! Kopf Ziel Selbstreflexion Feedback Erklärungs-Seite

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Das Beratungsgespräch im Fach Erdkunde
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Die Präsentation des Praktikums
Vorschau des CEP Die folgenden Folien stammen von einem CEP- Workshop.
Mensch und Auto Thema: Das Ziel:
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was können sie? Was benötigen sie? Was benötigen sie? Was möchten sie?
Wie schreibt man ein Bio-LernLog?
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Fragebogen zur Unterrichtsqualität
Donnerwald Wirbel um den
Mein Arbeitspraktikum
Außerschulische Aktivitäten
Eine anstrengende Arbeitswoche...
Ein Abendgruß, der von Herzen kommt
Lernfortschritt sichtbar machen
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Fach: Philosophie-Psychologie Klasse: WG 13 Thema: Essstörungen 1
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Der Traum vom kleinen Nürburgring im Stadtteil Horst wurde am wahr. Seit Monaten träumten die Kinder des städt. Bauspielplatzes an der Bottroper.
DEUTSCHLEHRERIN DUYGU ŞANLI ÖNDER
Wir und Brutops!!!. Die Fahrt von Brutops (Roboter) ums Rechteck!!! Am hat Brutops (unser Roboter) das Experiment gestartet Am hat.
Wir haben in Gruppen gearbeitet…
Ein kurzer Rückblick aus Sicht der Schule am Ellerbach.
Fünf Fünf Eins Was hast du gelernt? Schreib fünf Sätze
Herzlich willkommen !. Herzlich willkommen ! Einheitliche Lernziel-Planung der Schule Beewies Deutsch.
Visionswerkstatt für das ABC des guten Lebens.
Wie zufrieden bist du mit der letzten Stunde?
Guten Tag! Ich heisse Kosmi. Ich komme aus anderem Planeten.
Portfolio von ……. Unsere Forschungsfragen: 1.Wie hat sich der Preis für Kaffee in den letzten Jahren auf dem Weltmarkt entwickelt? 2.Wie wird sich.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Bildung und Soziales für Muslime Tagebuch zum Thema „Ulum al Quran“ Medienbibliothek-islam.de.
An diesem Lernort…. … habe ich besser schreiben gelernt … habe ich mitbestimmt.
Mein Leben….  Kindergarten  Schule  Lehre  Arbeit  Geboren 1974.
Ergebnisse PSZ GmbH Veranstaltungen (für Allgemeine Bevölkerung, SchülerInnen, PädagogInnen, MitarbeiterInnen soziale Einrichtungen, PolizistInnen,
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
Der 19. Juni 2015 Frühstück um 8 Uhr Verabschiedung Fahrt nach Hause, Übernachtung in Polen.
Kopf Datum:…………………. Fach: Grundbegriffe FDC Einheit NN Mein heutiger Plan ist: …………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………
 Wir haben letztes Jahr mit der Schule einen Austausch gemacht.  Wir sind nach Deutschland, nach Weiden gefahren.  Wir sind 10 Tage, vom 18. März bis.
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Thema oder Anlass Titel der Präsentation Anlass, Ort und Datum.
Mutti, ich möchte nicht aufstehen. Ich möchte nicht aufstehen, weil ich müde bin.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Wie schreibt man eine ? Anrede: Sehr geehrter Herr…, Sehr geehrte Frau …, danke für Ihre (vom ). vielen Dank für Ihre .
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Wortaufbau Wortgefecht.
Erfolgs-Tipps Meine 5 wichtigsten Erfolgstipps
Fragen Sie sich ehrlich…. Möchten Sie Ihr Gehalt erhöhen?
Bananendiktat Wir machen ein Fest, Boris 10 Jahre alt wird.
Schüleräußerungen zum Fach Ethik
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Bericht Finanzreferent
Informationen zum Jahresportfolio Kreis
Heute ist Dienstag, der 27. November 2007.
Hallo! Mein Name ist Coco! Ich habe ein Problem, bei dem nur Du mir helfen kannst! weiter.
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
German Word Order.
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze in Gleichungen nutzen
Thema: Terme und Variablen
Mathematik Thema: Terme und Variablen
Ich bin Tom und ich möchte mit euch heute die Zahlen bis 10 lernen!
Schuljahr 2010/11 Ergebnisse 1. Klassen (n41)
Emojis interpretieren
 Präsentation transkript:

! Kopf Ziel Selbstreflexion Feedback Erklärungs-Seite Datum:…………………. Fach: Planung Unterricht Einheit NN Mein heutiger Plan ist: …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………....... Ziel Selbstreflexion Inwieweit war ich erfolgreich? Was habe ich nicht geschafft? Wie interessant war die Beschäftigung für mich? Wie verfahre ich mit dem, was ich noch nicht geschafft habe? ! Aus dieser Einheit möchte ich mir merken: Zum Thema würde ich noch gerne wissen/können: Dabei kann mir helfen: Mein Plan für die nächste Einheit: Feedback Feedback des Lehrenden:

! Druckvorlage für Vortragsform Datum: …………………… Fach: Planung Unterricht Einheit …. Worum ging es heute: …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………....... Was habe ich heute dazu gelernt? Was habe ich nicht (ganz) verstanden? Was hat mir gut gefallen, Freude gemacht? Was hat mir nicht so gut gefallen? ! Wichtige Inhalte und Fertigkeiten für den weiteren Verlauf: Ich würde noch gerne wissen / können: Dabei kann mir helfen: Meine Schlussfolgerungen daraus: Feedback des Lehrenden:

! Druckvorlage für Selbstlernen Datum: Fach: Planung Unterricht Einheit 02 Mein heutiger Plan ist: …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………....... Inwieweit war ich erfolgreich? Was habe ich nicht geschafft? Wie interessant war die Beschäftigung für mich? Wie verfahre ich mit dem, was ich noch nicht geschafft habe? ! Aus dieser Einheit möchte ich mir merken: Zum Thema würde ich noch gerne wissen/können: Dabei kann mir helfen: Mein Plan für die nächste Einheit: Feedback des Lehrenden: