Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I Dr. Gansterer Margaretha

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Advertisements

Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Einleitung Einführender Universitätskurs (EK)
EK Produktion & Logistik Einleitung/1 Einführender Universitätskurs (EKd) ABWL Produktion & Logistik o. Univ. Prof. Dr Richard Hartl Sommersemester 2011.
SS 2008EK Produktion & LogistikEinleitung/1 Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd) ABWL Produktion & Logistik Dr. Verena Schmid Sommersemester.
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Layout and Design KFK PM/SCM/TL
Operations Management
EK Produktion & Logistik Einleitung/1 Einführender Universitätskurs (EKd) ABWL Produktion & Logistik o. Univ. Prof. Dr Richard Hartl Wintersemester 2011.
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I
ABWL Produktion & Logistik IEinleitung/1 VO ABWL Produktion & Logistik I o. Univ. Prof. Dr Richard Hartl Sommersemester 2016
Projekt Campus Management. Was bringt‘s? Studierende(r)
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode LiT-Shortcut Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
INFORMATIONSVERANSTALTUNG THESIS & MÜNDLICHE PRÜFUNG Studiengang International Business.
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Introduction to Advanced discrete dynamical Systems Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme Einführung: 1. Organisation 2. Inhalte 3. Literatur.
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Blended Learning-Team
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
MBA Financial Management Competences - Studienplan
Willkommen beim Studium Betriebsorganisation STUDIENPLAN
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
20 Chargenumbuchung
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I
Non-Standard-Datenbanken
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Projektpräsentation 2017/18
DEUTSCH Pronominaladverbien - Übungen nächste Seite 
Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100]
Studiengang International Business
Ergänzungen des Instituts für Optionale Studien IOS
Einführung in das Computerzentrum
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Prof. Dr. Barbara Wörndl Hochschule Merseburg
2.Phase-Info BWL
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Willkommen beim Studium Business Management STUDIENPLAN
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Non-Standard-Datenbanken und Data Mining
DESIGN THINKING.
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I
Erstes HandelsForum Rheingau
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Genehmigungsklassen, Prüfung, Lernmaterialien und Zeitplan
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Zweitsemestrige.
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I Dr. Gansterer Margaretha WS 2018

Einordnung dieses Kurses im Rahmen der ABWL Studieneingangsphase STEOP positiv abgeschlossen (bis zur Prüfung) Kernphase (2. – 6. Semester) ABWL Finanzwirtschaft ABWL Marketing ABWL Unternehmensführung VO Prod & Log 1 ABWL Produktion & Logistik 6 ECTS / 4 SSt UK Prod & Log 2 ABWL Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen etc…

Organisatorisches Eine Prüfung mit 45 Fragen voraussichtliche Testtermine: 1. Termin: 29.01.2019 09.45-10.15 2. Termin: 26.02.2019 11.30-13.00 3. Termin : Mai 2019 Prüfungsdauer 90 Minuten Positives Zeugnis: mindestens 50% richtig Hausübungen: über Moodle zählt jedoch nicht zur Note sondern ist als Unterstützung bzw. zur Vorbereitung für die Prüfung gedacht. Frei anmeldbar!

Skriptum Arbeitsunterlage ( Folien und Skriptum) ersetzt nicht den Besuch der Lehrveranstaltung (keine Anwesenheitspflicht, aber empfohlen) eventuelle Druckfehler vorbehalten  nicht auswendig lernen, sondern versuchen den Inhalt zu verstehen

Produktionstheorie, Produktionsplanung, Produktionsmanagement I Beschreibung des Transformationsprozesses: Faktoreinsatz  Ausbringung durch Produktionsfunktionen Gliederung der Produktionsfaktoren Behandlung von diversen Produktionsfunktionen,… Statisch (sagt nichts darüber aus, wie die Wertschöpfungsprozesse in der zeitlichen Abfolge ihrer Einzelschritte gestaltet werden sollen.) versus  Dynamische Aspekte (zu welchen Zeitpunkten welche Entscheidungen getroffen werden sollen) werden im Rahmen der Produktionsplanung und –steuerung behandelt.

