Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziele und Unterschiede in den Zweigen NTG und WSG
Advertisements

Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
[Informationsveranstaltung]
Latein oder Französisch?
Informationen zur Wahl des Schulzweigs
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
ein neues Unterrichtsfach
Das Studium «Ohne Fleis kein Preis».
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Beratungsinhalte Grundsätzliche Überlegungen LateinFranzösisch Materialien Entscheidungshilfen.
Ausbildungsrichtungen am Reuchlin - Gymnasium
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Beratungsinhalte Grundsätzliche Überlegungen bei der Entscheidung F oder Ch/Inf/Profil (Ch/Ph) Keine Wahlmög- lichkeit mehr für Schüler mit EF (bereits.
Ignaz-Kögler-Gymnasium Donnerstag, 13. November 2014 Informationen zur Wahl der Ausbildungsrichtung, zum bilingualen Unterricht und zur Wintersportwoche.
Sprachenfolge im NTG und SG Jahrgangs -stufe 56/78/9/1011/12 E E/F E/L E F It E F Nat E L It/F E L Nat SG Oberstufe NTG.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Wichtig: Im sprachlichen Zweig kann keine Abiturprüfung im Fach Informatik abgelegt werden im Gegensatz zu Physik.
Physik im naturwissenschaftlichen und im sprachlichen Zweig Übersicht: 1.Stundentafel 2.Leistungsnachweise 3.Inhalte 4.Aktivitäten der Fachschaft.
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
TECHNIK Das Wahlpflichtfach. Allgemeine Informationen Hauptfach (versetzungsrelevant) wird von Klasse 7 bis Klasse 10 unterrichtet (3 Stunden) Ein Wechsel.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Fremdsprachenwahl und zum Wahlpflicht-Bereich.
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
Die Oberstufe.
Übertritt ans Gymnasium Beilngries
Bei uns..
Informationsabend zur Profiloberstufe Gymnasium Rahlstedt Gerd Püttjer
Informationen zur Fächerwahl für die Einführungsphase
zum Informationsabend Wahlpflichtfächer
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
ein neues Unterrichtsfach
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Auf den SPUREN von EINSTEIN & Co.
MINT – Ergänzungsmodul
LehrplanPLUS Organisation
Fachinformation zu Informatik
Informationselternabend Wahlpflichtbereich Klasse 9/
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Die neue FOBOSO und ihre Auswirkungen
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Gliederung der Oberstufe
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Wahlpflichtfächergruppe I an der Realschule
Gliederung der Oberstufe
Informationen zur Wahl des gymnasialen Zweiges
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen bei uns!
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Ausbildungsrichtungen AFG
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Information der Jgst. 9 (G8)
Informationsabend zur zweiten oder dritten Fremdsprache
Burggymnasium Friedberg
Ein neues Unterrichtsfach
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am 21.02.2019 Herzlich willkommen !

Jahrgangsstufe 7 7A 12 Mu E/L a MuG 14 E/L 7B 29 E/L 7C 26 E/F a NTG 7D 14 E/F a NTG 15 E/L

Die „Zweigwahl“ Italienisch Chemie sprachlicher Zweig naturwissenschaftlich- technologischer Zweig Ihre Kinder haben nun die Wahl zwischen einer dritten Fremdsprache: Italienisch, oder dem Fach Chemie. Mit italienisch als 3. FS entscheiden sich ihre Kinder für den sprachl. Zweig, mit Chemie für die nat.-techn. Ausbildungsrichtung

