Maler und Lackierer Jens Ariaans Nele Oldenburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründe für eine neue Prüfungsform
Advertisements

Die Präsentation des Praktikums
Verpackungsmittelmechaniker Verpackungsmittelmechanikerin
Was wir fördern: Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Mein Traumberuf: Lackierer.
Freiwillige Anrechnung – keinen rechtlichen Anspruch
Treffen der Vertreter der Gesellenprüfungsausschüsse
Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Fenster-/Türen-/Tormonteur
Modenäherin.
Nicole Mathieu Der Lindenkiosk wurde im Rahmen des SME- Projekts (Schule mitgestalten und entwickeln) durchgeführt. Beginn des Projekts: Januar.
Ausbildungsberuf: Verfahrensmechaniker/in Glastechnik
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Vortrag Von Yannik Michel
PRAKTIKUM.
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Die Welt im Gastgewerbe
Einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
Meine Berufsfelder PSO.
Ausbildungsberufe in der Gastronomie.
Fleischerlehre bei der Metzgerei Fürstauer
Hauswirtschaftliche Grundbildungen
Deutsch: ein Weg zum Erfolg Berufliche Ausbildung + Deutsch = Arbeitsplatz Werbeaktion Minibus « Deutsch Prodialog Express »
Neuordnung Fluggerätelektroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Technik im Neigungskurs
Seilbahntechniker/in
Neuordnung Werkstoffprüfer Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuer Ausbildungsberuf
Dialogmarketing boomt
Neuer Ausbildungsberuf
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Lerne Zeichner/Zeichnerin EFZ Fachrichtung Ingenieurbau
Holzmechaniker Stand: Februar 2015.
Betonfertigteilbauer (Neuordnung Betonstein- und Terazzohersteller)
Berufsbilder und Ausbildung Maler in Ungarn:
Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand
Ausbildung zum Glaser Fachrichtung Fenster- und Fassadenbau.
Über uns Wir sind ein Familienbetrieb, der 1949 gegründet wurde und seit 2015 in 3. Generation von Uwe Landmann, dem Enkel des Gründers, geführt wird.
Die Ausbildung Lohn in der Ausbildung: 1. Ausbildungsjahr: 336€-505€ 2. Ausbildungsjahr: 400€-550€ 3. Ausbildungsjahr: 440€-620€ 4. Ausbildungsjahr: 496€-676€
Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildungsleiterin 11. Jobstart-Messe Kyritz,
MIT DER MARINE. Von Nicole Betke, Vivien Söker, Kea-Marie Rickels.
Mein Traumberuf als Gestalter- Werbetechniker von Lars Ulmann.
Technik-Unterricht an der EBRS Was spricht für die Wahl?
Anlass 1. Zeile Anlass 2. Zeile Ich will hoch hinaus! Ich zimmere mir meine Zukunft! Referent Titel Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks.
Berufsmesse Rapperswil Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ
Ausbildungsberufe Industriekaufmann/frau
Filip zagan (4b) nms Jochbergengasse 1
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
Präsentation nach Ausbilder-eignungsverordnung
One Group. One Spirit. One Career
Im Verterinärmedizinischen Bereich
Detailhandelsassistenti n
Mein Traumberuf Malerin von Tamara Schüpbach.
Mein Traumberuf Tischler Mario Taschner
Lernfelder FISI im Überblick
Pflegeassistentin.
AUSBILDUNG Maler und Lackierer Über uns Ausbildungsplatz
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
RAUCHFANGKEHRER/IN Ein Beruf mit Zukunft.
LACKIERTECHNIKER/IN Ein Beruf mit Zukunft.
BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017
Berufsbildungszentrum (BBZ) (Instituto Ballester Deutsche Schule, Buenos Aires) Agaton Nachtigall, Leiter BBZ.
Ausbildung zur Kaufmann/frau für Büromanagement
Zollbeamter Ramadan Feta.
Anforderungen und Standards
Ausbildung zum Groß und Außenhandels Kaufmann/frau
05. – 07. September 2019 Titel 05. – 07. September 2019
 Präsentation transkript:

Maler und Lackierer Jens Ariaans Nele Oldenburg

Gliederung Der Beruf Die Ausbildung Die Fachrichtungen Ausbildungsinhalte Verdienstmoeglichkeiten Anforderungen Weiterbildungsmoeglichkeiten Fragerunde

Der Beruf Arbeiten im Innen- und Außenbereich Beruf – Ausbildung – Fachrichtung – Ausbildungsinhalte – Verdienstmoeglichkeiten – Anforderungen – Weiterbildungsmoeglichkeiten - Fragerunde Der Beruf Arbeiten im Innen- und Außenbereich Innovative Gestaltungsmöglichkeiten Direkter Kundenkontakt Arbeiten im Team und mit anderen Gewerken 1

Duale Berufsausbildung Beruf – Ausbildung – Fachrichtung – Ausbildungsinhalte – Verdienstmoeglichkeiten – Anforderungen – Weiterbildungsmoeglichkeiten - Fragerunde Die Ausbildung 3. Jahre Duale Berufsausbildung Zwischenprüfung nach 2.Jahren = Abgeschlossene Ausbildung zum Bauten-und Objektbeschichter Gesellenprüfung nach 3.Jahren 2

Die Fachrichtungen Bauten- und Korrosionsschutz Beruf – Ausbildung – Fachrichtung – Ausbildungsinhalte – Verdienstmoeglichkeiten – Anforderungen – Weiterbildungsmoeglichkeiten - Fragerunde Die Fachrichtungen Bauten- und Korrosionsschutz Gestaltung-und Instandhaltung Kirchenmalerei- und Denkmalpflege 3

Ausbildungsinhalte Berufsausbildung, Arbeitsrecht und Tarifrecht Beruf – Ausbildung – Fachrichtung – Ausbildungsinhalte – Verdienstmoeglichkeiten – Anforderungen – Weiterbildungsmoeglichkeiten - Fragerunde Ausbildungsinhalte Berufsausbildung, Arbeitsrecht und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Kundenorientierung Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken 4

Ausbildungsinhalte Einrichten von Arbeitsplätzen Beruf – Ausbildung – Fachrichtung – Ausbildungsinhalte – Verdienstmoeglichkeiten – Anforderungen – Weiterbildungsmoeglichkeiten - Fragerunde Ausbildungsinhalte Einrichten von Arbeitsplätzen Bedienen und Instandhalten von Geräten Werkzeugen, Maschinen und Anlagen Prüfen, Bewerten und Vorbereiten von Untergründen Herstellen, Bearbeiten, Behandeln und Gestalten von Oberflächen 5

VerdienstmOEglichkeiten Beruf – Ausbildung – Fachrichtung – Ausbildungsinhalte – Verdienstmoeglichkeiten – Anforderungen – Weiterbildungsmoeglichkeiten - Fragerunde VerdienstmOEglichkeiten Ausbildungsvergütung 1.Lehrjahr 585 € 2.Lehrjahr 635 € 3.Lehrjahr 790 € Einstiegsgehalt als Geselle 2400 €-2700 € 15,92 €/Std Mindestlohn 13,10 €/Std. 6

Anforderungen Körperliche Ausdauer / Fitness Schwindelfreiheit Beruf – Ausbildung – Fachrichtung – Ausbildungsinhalte – Verdienstmoeglichkeiten – Anforderungen – Weiterbildungsmoeglichkeiten - Fragerunde Anforderungen Körperliche Ausdauer / Fitness Schwindelfreiheit Farbsehvermögen Gesunde Atemwege und Lunge Räumliches Vorstellungsvermögen Spaß an praktischer Arbeit 7

Weiterbildungsmoeglichkeiten Beruf – Ausbildung – Fachrichtung – Ausbildungsinhalte – Verdienstmoeglichkeiten – Anforderungen – Weiterbildungsmoeglichkeiten -Fragerunde Weiterbildungsmoeglichkeiten Vorarbeiter Ausbilder Malermeister/in Farb- und Lacktechniker/in 8

Beruf – Ausbildung – Fachrichtung – Ausbildungsinhalte – Verdienstmoeglichkeiten – Anforderungen – Weiterbildungsmoeglichkeiten - Fragerunde Fragerunde 6

Vielen Dank fuer eure Aufmerksamkeit