Rilano Hotel Cleve City

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaftsförderung des Landes Hessen
Advertisements

Beratungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Gründercampus Niedersachsen Das Programm wird vom MWK und MW des Landes Niedersachsen getragen. Im Vorfeld fand 2001 ein Benchmark anderer Programme in.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Projekte zur Existenzgründung der Fachhochschule Münster
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
für Energieberatung und Investitionen
Existenzgründung Eine Alternative für mich?. Tamara Braeuer Technische Zeichnerin Maschinenbau Technikerin für Betriebswissenschaft seit 1992 Unternehmensberaterin.
Oberhausen, 09. März 2010 Mittelstandsfinanzierung in schwierigen Zeiten – Finanzierungsprogramme der NRW.BANK Veranstaltung der Baugewerblichen Verbände.
Fördermöglichkeiten für Gründer 3. Potsdamer GründerTag
Förderung von Erfindern
BAFA Beratungsförderung
WIP-Treff – Fördermöglichkeiten und Fördermittel für Unternehmen
... e n c o u r a g i n g t h e s p i r i t o f i n n o v a t i o n... CATT Innovation Management GmbH OÖ-Forschungs- förderung Überblick Boni Startup-Bonus.
Information zu Bildungsförderung 1. Sonderprogramm WeGebAU 2
HEUTE MITTE 30 - IN 15 JAHREN 50+!
Förderung junger innovativer Unternehmen zur Eu‘Vend & coffeena 2015 Seite 1Förderprogramm junge innovative Unternehmen auf der Eu‘Vend & coffeena 2015.
„Fördermittel für KMU“ Dipl.-Ing. Thomas Wendland
Wirtschaftsförderung Hagen GmbH
„Das Gründungskonzept“ Wirtschaftsförderung Hagen GmbH
Wirtschaftsförderung Hagen GmbH Claudia Rentrop - Gründung, Fördermittel - Fleyer Str Hagen, Tel
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Übergänge aus Werkstätten für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt – Utopie oder Handlungsoption? Workshop 2 Wie sollte ein Übergangsmanagement.
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Frederik Lottje Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Goethestraße Hannover.
HIMO – Monschau Dienstag, – Elke Breidenbach Leiterin Regionalagentur Aachen – AGIT mbH Raum für Ideen – wie Unternehmen die Chance in der Krise.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
08. März 2016 Michael Schwarz Bürgschaftsbank Hessen GmbH 1 Neugründung oder Übernehmen? Dr. Dornbach Treuhand GmbH, Bad Homburg Angebote der Bürgschaftsbank.
BOISSIER consulting LLP
Willkommen in der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Stand Arnsberg, 30
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Scheinselbständigkeit
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
DSL Modernisierungskredit für Immobilieneigentümer
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
Arbeitsmarktinstrumentenreform
aquanale fördert junge innovative Unternehmen!
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
Beratung Projekte Philosophie
HR-Consulting gesucht
Management (w/m) Unser Unternehmen Software- und Beratungshaus
Herzlich Willkommen zur Fachexkursion Profactor und FH Steyr
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Förderung der Ferienbetreuung
Armin Singer ( Gründer und Inhaber ) Hadwigstrasse 9
Grundverständnis Qualifizierung: Information+Beratung+Schulung
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Ein Projekt der ffw GmbH
Wirtschafts- förderinitiative Dornum
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
für Steuerfachangestellte
Bundesprogramm Kindertagespflege - Weil die Kleinsten große Nähe brauchen - Modellstandort Bielefeld.
Förderung des Online Coaching
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Kooperation mit Unternehmerverband
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
Förderung der Ferienbetreuung
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
 Präsentation transkript:

Rilano Hotel Cleve City Raum für Investitionen Gute Ideen finden ihre Förderung: Zuschüsse, Kredite und Beteiligungen sind willkommen! Rilano Hotel Cleve City 15. Juni 2019

„Förderbereiche“ Lebensunterhalt Gründungsinvestitionen / Beratungsförderung Lebensunterhalt Gründungsinvestitionen / Betriebsmittel (Vortrag Rainer van Straaten) Beratungsförderung der KfW gibt es nicht mehr Bundesprogramme sind seit dem 1.1.2016 bei Bafa (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) gebündelt Der Beraterpool der KfW wurde nicht auf die Bafa übertragen Landesprogramme sind Beratungsförderung, Potentialberatung und Bildungsscheck Fördervolumen seit Jahren rückläufig In 2015: 150.000€

Beratungsförderung im Überblick Programm Für wen Wie viel Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW) Vor der Gewerbeanmeldung Max. 1.600€ / 2.400€ Potentialberatung Nach erfolgter Gründung Max. 5.000€ Förderung unternehmerischen Know-hows (Bafa) Alle KMU´s – mit Branchenausnahmen (Landwirtschaft, Berater) Von 1.500€ bis max. 2.700€ Bildungsscheck / Bildungsprämie Mitarbeiter und Unternehmen bis zu vorgegebenen Einkommensgrenzen Max. 500€ Gesamtüberblick Heute nicht näher behandelt: BPW Gründungsberatung UnternehmesWert Mensch wird gleich von Frau Jockweg-Kemkes und der Bildungsscheck von Frau Lindemann vorgestellt Für Berater ist wichtig: Müssen in den jeweiligen Programmen registriert sein – außer bei der Potentialberatung Die Programme laufen noch einige Jahre – Der Registrierungsaufwand ist überschaubar – lohnt sich damit Wir möchten, dass Unternehmen der Region der Zugang zu Förderprogrammen eröffnet wird und geförderte, qualifizierte Beratungen genutzt werden können. 31.07.2019

Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW) Wer? Existenzgründerinnen und –gründer in der gewerblichen Wirtschaft und in den Freien Berufe Verwendungszweck Beratungen zur Entwicklung, Prüfung und Umsetzung von Gründungskonzepten Ganzheitliche Beratung Beratung in Unternehmen Einbeziehung der Mitarbeiter 31.07.2019

Konditionen Der Weg Zuschuss: 50%, max. 400€ je Tagewerk (TW) 4 TW bei Neugründungen, 6 TW bei Nachfolgen Der Weg Entwurf zum Businessplan erstellen Förder-Informationen einholen Berater suchen (muss gelistet sein) Antrag bei Anlaufstelle (Kammern, WfG) stellen 31.07.2019

Ausgeschlossen Beratungen nach vollzogener Gründung (Gewerbeanmeldung) Allgemeine Rechts-, Versicherungs- und Steuerfragen 31.07.2019

Potentialberatung Eckdaten Förderhöhe Träger / Konditionen 10 Beratungstage – 50% des Honorars – maximal jedoch 500€ pro Tag Land NRW / Bezirksregierungen Nicht rückzahlbarer Zuschuss 31.07.2019

Potentialberatung E L M N T Stärken-Schwächen-Analyse (Beteiligung der Beschäftigten) Lösungswege zu förderfähigen Handlungsfeldern erarbeiten / Handlungsplan erstellen Ganzheitliche Beratung Beratung in Unternehmen Einbeziehung der Mitarbeiter Begleitung erster Umsetzungsschritte 31.07.2019

Handlungsfelder Arbeitsorganisation: Strukturen, Prozesse, Arbeitszeit, interne/externe Kommunikation und Kooperation Kompetenzentwicklung: Personalentwicklung, Qualifizierung, Stärkung der Ausbildungsfähigkeit Demographischer Wandel: Wissensmanagement, altersgerechte Arbeitsorganisation, Arbeitszeit Digitalisierung: Gestaltung von Arbeit und Technik Gesundheit: Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagments, Work-Life-Balance Reine betriebswirtschaftliche Themen sind nicht förderfähig 31.07.2019

Zu beachten Beratungsprotokoll und Beratungsscheck werden durch die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve ausgestellt Maximale Beratungsdauer: 9 Monate Aufteilung des Gesamtkontingents (10 Beratungstage) in Phasen mit unterschiedlichen Beratungsinhalten möglich. WFG ist Partner im Antragsverfahren

Nicht förderfähig Rechts-/Versicherungs-/Steuerfragen Architektur-/Ingenieurleistungen Buchführung/Jahresabschlüsse Erarbeitung von EDV-Software Beratung durch (Betriebs-)Angehörige Schulungs-/Trainings-/Qualifizierungsmaßnahmen Ausschließlich betriebswirtschaftliche Fragestellungen Beratungen zum Personalabbau Obligatorische Aufgaben nicht förderfähig 31.07.2019

Ablauf Erstellung des Beratungsangebotes (Vorabcheck auf Förderfähigkeit durch Kreis-WfG möglich/sinnvoll) Gespräch bei WfG und Ausstellung des Beratungsschecks Durchführung der Beratung , anschl. Einreichung der Antrags- und Abrechnungsunterlagen bei der Bezirksregierung Düsseldorf Zuwendungsbescheid der Bezirksregierung und Auszahlung der Förderung; Einfach und selbsterklärend

BAFA-Förderung Jungunternehmen (bis 2 Jahre nach Betriebsgründung Bestandsunternehmen (ab dem 3. Jahr) Unternehmen in Schwierigkeiten Beratungen zu allen wirtschaftlichen finanziellen personellen und organisatorischen Fragen Ganzheitliche Beratung Beratung in Unternehmen Einbeziehung der Mitarbeiter 31.07.2019

BAFA-Förderung Jungunternehmen: 50 % von max. 4.000€ Bestandsunternehmen: 50% von max. 3.000€ für höchstens 5 Beratungstage Unternehmen in Schwierigkeiten: 90% von max. 3.000€ Online-Antrag über eine Leitstelle (z.B.: www.foerder-bds.de) Berater muss bei der BAFA gelistet sein Für Jungunternehmen / UiS Bestätigung des Regionalpartners erforderlich (z.B.: Kreis-WfG) Ganzheitliche Beratung Beratung in Unternehmen Einbeziehung der Mitarbeiter 31.07.2019

Gründungszuschuss (Beitrag zum Lebensunterhalt) Wer? Empfänger von Arbeitslosengeld I, die sich hauptberuflich selbständig machen möchten Verwendungszweck Sicherung des Lebensunterhalts in der Startphase Ganzheitliche Beratung Beratung in Unternehmen Einbeziehung der Mitarbeiter 31.07.2019

Konditionen (Phase II) Bei Beginn der Selbstständigkeit muss noch ein Restanspruch auf Arbeitslosengeld von mindestens 150 Tagen bestehen 6 Monate: Höhe des Arbeitslosengeldes zzgl. 300 € Konditionen (Phase II) Zusätzlich weitere 9 Monate 300€ zur sozialen Absicherung 31.07.2019

Wichtig Kann-Regelung! Fachkundige Stellungnahme erforderlich Antragstellung bei der Agentur für Arbeit Vergleichbarer Förderansatz: Bezieher von Arbeitslosengeld II können Einstiegsgeld beantragen 31.07.2019

Kontakt in Förderfragen Wirtschaftsförderung Kreis Kleve GmbH Norbert Wilder Tel: 02821-7281-13 Mail: n.wilder@wfg-kreis-kleve.de 31.07.2019

Vielen Dank für Ihr Interesse!