Stundentafel und Leistungsnachweise

Stundentafeln im NTG und SG JG-Stufe Chemie Physik Mathematik Informatik 1. FS 2. FS 3. FS 8 2 + 1 --- 2 4 3 4 + 1 9 10 Ich will Ihnen nun zeigen, durch  welche Fächer wird die nat.-techn. Ausbildungsrichtung geprägt? In grün Stundenanzahl für Naturw.-technolog. Ausbildungsrichtung, in rot Stundenzahl für sprachl. Ausbildungsrichtung In erster Linie: das in der 8. JG-Stufe neu hinzukommende Fach Chemie, das im sprachlichen Zweig nur in der 9. und 10. JGst vertreten ist , und durch das Fach Informatik, das nur im NTG-Zweig ab 9. Klasse unterrichtet, Im sprachl. Zweig nur in 6. + 7. JG-Stufe Die Stundenanzahl für Chemie im nat. Zweig habe ich mit 2+1 beschrieben. Das +1 : Profilstd., um Schülerübungen in Chemie und Physik anzubieten: Sie finden in geteilten Klassen statt Im sprachlichen Zweig werden die Profilstunden für die dritte Fremdsprache verwendet! Im Fach Mathematik findet man bzgl. der Stundenzahl keinen Unterschied zwischen den beiden Ausbildungsrichtungen   Im NTG: Chemie bereits in Jgst. 8 Übungsstunden in C und Ph keine 3. Fremdsprache Informatik in Jgst. 9 und 10 Im SG: Chemie erst ab Jgst. 9 keine Übungsstunden in C u. Ph 3. Fremdsprache in Jgst. 8 – 10 kein Informatik

Leistungsnachweise in Jgst. 8 - 10 NTG SG Chemie Hauptfach mit 2 Schulaufgaben schriftlich / mündlich zählt 1:1 Nebenfach ohne Schulaufgaben 2 Kurzarbeiten Physik Hauptfach mit 2 Schulaufgaben (schriftlich / mündlich zählt 1:1) Informatik Nebenfach ohne Schulaufgaben 2 Kurzarbeiten wählbar in Jgst. 11 und 12 --- nicht wählbar in Jgst. 11 und 12 2 Schulaufgaben pro Jahr. Im Gegensatz zu Fächern mit mehr als drei SA werden mündliche und schriftliche Leistungen im Verhältnis 1:1 bewertet 3. Fremdsprache Italienisch --- Hauptfach mit 4 Schulaufgaben

Kennzeichen der Fächer Chemie und Informatik

Das Fach Chemie Chemie ist das, wo es stinkt und kracht!? Was verbirgt sich aber nun hinter dem Fach Chemie? - Viele denken bestimmt an das....(Bild) - und an den bekannten Satz „Chemie ist das, wo es stinkt und kracht!“   Sicher gibt es im Chemieunterricht auch mal Versuche die krachen und stinken, was aber eher die Ausnahme ist (manchmal zur Enttäuschung einiger Kinder!)

Das Fach Chemie Experimentelle Naturwissenschaft HCl Salzsäure CO2 Eigene Formelsprache, Gesetzmäßigkeiten Kohlenstoffdioxid CaCO3 Experimente gibt es dennoch: Grundlage dafür eingesetzt, um neuen Unterrichtsstoff zu erarbeiten, oder auch um chemische Regeln und Gesetze abzuleiten Im nat. Zweig spielen Versuche v.a. auch im eigentätige Experimentieren der S in den Übungen eine Rolle Es muss natürlich aber auch Grundlegendes erlernt werden, d.h. Versuche sind nicht alles: Es muss, vergleichbar wie bei einer Fremdsprache, auch eine Formelsprache gelernt werden. Das Lernen wichtiger Grundlagen: angefangen von den Elementsymbolen, über erste Gesetzmäßigkeiten, Formeln zu Berechnungen ist bes. am Anfang sehr wichtig Zu jedem V gehören die dabei umgesetzten Stoffe und ihre Eigenschaften Im Gg-satz zum G9 wird im G8 in beiden Zweigen nicht nur die anorg, also unbelebte Welt der Stoffe, sondern auch die organische, also die sog. „belebte“ Chemie durchgenommen wird. Zu diesen Stoffen gehören die Fette, KH, Eiweiße Calciumcarbonat Beschäftigung mit der Welt der Stoffe und deren Umwandlung!