Produktionstheorie, Produktionsplanung, Produktionsmanagement II = eine moderne integrative Sichtweise der vorher genannten Überlegungen im Zusammenhang mit den anderen funktionalen Bereichen des Betriebes In der deutschen Betriebswirtschaftslehre wird die Teildisziplin der BWL, in der die Aspekte der betrieblichen Produktion behandelt werden, auch Produktionswirtschaft genannt.

Inhalt und Aufbau der Lehrveranstaltung Die lang- und kurzfristigen Aspekte der Produktionsplanung und – steuerung werden gegliedert nach strategischen, taktischen und operativen Aufgaben behandelt. Probleme der Logistik wie Lagerung und Transport werden angesprochen

Literatur Vorlesungsbegleitend sollte folgendes Lehrbuch gelesen werden: Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Produktion und Logistik", 8. Auflage, Springer, Berlin, 2009, oder ältere Auflagen. Viele Beispiele sind dem folgenden Übungsbuch entnommen, wo man auch die Lösungen findet: Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Übungsbuch Produktion und Logistik", 7. Auflage, Springer, Berlin 2010 (in der Bibliothek bzw. im Buchhandel erhältlich) Ergänzende Lektüren: Chase, R.B., Aquilano, N.J.: "Production and Operations Management", 7th ed., Irwin, Homewood, Chicago 1995 oder neuere Auflagen. Kistner, K.P., Steven, M., Produktionsplanung, 3. Auflage, Physica, Heidelberg, 2001. Neumann, K.: Produktions- und Operationsmanagement, Springer, Berlin, 1996 Zäpfel, G.: Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement, 2. Auflage, de Gruyter, Berlin, 2001.

Elearning Plattform Moodle Hausübungen (wöchentlich) fließen nicht in die Note ein – dient der Selbstkontrolle Zeitfenster ?! ab Dienstag (Tag der LVA) später Nachmittag Abgabe wahrscheinlich bis Semesterende offen. Musterlösungen?! mehrere Versuche möglich (Zwischenspeichern möglich, mehrere Abgaben möglich, Lösung sichtbar nach Abgabe) Kursanmeldung über uSpace jederzeit möglich Selbsteinschreibung über Moodle jederzeit möglich

Moodle Einstellungen für Reibungslosen Betrieb Cookies müssen zugelassen werden, JavaScript muss aktiviert sein, der Popupblocker muss so eingestellt sein, dass Moodle-Seiten zugelassen werden.

Moodle Einloggen https://moodle.univie.ac.at unet-User (aXXXXXXX) und unet-Passwort Hilfe zum unet-User http://zid.univie.ac.at/services/fuer-studierende/ Passwort ändern https://data.univie.ac.at/passwd/ Gültigkeit abfragen https://data.univie.ac.at/account-info

https://moodle.univie.ac.at einloggen mit unet-Account

Hausübung auswählen

Hausübung durchführen

1. Seite mit Theoriefragen Test-Navigation Fragen beantworten Bei Theoriefragen können mehrere Antworten richtig sein. Frage wird als richtig gewertet, wenn alle richtigen Antworten angekreuzt sind und keine falsche Antwort.

2. Seite mit Rechenbeispielen Test-Navigation Fragen beantworten Bei Rechenbeispielen kann nur eine Antwortmöglichkeit richtig sein.

Antworten wurden gespeichert Antworten wurden gespeichert. Fortsetzung zu einem späteren Zeitpunkt ist möglich. Test Abgeben

Hilfe zu Moodle allgemeine Infos Schulungen http://zid.univie.ac.at/services/fuer-studierende/ Schulungen https://www.univie.ac.at/kursdatenbank/elearning.html/#studierende