Thema Ich bau mir was aus WENIG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sammlung Sachunterricht
Advertisements

Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Ziele der Medienerziehung
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Bildungsstandards Sport
qualitativ und quantitativ qualitative Korpusanalyse quantitative Korpusanalyse.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
ICT in der Primarschule
Weihnachtsbasteln /Symmetrien Klasse 5/6 Symmetrien in Klasse 5
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
Wochenrückblick vom – Passend zu unserem Thema Fahrzeuge haben wir ein neues Fingerspiel gelernt: „Die Räder vom Bus machen . . .“ Auf.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück Typische Klagen zu den Schwächen der Schule Die SchülerInnen… o wissen zwar viel, können es aber im Alltag nicht anwenden.
Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen
BÄREN - WEISHEITEN Das Leben spricht unentwegt mit uns! In tausend Tönen, Farben und Formen – wir hören leider nur nicht zu!
2. IT-Weiterbildung mit System 2.4. Arbeitsprozessintegrierte Kompetenzentwicklung im virtuellen Raum - FuTEx.
„Erntedank…“ Wochenrückblick vom bis Der Blick in der Kalender zeigte uns, dass bereits in den nächsten Tagen ein besonders Fest ansteht.
MSG Projekt: Winter Wahl des Projekts - jahreszeitlich bedingt - vielseitig und ganzheitlich umsetzbar - einzelne MSG-Bereiche werden abgedeckt.
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
Erklärungen zum Bau der Kiste Die Styroporplatte (Folie 2) wird 1x benötigt Die Styrodurplatte (Folie 3) wird 1x benötigt Folie 4 gibt die Größe der benötigten.
Die„Ich-kann-Liste“ als Diagnose-Instrument Kluge/Rogg/Juni
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Ganztages-grundschule
TECHNIK Ziele: Die Schüler lernen grundlegende technische Prinzipien kennen und können diese anwenden.
Unser Ziel: Kinder in ihren positiven Selbstkonzept stärken.
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
Semesterprojekt der 3A Klasse der Sport NMS Faistenau 2016/2017
Einleitung Hallo liebe alle! Wir, die 1a, präsentieren euch:
Erklärungen zum Bau der Kiste
Schriftlicher Ausdruck
Künstliche Intelligenz und Robotik
„Bilder malen für die KunstBox“
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Mein Vortragsthema Beginnen Sie Ihren Vortrag mit Vorstellung
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
5. MKT am Mo „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“
Neue Medien im Geographieunterricht
Musik sagt mehr als Worte
„Ernährungspyramide“ Wochenrückblick vom bis
Künstliche Intelligenz und Robotik
Bildung Erziehung Betreuung  
Scrum - Methode aus der IT
Erstellen eines Sitzplans
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Willkommen bei PowerPoint
Geocat.ch V3.4 Wiederverwendbare Objekte (Kontakte, Formate und Ausdehnungen) verwalten.
Beurteilung und Benotung: arbeit mit der Entscheidungsgrundlage
„Die Elfen erleben eine Reise durch den Zauberwald“ Wochenrückblick vom – Gleich zu Wochenbeginn war zu spüren, dass der Zauberwald einen.
Grafik taktil Erstellung taktiler Grafiken mit Hilfe von Schwellkopien für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Blindheit Johannes.
„Das ist mein Lieblingsberuf!“ Wochenrückblick vom –
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Social Media richtig einsetzen
Werken Verständnis im Bildungsplan 2016
Rezeption - Bildbetrachtung
„Es leuchten die Laternen!“ Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
„Bald ist Fasching!“ Wochenrückblick vom –
Weltraum-Schlangen und Ufo´s Wochenrückblick vom bis
„Die Elfen machen den Werkzeug – Führerschein“ Wochenrückblick vom 16
 Präsentation transkript:

Thema Ich bau mir was aus WENIG Werken Aus wenig viel machen Thema Ich bau mir was aus WENIG

Kompetenzbeschreibung Intention Die Kinder werden angeregt mit einfachen Materialien Objekte herzustellen. Dabei lernen sie verschiedene Verbindungsverfahren kennen. Sie erweitern ihre Raumvorstellungen durch das Erfinden eigener Objekte. Kompetenzbeschreibung 3.1.3 Kinder werken (2) mit Material variantenreich Objekte schaffen (3) Werkzeuge […] und Verbindungsmittel […] erproben und sachgemäß anwenden weitere Kompetenzbereiche 3.1.1.1 Kinder zeichnen 3.1.1.3 Kinder malen 3.1.6 Kinder nutzen Medien

Aufgabenstellung Wähle ein Material aus (kleine stabile Pappestücke, Verpackungsmaterial, Bierfilze). Baue aus dem Material Objekte (Werkzeug: Schere, Verbindungsmittel: Kleber, Steckverbindungen, Falzbein)

Anregung zum Unterrichtsverlauf Den Arbeitsplatz einrichten, Klebeunterlagen bereitstellen, Präsentationstisch vorbereiten Den Kindern ausreichend Materialien und Werkzeuge zu Verfügung stellen Den Kindern genügend Zeit zum Experimentieren einräumen Eventuell Steck- und Klebeverbindungen zeigen Möglichkeiten zu Zwischenbesprechungen und zum Austausch schaffen Die Kinder Objekte fotografieren lassen Die Kinder an Ausdrucken der Objekte und Objekten weiterbearbeiten lassen (überzeichnen, übermalen, collagieren, verfremden) Objekte zeichnen lassen

Transfer zu weiteren Inhaltsbereichen des Bildungsplanes Kunst/Werken 3.1.6 Kinder nutzen Medien themenorientiert dokumentieren und präsentieren (fotografieren […] interessengeleitet Themen finden, bearbeiten, […] collagieren 3.1.1.1 Kinder zeichnen (2) ihr Repertoire an zeichnerischen Spuren, Formen und unterschiedlichen Strukturen erweitern und für ihre Bildabsichten nutzen 3.1.1.3 Kinder malen (2) Farbe deckend, lasierend und flächig verwenden (zum Beispiel übermalen […] (4) Farben und Werkzeuge entsprechend der eigenen Vorstellung und Gestaltungsabsicht einsetzen […]