Infoabend Übergang in den Master of Education (M. Ed

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Advertisements

Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Die gymnasiale Oberstufe
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Schularten eines reformierten Bremer Schulsystems Gymnasium Oberschule
Zeit.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Zentrum für Lehrerbildung der Universität Mannheim Das Schulpraxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien Eine Informationsveranstaltung in.
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
Wie heißt das auf Deutsch?
Lehramtstudium Lehramtstudium. Lehramtstudium Gliederung Die Voraussetzungen Die Voraussetzungen Pädagogische Hochschulen Pädagogische Hochschulen Studienstruktur.
Informationen zur Realschule
G erne b egrüßen wir Sie als Praktikanten am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heilbronn, so- fern Sie sich für eine Schule.
1 Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Übergang gestalten - Vom Bachelor zum Masterstudiengang.
Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Sommersemester 2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
die geeignete Schulform
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Technische Universität München TUM School of Education Bachelor/Master of Education Naturwissenschaftliche Bildung Lehramt an Gymnasien Berufliche Bildung.
PORTA für Studienanfänger/-innen Was es kann und wofür ihr es braucht 13. & 14. Oktober 2016, O-Tage, Universität Trier.
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Gymnasiale Oberstufe.
Abteilung Internationales - Erasmus
M.Ed. Deutsch GPO 2013 / Fachspezifische Bestimmungen 2016
Lehrstühle für Pädagogik Thema:
Abendrealschule (ARS) Darmstadt
CHRISTINES STUNDENPLAN.
Semestereinführungsveranstaltung,
Kalender 2004 String-Version
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Kapitel 4 Erste Stufe.
„Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ Netzwerktagung Oktober 2017 in Bonn
Die neue FOBOSO und ihre Auswirkungen
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Willkommen an Fakultät für Chemie der
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Das Fach Schulpädagogik
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Erstellt und bebildert von Nemo
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Neuer Studiengang: Ingenieure gesucht!
Bildungswissenschaften
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
forni a legna made in italy
Informationsveranstaltung „Schulpraxis“
Webseite der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni)
Herzlich willkommen! Area WirtschaftspädagogiK 29. August 2018.
MASTER Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung WS 19/20.
Bachelor Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung: WS 19/20.
Das Wirtschaftsgymnasium
 Präsentation transkript:

Infoabend Übergang in den Master of Education (M. Ed Infoabend Übergang in den Master of Education (M. Ed.) Schulpraxissemester 2019 (M. Ed. u. GymPO) Montag, 28. Januar 2019, 18.15 – 19.45 Uhr, Kupferbau, HS 21

Diese Fragen werden wir beantworten: Wie werde ich in den Masterstudiengang (M. Ed.) aufgenommen? Welche BWS-Veranstaltungen kommen im Masterstudiengang (M. Ed.) zeitgleich zum Schulpraxissemester und darüber hinaus auf mich zu? Das Praxissemester: Ziele und Chancen Wie läuft das Praxissemester in Baden-Württemberg ab? Wie melde ich mich hierfür an? Welche Möglichkeiten eines Praxissemesters im Ausland gibt es? Welche Erfahrungen geben Studierende, die das Praxissemester bereits absolviert haben, an ihre Kommilitonen und Kommilitoninnen weiter?

Diese Fragen werden wir beantworten: Wie werde ich in den Masterstudiengang (M. Ed.) aufgenommen? Welche BWS-Veranstaltungen kommen im Masterstudiengang (M. Ed.) zeitgleich zum Schulpraxissemester und darüber hinaus auf mich zu? Das Praxissemester: Ziele und Chancen Wie läuft das Praxissemester in Baden-Württemberg ab? Wie melde ich mich hierfür an? Welche Möglichkeiten eines Praxissemesters im Ausland gibt es? Welche Erfahrungen geben Studierende, die das Praxissemester bereits absolviert haben, an ihre Kommilitonen und Kommilitoninnen weiter?

Diese Fragen werden wir beantworten: Wie werde ich in den Masterstudiengang (M. Ed.) aufgenommen? Welche BWS-Veranstaltungen kommen im Masterstudiengang (M. Ed.) zeitgleich zum Schulpraxissemester und darüber hinaus auf mich zu? Das Praxissemester: Ziele und Chancen Wie läuft das Praxissemester in Baden-Württemberg ab? Wie melde ich mich hierfür an? Welche Möglichkeiten eines Praxissemesters im Ausland gibt es? Welche Erfahrungen geben Studierende, die das Praxissemester bereits absolviert haben, an ihre Kommilitonen und Kommilitoninnen weiter?

Diese Fragen werden wir beantworten: Wie werde ich in den Masterstudiengang (M. Ed.) aufgenommen? Welche BWS-Veranstaltungen kommen im Masterstudiengang (M. Ed.) zeitgleich zum Schulpraxissemester und darüber hinaus auf mich zu? Das Praxissemester: Ziele und Chancen Wie läuft das Praxissemester in Baden-Württemberg ab? Wie melde ich mich hierfür an? Welche Möglichkeiten eines Praxissemesters im Ausland gibt es? Welche Erfahrungen geben Studierende, die das Praxissemester bereits absolviert haben, an ihre Kommilitonen und Kommilitoninnen weiter?

Diese Fragen werden wir beantworten: Wie werde ich in den Masterstudiengang (M. Ed.) aufgenommen? Welche BWS-Veranstaltungen kommen im Masterstudiengang (M. Ed.) zeitgleich zum Schulpraxissemester und darüber hinaus auf mich zu? Das Praxissemester: Ziele und Chancen Wie läuft das Praxissemester in Baden-Württemberg ab? Wie melde ich mich hierfür an? Welche Möglichkeiten eines Praxissemesters im Ausland gibt es? Welche Erfahrungen geben Studierende, die das Praxissemester bereits absolviert haben, an ihre Kommilitonen und Kommilitoninnen weiter?

Diese Fragen werden wir beantworten: Wie werde ich in den Masterstudiengang (M. Ed.) aufgenommen? Welche BWS-Veranstaltungen kommen im Masterstudiengang (M. Ed.) zeitgleich zum Schulpraxissemester und darüber hinaus auf mich zu? Das Praxissemester: Ziele und Chancen Wie läuft das Praxissemester in Baden-Württemberg ab? Wie melde ich mich hierfür an? Welche Möglichkeiten eines Praxissemesters im Ausland gibt es? Welche Erfahrungen geben Studierende, die das Praxissemester bereits absolviert haben, an ihre Kommilitonen und Kommilitoninnen weiter?

Diese Fragen werden wir beantworten: Wie werde ich in den Masterstudiengang (M. Ed.) aufgenommen? Welche BWS-Veranstaltungen kommen im Masterstudiengang (M. Ed.) zeitgleich zum Schulpraxissemester und darüber hinaus auf mich zu? Das Praxissemester: Ziele und Chancen Wie läuft das Praxissemester in Baden-Württemberg ab? Wie melde ich mich hierfür an? Welche Möglichkeiten eines Praxissemesters im Ausland gibt es? Welche Erfahrungen geben Studierende, die das Praxissemester bereits absolviert haben, an ihre Kommilitonen und Kommilitoninnen weiter?

Diese Fragen werden wir beantworten: Wie werde ich in den Masterstudiengang (M. Ed.) aufgenommen? Wer wird für den M. Ed.-Studiengang zugelassen Wie werde ich in den M. Ed.-Studiengang aufgenommen? Wie wird die Gesamtnote im M. Ed. berechnet? Wie kann ich ein Erweiterungsfach studieren? Welche Erweiterungsfächer können in Tübingen studiert werden ? Haben Sie weitere Fragen?

! ! Wichtiger Hinweis Die hier vorgestellten Informationen gelten so nur für die Universität Tübingen sowie für das Sommersemester 2019 und das Wintersemester 2019/20 Zu einem späteren Zeitpunkt sind Änderungen möglich!

a) Wer wird für den M. Ed. – Studiengang zugelassen? Absolventinnen und Absolventen eines B. Ed. oder eines lehramts-bezogenen B. A. / B. Sc. für das Lehramt an Gymnasien mit zwei Fachwissenschaften einschließlich Fachdidaktik sowie bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Anteilen das sind alle Bachelor-Studiengänge für das Lehramt an Gymnasien in Baden-Württemberg Eine Zulassung zur Masterarbeit ist nur möglich, wenn alle für das Lehramtsstudium (Bachelor und Master) vorgeschriebenen Kompetenzen nachgewiesen werden dies ist bei Studierenden, die den B. Ed. in Tübingen absolviert haben, der Fall bei einem Wechsel mit abgeschlossenem Bachelor von einer anderen Universität nach Tübingen sollte zu Beginn des M. Ed. im jeweiligen Fach eine Überprüfung erfolgen, ob Kompetenzen nachzuholen sind

a) Wer wird für den M. Ed. – Studiengang zugelassen? Absolventinnen und Absolventen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs für das Lehramt an einer anderen Schulform als das Gymnasien Wechsel in den M. Ed. für das Lehramt an Gymnasien gemäß der Prüfungsordnung möglich, aber nicht sehr einfach Bitte wenden Sie sich an die Studienberatung (https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/tuebingen-school-of-education-tuese/studium/studienberatung-lehramt/)

b) Wie werde ich in den M. Ed. – Studiengang aufgenommen? Bewerbung erforderlich unabhängig von den Studienfächern online über Portal auf der Website des Studierendensekretariats (https://uni-tuebingen.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/bewerbung-lehramt/master-of-education/) Zum Sommersemester 2019: Bewerbung bis 31. März 2019 Transcript of Records mit mindestens 171 CP Abschlusszeugnis für B. Ed., soweit vorhanden Zum Wintersemester 2019/2020: Bewerbung von Anfang März bis 15. Mai 2019 Transcript of Records mit mindestens 130 CP

b) Wie werde ich in den M. Ed. – Studiengang aufgenommen? Alle Lehramtsstudienfächer des M. Ed. haben derzeit keine Zulassungsbeschränkung! Mit der erhaltenen Zulassung können Sie sich immatrikulieren. Zulassung erfolgt online, mit Info-E-Mail Nach der Bewerbung für den M. Ed. erhalten Sie – sofern Sie zugelassen werden können – ein „Ticket“ von der Universität, mit dem Sie sich Online für das Schulpraxissemester bewerben können

c) Wie wird die Gesamtnote im M. Ed. berechnet? Die Berechnung der Abschlussnote für den M. Ed. erfolgt gemäß der Prüfungsordnung folgendermaßen: Abschlussnoten in den Fächern: jeweils 27% Abschlussnote in den Bildungswissenschaften: 32% Note der Masterarbeit: 14% Die Abschlussnoten des B. Ed. und des M. Ed. gehen zu je 25% in die Gesamtabschlussnote nach Absolvieren des Referendariats ein.

d) Wie kann ich ein Erweiterungsfach studieren? Für nicht zulassungsbeschränkte Fächer können Sie sich mit einem Umschreibeantrag immatrikulieren, sobald Sie offiziell im M. Ed. eingeschrieben sind. Für die zulassungsbeschränkten Fächer Biologie, Erziehungswissenschaft und Sport ist eine zweite, getrennte Bewerbung erforderlich Frist: Anfang April - 15. Juli 2019 Für viele, aber nicht alle Erweiterungsfächer können bereits während des B. Ed. - Studiums Vorleistungen erbracht werden.

e) Welche Erweiterungsfächer können in Tübingen studiert werden? Fach HFU BFU Astronomie --- ja Biologie Chemie Chinesisch Deutsch Englisch Erziehungswiss. Ev. Theologie Französisch Geschichte Griechisch Hebräisch Fach HFU BFU Informatik ja --- Islamische Religion Italienisch Kath. Theologie Latein Mathematik NwT Philosophie/Ethik Physik Russisch Spanisch Sport

f) Haben Sie weitere Fragen? Studienberatung Lehramt an der Tübingen School of Education Wilhelmstraße 31, Raum 005 Tel.: 07071 – 29 75402 studienberatung@tuese.uni-tuebingen.de https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/tuebingen-school-of-education-tuese/studium/studienberatung-lehramt/ Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Telef. Sprechzeit --- 9 – 10 Uhr Persl. Sprechzeit 10 – 11.30 Uhr 13 – 16 Uhr

Diese Fragen werden wir beantworten: Wie werde ich in den Masterstudiengang (M. Ed.) aufgenommen? Welche BWS-Veranstaltungen kommen im Masterstudiengang (M. Ed.) zeitgleich zum Schulpraxissemester und darüber hinaus auf mich zu? Das Praxissemester: Ziele und Chancen Wie melde ich mich dafür an? Wie läuft das Praxissemester in Baden-Württemberg ab? Welche Möglichkeiten eines Praxissemesters im Ausland gibt es? Welche Erfahrungen geben Studierende, die das Praxissemester bereits absolviert haben, an ihre Kommilitonen und Kommilitoninnen weiter?

