Zahnrad-Rätsel Bestimme die Richtung (A oder B) in die sich das Zahnrad mit dem ? dreht. ? A B Antrieb ? B Antrieb A Antrieb Antrieb ? A B ? B A 2017,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Stereoisomerie Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel und aus dem Buch „Chemie erleben“ (Wawra/Dolznig/Müllner). Da die Texte.
Fischer-Nomenklatur – 1, Seite 1 von 8
Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
Symbole beim Picturepublisher in der Standartleiste hinzufügen
Nomografisches Diagramm
Freier Fall.
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Wie bewegen sich die Räder Ein Denkspiel der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
AutoCAD Heute: Abwickeln eines Körpers (2 D).
Mausefallenfahrzeug Freitag,
Robocode.
Parallelschaltung Unerlaubte Parallelschaltung von 230V-Wechselstrom-Storenantriebe z. Bsp. Balkontüre 200cm hoch z. Bsp. Fenster 100cm hoch Vorgang bei.
FAST Symptom-Check Nur eine Minute Ihrer Zeit müssen Sie einsetzen, um auf den folgenden Seiten zu erfahren, wie Sie dank dem FAST Symptom-Check bei.
Elektromotorische Kraft Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Foto: Christian Weiss Universität Augsburg Didaktik.
Turtle Grafik mit Logo Mairegger Martin Schroll Hannes.
Erzwungene Schwingungen
Entstehung eines Hurrikans
OPTISCHE TÄUSCHUNGEN & ILLUSIONEN
Erzwungene Schwingungen
Orientierung im Gelände SILBER
Maschinentechnik.
Herstellung Versuch Erklärung Nutzen
Das Foucaultsche Pendel
Gut gemacht ! leider Falsch
Willkommen zum Lehrabend
Ein PC-Game selber machen
Komplex aber nicht kompliziert
Entstehung eines Hurrikans
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 20)Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt.
Hebelgesetz Von Sarah Hoofdmann.
Elektrizitätslehre Lösungen.
DIE REFLEKTIONSFRAGEN-KARTE & ABLAUFKARTE DER VK für die
Regen oder Sonnenschein?
Mechanische Technologie
 G.O.Tuhls Größe ändern Farbe ändern drehen spiegeln Gelbe Anfasser.
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Hydraulik- pumpen Die Hydraulikpumpe saugt Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank an und fördert dieses Medium in ein Hydrauliksystem. Die unter Druck stehende.
Die Maus Bilder: Microsoft Cliparts. Maustasten linke Maustaste rechte Maustaste Scrollrad.
Orientierung im Gelände SILBER
Das Semifinal- und Finalprogramm
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Wie läßt sich so etwas berechnen ??
Marsroboter fernsteuern - Ein Projekt am DLR
Music: Royal Philharmonic Aria di amore ( Tosca ).
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
binary options brokers
Das Vorrundenprogramm
Hydraulik- pumpen Die Hydraul ikpump e saugt Hydraul ikflüssig keit aus einem Tank an und fördert dieses Mediu m in ein Hydraul iksyste m. Die.
Herstellung Versuch Erklärung Nutzen
Karte 1: Stabmagnete Karte 1: Stabmagnete Karte 1: Stabmagnete
Mechanik I Lösungen.
Nach dem Betanken befinden sich drei volle Flaschen im PKW
Nach dem Betanken befinden sich drei volle Flaschen im PKW
Anwendung der p-q-Formel
ÜiV-OC: Racemate und Trennung von Racematen
Zusatzversuche Magnetismus mit Teamkarten –
Abstandsbestimmungen
Elektrizitätslehre Lösungen.
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
Aufgabe 1) Der Graph der Funktion
WWW. zauberhafte-physik
Nach dem Betanken befinden sich drei volle Flaschen im PKW
Lösungsbeispiel Bruchgleichung 3:
Eine Frau fährt die Straße entlang……..…
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Reibung und Trägheit
Eine Frau fährt die Straße entlang……..…
 Präsentation transkript:

2017, www.leichter-unterrichten.com

Zahnrad-Rätsel Bestimme die Richtung (A oder B) in die sich das Zahnrad mit dem ? dreht. ? A B Antrieb ? B Antrieb A Antrieb Antrieb ? A B ? B A 2017, www.leichter-unterrichten.com

Zahnrad-Rätsel LÖSUNG Bestimme die Richtung (A oder B) in die sich das Zahnrad mit dem ? dreht. ? A B Antrieb  ? B Antrieb  A Antrieb Antrieb  ? A B ? B A  2017, www.leichter-unterrichten.com

Zahnrad-Rätsel Bestimme die Richtung (A oder B) in die sich das Zahnrad mit dem ? dreht. Antrieb ? B A Antrieb A B ? A B ? Antrieb Antrieb ? A B Antrieb ? B A 2017, www.leichter-unterrichten.com

Zahnrad-Rätsel LÖSUNG Bestimme die Richtung (A oder B) in die sich das Zahnrad mit dem ? dreht. Antrieb ? B A Antrieb   A  B ? A B ? Antrieb Antrieb  ? A B Antrieb ? B A  2017, www.leichter-unterrichten.com

Zahnrad-Rätsel Welches Zahnrad (A oder B) dreht sich mehr, wenn das angetriebene Zahnrad eine Umdrehung macht? Antrieb A B Antrieb A Antrieb B A B 2017, www.leichter-unterrichten.com

Zahnrad-Rätsel LÖSUNG Welches Zahnrad (A oder B) dreht sich mehr, wenn das angetriebene Zahnrad eine Umdrehung macht? Antrieb  A B Antrieb A Antrieb  B  A B 2017, www.leichter-unterrichten.com

Zahnrad-Rätsel Wähle eine Option: 4 A Zahnräder 3, 5, und 7 drehen sich gegen den Uhrzeigersinn. B Die Zahnräder 3, 6 und 9 drehen sich in die gleiche Richtung. C Die Zahnräder 4, 5 drehen sich im Uhrzeigersinn. D Kein Zahnrad dreht sich. 3 2 Antrieb 5 6 1 7 8 9 A B C D A Die beiden Zeiger bewegen sich voneinander weg. B Die beiden Zeiger bewegen sich zueinander. C Beiden Zeiger bewegen sich nach oben. D Beide Zeiger bewegen sich nach unten. Antrieb Antrieb A B A Der Bub erreicht die Plattform A B Der Bub erreicht die Plattform B 2017, www.leichter-unterrichten.com

Zahnrad-Rätsel LÖSUNG Wähle eine Option: 4 A Zahnräder 3, 5, und 7 drehen sich gegen den Uhrzeigersinn. B Die Zahnräder 3, 6 und 9 drehen sich in die gleiche Richtung. C Die Zahnräder 4, 5 drehen sich im Uhrzeigersinn. D Kein Zahnrad dreht sich. 3 2 Antrieb 5  6 1 7 8 9  A B C D  A Die beiden Zeiger bewegen sich voneinander weg. B Die beiden Zeiger bewegen sich zueinander. C Beiden Zeiger bewegen sich nach oben. D Beide Zeiger bewegen sich nach unten. Antrieb Antrieb A  B A Der Bub erreicht die Plattform A B Der Bub erreicht die Plattform B  2017, www.leichter-unterrichten.com