Chemie im sprachlichen oder nat. - technolog. Zweig Aufbau auf den Erfahrungen aus dem Fach Natur und Technik Schülerübungen nur in NTG Sie fragen sich nun sicher, was den Unterschied ausmacht Chemie im nat. oder sprachl. Zweig zu erlernen! Darauf möchte ich nun eingehen:   In beiden Zweigen kann man auf die Vorkenntnisse aus NuT aufbauen, was bes. den S des nat. Zweigs zugute kommt, da in diesem Zweig Schülerübungen angeboten werden, die dem Arbeiten in dem nat. Teil des Faches NuT sehr ähnlich sind. Schülerübungen in geteilten Klassen. Themen werden wenn möglich passend zum U ausgewählt, um den erlernten Stoff zu festigen und zu vertiefen! Im Mittelpunkt steht die Eigentätigkeit und Selbstverantwortung der Schüler, was das Planen, die Durchführung, genaue Dokumentation und z.T. auch die Präsentation des Versuches umfasst.. Sie sollen hierbei auch auf bereits gelerntes zurückgreifen, um selbstständig eine Erklärung für ihre Beobachtungen zu finden. Die Schüler beider Zweige sollen am Ende der 10. Klasse die gleichen Kenntnisse besitzen. Im SG mit einer JG-Stufe weniger und ohne Übungen.  Im nat-techn. Zweig werden nur wenige Inhalte zusätzlich besprochen. (qualit. Analyse, Energiebilanzen) Zusätzlichen Stunden, um die theoret. Inhalte an zusätzlichen, meist alltäglichen Beispielen, aus der Technik und Natur zu veranschaulichen und zu vertiefen: Bsp.: Gemische: Luft, Salze in der Natur organische Säuren als Konservierungsmittel, Aromastoffe Redoxvorgänge an mehreren Beispielen wie: Batterie und Prinzips der Brennstoffzelle veranschaulicht Thema Erdöl und Kohle wird auch über den Treibhauseffekt und alternative Energiequellen gesprochen

Zentrale Inhalte des Unterrichts Alltägliche Stoffe und Phänomene Umwelt- und Verantwortungs bewusstsein Gesellschaftlich relevante und aktuelle Themen

Zentrale Inhalte des Unterrichts Das Experiment und praktisches Arbeiten

Erfolge bei Wettbewerben Liebe Eltern,   Ich möchte Ihnen noch einige Informationen zur bevorstehenden Zweigwahl ihrer Kinder mitgeben, besonders was die Wahl „Chemie“ und somit die Entscheidung für die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung für Ihre Kinder bedeutet: Landeswettbewerb Experimente antworten

Erfolge bei Wettbewerben Liebe Eltern,   Ich möchte Ihnen noch einige Informationen zur bevorstehenden Zweigwahl ihrer Kinder mitgeben, besonders was die Wahl „Chemie“ und somit die Entscheidung für die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung für Ihre Kinder bedeutet: Jugend forscht

Erfolge bei Wettbewerben Liebe Eltern,   Ich möchte Ihnen noch einige Informationen zur bevorstehenden Zweigwahl ihrer Kinder mitgeben, besonders was die Wahl „Chemie“ und somit die Entscheidung für die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung für Ihre Kinder bedeutet: Informatik Biber

Das Fach Informatik Informatik ist überall und Software überall drin Informatik: systematische und automatische Verarbeitung von Informationen.

Zentrale Inhalte des Unterrichts Jgst. 9 Funktionen,Datenflüsse; Tabellenkalkulations-systeme Datenmodellierung und Datenbanksysteme Jgst. 10 Objekte (Umsetzung in Java) Abläufe (Umsetzung in Java) Jgst. 11+12 (Wahlpflicht) Rekursive Datenstrukturen Softwaretechnik Formale Sprachen Kommunikation und Synchronisation von Prozessen Funktionsweise eines Rechners Grenzen der Berechenbarkeit

Erwerb von Kompetenzen durch die beiden Fächer

Kompetenzen Teamfähigkeit und grundlegende Arbeitshaltungen

Kompetenzen Manuelles Geschick kreatives Denken Abstraktes Denken Anwendung von Modellvorstellungen

Außerschulische Aktivitäten Besuch von Universitäten und Instituten

Außerschulische Aktivitäten Besuch von Universitäten und Instituten

Kompetenzen - Informatik Abstraktions-fähigkeit Ordnen einer komplexen Umwelt Verantwortungs-voller Umgang mit Information Sorgfalt und Genauigkeit Teamfähigkeit Kreativität

Wahlkurs Robotik

Auszeichnung als