Der Master of Education in Tübingen Quelle: Leitfaden für Lehramtsstudierende

Auftaktveranstaltung Modul 1 – Schulpädagogik I Schulpraxis in Theorie und Forschung September Mi, 11.09.2019 Oktober Fr, 11.10.2019 September bis Dezember Januar/Februar Schulpraxis Auftaktveranstaltung Blockveranstaltung Abt. Schulpäd., Universität Tübingen allgemeinbild. Gymnasium / berufliche Schule + Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Abt. Schulpädagogik,

Auftaktveranstaltung Modul 1 – Schulpädagogik I Schulpraxis in Theorie und Forschung September Mi, 11.09.2019 Oktober Fr, 11.10.2019 September bis Dezember Januar/Februar Schulpraxis Auftaktveranstaltung Blockveranstaltung Abt. Schulpäd., Universität Tübingen allgemeinbild. Gymnasium / berufliche Schule + Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Abt. Schulpädagogik, Im Wintersemester 2019/20: Freitag, 11. Oktober 2019, 14.00­ ─ 16.00 Uhr voraussichtl. Kupferbau 14.15 – 16.00 Uhr: Plenum 16.15 – 18.00 Uhr: jew. TN + Dozent*in Januar / Februar Kompaktphase, IfE

Bildungswissenschaftliches Studium (M. Ed.) Universität Tübingen Modul 3 Inklusion, Diversität und Heterogenität Modul 2 Schulpädagogik II Mesoebene: Schule und Profession in Theorie u. Forschung Einführung in Themenfeld Modul 1 Schulpädagogik I Sprachliche Heterogenität Makroebene: Bildung und Gesellschaft in Theorie u. Forschung Inklusion, Diversität, Heterogenität i schul. Kont. Schulpraxis in Theorie und Forschung Modul 4 Empir. Bild.forsch. Pädagog. Psycholog. Modul 5 Vertiefung Mikroebene: Unterricht in Theorie und Forschung Vertiefung I Einführung in die Pädagogische Psychologie Modul 6 optional (Masterarbeit) Vertiefung II Kernthemen der Empir. Bild. Forsch. u. Päd. Psych.

Inklusion, Diversität und Heterogenität 11 Das Bildungswissenschaftliche Studium (BWS) Master of Education (Wahlmöglichkeiten im Modul 5: »Vertiefung«) 1 Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie 2 Psychologie im Kontext von Schule 3 Lebenswelten, Lebenslauf und professionelle Unterstützungssysteme 4 Schulforschung und Schulentwicklung 5 International-vergleichende Lehrerbildung 6 Professionsforschung und Professionalisierung 7 Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften 8 Ethische Kompetenzen im Lehrerberuf 9 Personale Kompetenzen im Lehrerberuf 10 Inklusion, Diversität und Heterogenität 11 Sprachliche Heterogenität / Deutsch als Zweitsprache 12 Lehren und Lernen mit digitalen Medien 13 Bildung für Nachhaltige Entwicklung 14 Philosophy of Education and School (Bildungsphilosophie und Schule)

Diese Fragen werden wir beantworten: Wie werde ich in den Masterstudiengang (M. Ed.) aufgenommen? Welche BWS-Veranstaltungen kommen im Masterstudiengang (M. Ed.) zeitgleich zum Schulpraxissemester und darüber hinaus auf mich zu? Das Praxissemester: Ziele und Chancen Wie läuft das Praxissemester in Baden-Württemberg ab? Wie melde ich mich hierfür an? Welche Möglichkeiten eines Praxissemesters im Ausland gibt es? Welche Erfahrungen geben Studierende, die das Praxissemester bereits absolviert haben, an ihre Kommilitonen und Kommilitoninnen weiter?

Diese Fragen werden wir beantworten: Wie werde ich in den Masterstudiengang (M. Ed.) aufgenommen? Welche BWS-Veranstaltungen kommen im Masterstudiengang (M. Ed.) zeitgleich zum Schulpraxissemester und darüber hinaus auf mich zu? Das Praxissemester: Ziele und Chancen Wie läuft das Praxissemester in Baden-Württemberg ab? Wie melde ich mich hierfür an? Welche Möglichkeiten eines Praxissemesters im Ausland gibt es? Welche Erfahrungen geben Studierende, die das Praxissemester bereits absolviert haben, an ihre Kommilitonen und Kommilitoninnen weiter?

Diese Fragen werden wir beantworten: Wie werde ich in den Masterstudiengang (M. Ed.) aufgenommen? Welche BWS-Veranstaltungen kommen im Masterstudiengang (M. Ed.) zeitgleich zum Schulpraxissemester und darüber hinaus auf mich zu? Das Praxissemester: Ziele und Chancen Wie läuft das Praxissemester in Baden-Württemberg ab? Wie melde ich mich hierfür an? Welche Möglichkeiten eines Praxissemesters im Ausland gibt es? Welche Erfahrungen geben Studierende, die das Praxissemester bereits absolviert haben, an ihre Kommilitonen und Kommilitoninnen weiter?

Fragen?

Alles Gute in der Schule während Ihres Schulpraxissemesters Alles Gute in der Schule während Ihres Schulpraxissemesters! Regina Keller, Tübingen School of Education Arbeitsbereich Studium und Lehre/Studienberatung