3.3.2 BRD und DDR – zwei Staaten, zwei Systeme in der geteilten Welt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Berliner Mauer Grenze durch eine Stadt Urban Grčar , 4.e.
Advertisements

Die asiatische Herausforderung:
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Take Off am : Die Powerpoint-Präsentation zum Thema Christenverfolgung
Dr. Hugo Portisch Was jetzt Das Buch – Die Veranstaltung Eine Arbeitshilfe für den Unterricht erstellt von Fritz Lošek, Landesschulrat für NÖ
Berlin … ….kurzgefasst C. Rizzotti Vlach.
NELSON MANDELA.
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Wiedervereinigung Deutschlands
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht02/2011 © Verlag Fuchs AG Facebook Fragen und Antworten 1.a) Wie heisst der Erfinder von Facebook? b) Wie.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht06/2009 © Verlag Fuchs AG Strafrecht 1.Wie beurteilen Sie das Gewissen (Fähigkeit sein eigenes Tun nach.
Der Vorleser Part 4 Aufsatztraining.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
BERLIN - geteilte Stadt
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Konflikte. Enduring Freedom: r ealistischer und liberaler Ansätze Vorbereitet von Alexander Ermakov Natalia Davidova Nikita Födorov.
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Stationen in Berlins Geschichte
Willkommen zum Seminar
Erinnern wir uns an Palästina!! Zur Fortsetzung auf Leertaste drücken Zeigt der Welt, was Wahrheit ist.
Österreich-Ungarn, Deutschland, Bulgarien, Osmanisches-Reich
Bertolt Brecht - Schlechte Zeit für Lyrik
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Israel
Geschichte in fünf Camp-David-Abkommen 1978
Geschichte in fünf Die Sueskrise 1956
Die Todesstrafe im Irak
Geschichte in fünf Berliner Mauer: Mauerbau & Mauerfall (1961 – 1989)
Berliner Mauer von der westlichen und östlichen Seite
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Adolf Hitler By Lily Gray.
„Nichts wird so sein, wie es war“ Auswirkungen nach dem 11. September.
Die geschichte der republik israel
Wien, die Hauptstadt der Habsburgermonarchie
Unterrichtsvorschlag: Steinzeit
Die Dekolonisation Asiens
Maßnahmen zur Verringerung der Drop-Out-Quote Einstieg am Westfalen-Kolleg Paderborn.
Power Point Präsentation Der 2. Weltkrieg
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
Jakob: Vom Betrüger zum Stammvater Israels Ein friedliches Ende.
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
Die Berliner Mauer.
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
„Bewerber und Unternehmer finden zueinander“
Wettrüsten im Kalten Krieg
Die Berliner Mauer.
Widerstand im 3. reich Privater Widerstand im dritten Reich
Jesus – seine Flucht und Rückkehr
Wie hieß das Land?.
Was ist das ? Das ist ein Gemalde Wie heißt das Gemälde?
versicherungen vergleichen
Was ist das ? Das ist ein Gemalde Wie heißt das Gemälde?
Wehrdienst oder Zivildienst?.
МКОУ Терновская общеобразовательная школа
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Drillingsberichte (ergänzende PPT 2) Unterrichtsmaterialien zum Interregprojekt ‘Nachbarsprache & buurcultuur’ Diese zweite ergänzende PowerPoint Präsentation.
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Optimal A2 / K5 / Berlin AylDem
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
Die Berliner Mauer Grenze durch eine Stadt Urban Grčar , 4.e.
Unterrichtsvorschlag: Steinzeit
Leistungsfähige Partner oder Restgröße im Wettbewerb?
Der Nahost Konflikt - Hintergründe
„Es gibt keinen Planet B“.
 Präsentation transkript:

3.3.2 BRD und DDR – zwei Staaten, zwei Systeme in der geteilten Welt Fenster zur Welt 3.3.2 BRD und DDR – zwei Staaten, zwei Systeme in der geteilten Welt 4) Fenster zur Welt: den Nahost-Konflikt im Kontext der Dekolonisierung erläutern und bewerten (Dekolonisierung, Shoah, UN-Teilungsplan, Palästina, Israel) PPT-Hintergrund: aus urheberrechtlichen Gründen

Einstieg Israels Umgang mit toten Palästinensern Leichen als Verhandlungsmasse Israel begräbt die Leichen palästinensischer Attentäter in anonymen Gräbern auf Armeestützpunkten. Menschenrechtler ziehen für die Angehörigen der Toten vor Gericht: Die Familien wollen ihre Söhne als Märtyrer bestatten. 12.2.2017 http://www.spiegel.de/politik/ausland/israel-friedhoefe-der-zahlen-leichen-als-verhandlungsmasse-a-1132510.html US-Regierung besteht nicht mehr auf Zweistaatenlösung Jahrzehntelang hatte das Weiße Haus auf einer Zweistaatenlösung im Nahostkonflikt beharrt. Nun heißt es von der neuen Regierung, man werde die Bedingungen eines Friedens nicht diktieren. 15.2.2017 http://www.spiegel.de/politik/ausland/israel-und-palaestina-usa-bestehen-nicht-laenger-auf-zwei-staaten-loesung-a-1134634.html

Getöteter Palästinenser: Israelischer Soldat wegen Kopfschuss zu Haftstrafe verurteilt Er erschoss einen verletzt am Boden liegenden palästinensischen Angreifer. Dafür ist ein israelischer Soldat nun zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt worden. Der 21- Jährige zeigte sich erleichtert über das Strafmaß. 21.2.2017 http://www.spiegel.de/politik/ausland/israel-getoeteter-palaestinenser-soldat-muss-wegen-kopfschuss-in-haft-a-1135594.html Israel: Mehr als tausend palästinensische Häftlinge im Hungerstreik 1300 Palästinenser in israelischer Haft verweigern die Nahrungsaufnahme. Sie folgen damit dem Aufruf des prominenten Häftlings Marwan Barghuti und fordern eine Verbesserung der Haftbedingungen. 17.4.2017 http://www.spiegel.de/politik/ausland/israel-mehr-als-tausend-palaestinenser-in-haft-im- hungerstreik-a-1143577.html

Fragenbildung Warum kam es zum Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern? Warum gibt es keine Lösungen? Worin unterscheiden sich die (An)Forderungen? Welche Motivationen stehen für die Fortführung des Konflikts? Welche Rolle spielt die UN? Welche weiteren Länder sind beteiligt? Gibt es Zusammenhänge zu anderen Konflikten? Fragebildung FK1

Lösungsstrategien Anfrage im Internet zu Erklärvideos zum Nahostaus urheberrechtlichen Gründen entfernt

Erarbeitung 1 Welche Antworten findet man im Netz?  Erklärvideo aus urheberrechtlichen Gründen entfernt AA: Erarbeite anhand des Videos, welche Fragen beantwortet werden, welche Fragen offen bleiben, welche Fragen nur teilweise beantwortet werden.

Sicherung 1 Beantwortete Fragen Teilantworten Offene Fragen Gründe für den Konflikt: Zusammenhang 1.,/ 2.WK Motivation für Fortführung des Krieges: Ungelöste Fragen (Grenzen…, Vertreibung der Palästinenser, Biblisches Recht auf das Land) Rolle der UN: UN-Teilungsplan Rechtliche Grundlage für Israel? Lösungsmöglichkeiten/Grenzen/Flüchtlinge? Terror? Rolle GBs Umgang mit UN-Teilungsplan

Erarbeitung 2: Lehrervortrag Informationen zu: Situation in Osmanischen Reich Initiativen von Großbritannien um das osmanisches Reich als Partner des Deutschen Kaiserreiches zu schwächen Laurence von Arabien Hussein-McMahon Fazit: Schülerergebnis  aus urheberrechtlichen Gründen entfernt .

Erarbeitung 3 Arbeitet arbeitsteilig: Arbeite aus dem AB heraus, wie sich Briten/Juden/Araber während des zweiten Weltkrieges in Palästina verhalten und wie sie dieses Verhalten begründen. Erstellt gemeinsam eine Übersicht, in der die verschiedenen Wirkungszusammenhänge (Machtinteressen) dargestellt werden (Tipp: Prozesse lassen sich gut durch Pfeile darstellen).

Sicherung und Dekonstruktion Schülerergebnisse zur Veranschaulichung  aus urheberrechtlichen Gründen entfernt

Erarbeitung 4 Text- und Quellenarbeit zur Entwicklung UN-Teilungsplan/Ausrufung des Staats Israel

Sicherung 4 Zusammenhang erstellen zw. Dekolonisation/2. WK (Shoah) und Nahost-Konflikt Rolle GBs (Großmachtstellung (1.WK), Verlust Großmachtstellung/Überforderung  Machtvakuum  Interessenskonflikt

Beantwortung der Frage Schülerantworten  aus urheberrechtlichen Gründen entfernt .

Transfer Möglichkeit A Erneutes Ansehen des Films und Bewertung Oder weiteren Film, z.B. Wissentogo oder weitere Erklärvideos Oder eigenes Video (Zusatzstunde Schul- Curriculum)

Transfer Möglichkeit B Vertiefung des Nahostkonfliktes beispielsweise Suez-Kanal Will man weniger die pKs schulen, sondern verstärkt einen Blick auf den Kalten Krieg werfen, kann man dies tun, indem ein Blick auf die Suez-Krise oder die weitere Entwicklung im Nahost-Konflikt geworfen wird.