Web 2.0.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
Advertisements

Nur zum privaten Gebrauch!
[echt sparen] [echt sparen] InnovativEffizientkostengünstig.
Der (Web) Browser - Anbieter: Windows Internet Explorer,>> von USA. -- Marktführer Netscape Navigator, -- inzwischen aus dem Markt ausgeschieden Opera,
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Browser das Internet lesen.
E-DAY SALZBURG 2006 Die Überholspur ist noch frei Internet Marketing für Unternehmen jeder Größe Michael Kohlfürst E-Day 2006 der Wirtschaftskammer Salzburg.
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
Was bedeutet "Internet"? Begriff: Inter net
PICASA3-Download Picasa ist ein einfaches Bildverwaltungsprogramm, mit weiteren Anwendungen, die Google kostenlos zur Verfügung stellt. So kann der Anwender.
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
… und der soziale Lernraum vhs
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
Wie nutzt man das Internet sicher?. Verschicken von s Attachments nur, wenn notwendig Text nicht nur in die angehängte Datei Nur dann HTML-Mails,
AJAX und Flash HTML (wissenschaftlich, Standards, Flash) JavaScript (Microsoft, Spielereien) XML Beispiele (GMail, PS-Express)
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 2 Folie 2 ASP.NET HTTP-Handler (1)
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
CGI (Common Gateway Interface)
Allgemeines zu Datenbanken
Autor: JFF – Institut für Medienpädagogik Autor: JFF – Institut für.
©2010 bei F.F.T. MedienAgentur 1 E-Postbrief Haben wir das alle so gewollt?
Öffentliches Wissen Die Rolle Öffentlicher Bibliotheken Information als Dienstleistung Christine-Dorothea Sauer Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Wissen praktisch ablegen
Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 Volker Rüddigkeit.
Das Internet gekonnt nutzen Mittagsinfo 7. September 2006.
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
Web 2.0 Interaktives Internet.
Ertragsmodelle Nutzen im Web Kostenpyramide Direkte Ertragsmodelle
Web 1.0 vs. Web 2.0.
online Service-Management
 Überblick über das Mobile Web  Gestern (WAP)  Heute (UMTS/HSDPA)  Internetmarketing im Mobilen Web  Mobile Marketing  Großer Werbeeffekt  Zukunftsentwicklung.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Schematische Darstellung
1 WEB 2.0 & COMMUNITYS. 2 ErKlÄrUnG Community: Mehr oder weniger spezialisierte Online-Gemeinschaft. Dient zum Knüpfen von Kontakten und zum Austauschen.
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
RSS-Feed: Unser neuer Nachrichtendienst im Netz Dr. Ilona Rohde
Informationsverarbeitung 2 Daniela Wolschlager „Mein neuer Buchhandel“
J. Mink Erste Expeditionen ins Internet. J. Mink Gliederung der Fortbildung: Vorwissen der Teilnehmerinnen: „Mind map“ Einstiegspräsentation Internet.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Online Marketing Tag 2015 Wiesbaden Workshop Pia Lauck
Mehr als ein Modewort? Exzerpt nach Tim O‘Reilly, Michael Karrer
CIMSOURCE erweckt die Digitale Fabrik zum Leben.
Googelnde Wikipedianer
Eine Kurzpräsentation von: Maximilian – Alexander Kiel
„Einkaufszentren, Internet oder kann es auch mal gebraucht sein?“
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
Titel der Veranstaltung Ort, Datum
C2C-Selbsthilfegruppen im Internet
Cloud Computing.
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
mySAP.com Workplace: Einkäufer
Wie funktioniert das Internet?
Dokumentation TOBA Homepage
Modul Alten- und Pflegeheime Anleitung zur Registrierung HAND_KISS_P
Zeuge sein mit Kraft & Ziel!
CompuTreff: Wallisellen
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Modul Alten- und Pflegeheime Anleitung zur Registrierung HAND_KISS_P
Präsentation neue Homepage www. fwniederhasli. ch Mi
Neuigkeiten in ILIAS 5.3 Informationen des Teams e-Learning, Campus IT
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
Datenbanken
 Präsentation transkript:

Web 2.0

Inhalt Was ist Web 2.0 ? Die Anbieter Die Nutzung und seine Folgen

Was ist Web 2.0? Web 2.0 wird häufig als Ausdruck im Marketing benutzt. Um seine Bedeutung jeweils etwas genauer definieren zu können, muss man beim sogenannten Web 1.0 anfangen. Bestes Beispiel: Netscape mit dem Web Browser. Netscape war 1997 der Erfinder von RSS und plante danach einen „Webtop“ als Desktopersatz. Allerdings kam dann Google, was nur als Service und nicht als Dienstleistung angeboten wurde. Keine Releases Nur die reine Benutzung Kontinuierliche Verbesserung Googles Service ist im Gegensatz zu Netscape kein Server, sondern ein Browser. Google fungiert als Vermittler zwischen dem User und der Online Welt.

Die Anbieter

Die Nutzung und seine Folgen Alle zuvor auf der Grafik dargestellten Anwendungen besitzen das Vertrauen der Anwender als Mitwirkende. In Blogs können persönliche Homepages in Form von Tagebüchern erstellt werden, bei RSS-Feeds können diese Einträge abonniert werden. Amazon lässt seine Kunden durch Produktbewertungen und dem Marketplace direkt am Geschehen teilnehmen, was den Verkauf steigern lässt. Alle Anbieter besitzen Datenbanken, auf denen alle Daten gespeichert werden. Dies führt zur Frage: Was passiert mit diesen Daten? Denn wie wir alle wissen: Das Internet vergisst nie! ENDE