppentermine hängen von der Anzahl der Anmeldungen ab. Wenn Sie.
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
Sommerlager 2015 Montag 6. Juli – Donnerstag 9. Juli 2015 von Uhr Für Kinder und Jugendliche im Alter von 5-9 Jahren Gruppe 1 und Jahren.
Physikpraktikum für Maschinenbau-Studierende Das PhysikPraktikum findet jede Woche statt am Freitag Gruppen 1; 3; bis Uhr Gruppen 2; 4; 6.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Seit 1996 gibt es in Meckenbeuren in der Graf- Zeppelin-Str. 22 am Bahn- hofsplatz einen Familien- treff. Der Familientreff ist eine Einrichtung des Jugendamtes.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Zu Fuss zur Schule… … ein wichtiges Erlebnis.
Generation Games? Digitales Element: Kosten. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Kosten Generation Games? weiter.
Jugend und Sexualität Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin.
Christian Kemper Hörakustiker-Meister Hörgeräte Aumann e.K. 16 Filialen im Großraum Düsseldorf Regelmäßig 4 – 6 Lehrlinge in den Filialen.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
„ERLEBNIS REITERHOF“- KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN STÄRKEN“
Helden Ferien Camp „Sport, Selbstbewusstsein und Werte fürs Leben!“
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Eltern-Kind-Turnen Kurs
Ganztages-grundschule
Zusatzqualifikation „Wirbelwind und Träumerchen“
Kinder- und Jugendpartizipation
Yoga Grundlagen und Vertiefung Kurs
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Herzlich willkommen zum Informationsabend der neuen 5er
DIE KUNST DER ERZIEHUNG
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Studenten-Tanzkurs (Stufe 1)
Personaler Workshop Jugend – ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen – mögliche Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander.
Ort: Familienzentrum Philantow, Mahlower Str 139, Teltow
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Name des Dozenten | Kursnummer
Faszientraining Neue Kurse ab Januar 2018
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
mit einer dualen Berufsausbildung
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Impulsveranstaltung «Gemeindeentwicklung» 9. März 2019
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Bildung Erziehung Betreuung  
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Workshop Familien Schild:
Ein Angebot der Jugendabteilung des Yachtclub Ludwigshafen Bodensee
Spielzeugfreier Kindergarten
Mädchengruppe (ab 13 Jahre) Beratung Programm
Mai 2019.
Tagesschule Limmat Schulen im Quartier Industrie – Elterninformation
Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis
Geschäftsplanpräsentation
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Kurs Allgemeine Literaturrecherche
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
Pfarrzentrum St. Aegidius
Katholischer Kindergarten St. Aegidius
VHS-Kursabende 14.,21. und 28. März 2019
Bogenkurs für Erwachsene im Bogensportzentrum Hochrhein
Tierbedarf Willy Schall
1. Kulinarische Rundwanderung
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Kinder und Jugendtraining Tennisschule Hans Walter
Information über Projekte & Anmeldung
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt. Menschen möchten helfen!
Familienfahrt ins Rastiland
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
Handbuch zur Übertragbarkeit und Evaluierung
 Präsentation transkript:

Jugend- und Elternberatung Wer kann sich anmelden? Eltern, die getrennt oder geschieden sind und mit einem neuen Partner/in zusammen sind (alleine oder zusammen) Neue Partner / Partnerinnen (alleine oder zusammen mit dem Elternteil) Kosten Die Kursgebühr beträgt 50 € pro Person Bei paarweiser Anmeldung 40 € pro Person Bei schwieriger finanzieller Lage ist eine Reduzierung der Kosten möglich. Termine: Montag 21.10.2019 und 11.11.2019 18.11.2019 und 02.12.2019 Uhrzeit : 18:30 – 21.00 Uhr Ort: Jugend- und Elternberatung Ambergerweg 3 / III Stock Raum 306 85276 Pfaffenhofen Kursleiterinnen: Gundula Krauss – Dipl. Sozialpädagogin Birgit Masselmann – Dipl. Sozialpädagogin Supervisorin (DGSv) Anmeldung und Fragen Caritas Jugend- und Elternberatung Ambergerweg 3, 85276 Pfaffenhofen Tel.: 08441/8083-700 Fax.: 08441/8083-760 E-Mail: eb-paf@caritasmuenchen.de Wir sind Mo. – Fr. von 08:00 – 12:00 Uhr sowie Mo. – Do. von 13:00 – 16:00 Uhr zu erreichen. 15 Minuten Fußweg vom Bahnhof in Richtung Innenstadt. Parkmöglichkeit auf dem Volksfestplatz. Elternkurs P a t c h w o r k Jugend- und Elternberatung Ein Fachdienst des Caritas-Zentrum Pfaffenhofen Gefördert von: Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert

Was bietet der Elternkurs Der Ablauf im Überblick Patchwork : Die Anzahl der Patchworkfamilien wächst seit vielen Jahren. Die Herausforderungen in der Erziehung der Kinder gleichen in vieler Hinsicht denen aus anderen Familien. Doch es gibt wesentliche Unterschiede, wenn eine neue Partnerschaft und eventuell auch neue Kinder dazu kommen. Aushandlungsprozesse, kommunikative Kompetenzen und Bereitschaft zu Toleranz sind eine gute Grundlage für das neu gemischte Familiensystem. In diesem Elternkurs wird an vier Abenden die besondere Situation angeschaut sowie die Entwicklungsaufgaben und spezifischen Chancen der Patchworkfamilie hervorgehoben. Der Kurs sensibilisiert für die Vielfalt an Verhaltens- und Rollenanforderungen der Erwachsenen und nimmt auch die besondere Situation der Kinder in den Blick. Der Ablauf im Überblick Der Kurs findet an vier Abenden in den Räumen der Caritas Jugend- und Elternberatung, Ambergerweg 3 III Stock im Raum 306 von 18.30 – 21.00 Uhr statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. Jeder Abend hat ein Thema. Es werden sowohl theoretische Inhalte vermittelt als auch praktische Übungen in der Gruppe durchgeführt. Sie haben die Chance, andere Patchwork- familien kennenzulernen und sich unter- einander auszutauschen. Inhalt des Kurses - Wo stehe ich? Mythos „Stieffamilie“ - Phasen und Entwicklungsaufgaben der Patchworkfamilie - Sensibilisierung für die unterschiedlichen Bedürfnisse - Konflikte bewältigen und Lösungen finden