Einsatzvoraussetzungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Wie lange brennt das „Lebenslicht“ ?
Dekontamination Claus Havemann, Zugführer LZ-G, 02/2004.
ASGW OBM Hellfried Engel
Einsatzgrundsätze unter Atemschutz
Lehren aus dem Unfall „Tübingen“
Lehrgang: Atemschutzgeräteträger Thema: Grundlagen der Atmung / Atemschutz- tauglichkeit -physiologische Grundlagen der Atmung- Stand: 12/2011 © Copyright.
AFKDO NEULENGBACH Atemschutzübung des Abschnittes
Grundsätze und Einsatzregeln für Atemschutzgeräteträger
Atemschutz © FFW-Weiterode.
Atemschutzgeräteträger
Atemschutz – Konzept.
Atemschutzüberwachung
Die Gruppe im Löscheinsatz
FwDV 3 Einheiten in Löscheinsatz
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Die Gruppe im Löscheinsatz
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Mögliche Gerätedefekte
Die Gruppe im Löscheinsatz
Die Gruppe im technischen Einsatz
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Atemschutzgeräteträger
Hinsichtlich der Sicherheit steht der Mensch im Mittelpunkt!
Atemschutz Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer.
Grundbegriffe und Taktik Schulung FF Weidling
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Atemschutzeinsatz.
Atemschutzüberwachung Stadt Hadamar
Atemschutzüberwachung
Die Gruppe im Löscheinsatz
9. 2 Befehle und Meldungen Erkläre dem TN, dass sich der bevorstehende Vortrag mit dem Thema Befehle und Meldungen befasst.
Einsatzstellenordnung Atemschutzüberwachung Löschmittel
Atemschutztrupp im Innenangriff
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Abschnittsfeuerwehrkommando Kirchberg Sachgebiet Ausbildung Ploiner Friedrich, HBI Fortbildung Sachbearbeiter.
Technische Hilfeleistung
Jugendfeuerwehr Holdorf
Grundlagen für Atemschutzgeräteträger
Grundlagen für Atemschutzgeräteträger
Atemorgane obere Atemwege untere Atemwege Nase Mund-/ Rachenraum
Notfallrettung der Feuerwehr
ATEMSCHUTZSCHULUNG FREIWILLIGE FEUERWEHR WÖRTH a. d. ISAR 2008 © Christian Endres, Leiter des Atemschutzes Herzlich Willkommen zur jährlichen Atemschutzunterweisung.
F w D V 7 Feuerwehr LKR DGF-LAN Atemschutz FwDV 7 - neu -
Notfalltraining Atemschutz
Walter Pachler, AW EINSATZTAKTIK Schulung am
Atemschutzüberwachung
Sicherheit im Atemschutzeinsatz erstellt von Michael Brandl
Jährliche Atemschutzunterweisung nach FwDV7
Atemschutzüberwachung. Ziel  Einweisung in die Atemschutzu ̈ berwachung.  Grundlagen der Tätigkeiten von Atemschutzgeräteträgern kennen.  Aufgaben.
Einheiten im Löscheinsatz
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
Clicker-Fragen Atmung
Eine lästige Pflichtübung im Jahr? UVV
Basisausbildung 2018.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 23
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Jährliche Unterweisung für Atemschutzgeräteträger nach FwDV 7.
Einsatzhygiene Schwarz/Weiss-Trennung
Taktische Einheit Mannschaft Einsatzmittel + Löscheinsatz test
FEUERWEHREINSATZ.
NÖ FEUERWEHR Basiswissen
Atemschutztrupp im Innenangriff
Ausbildung FwDV 7 Atemschutz
Atemschutzgeräteträger (AT)
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 25
Anleiterbereitschaft – A stairway to safety!
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 30
 Präsentation transkript:

Einsatzvoraussetzungen Atemschutzgeräteträger (AT) Stand: 13.12.2016

Bedeutung des Atemschutzes Selbstschutz Schutz vor Atemgiften z.B. Brandrauch, Gärgas, Gasschwaden ermöglicht ziel-orientierte Schadensbekämpfung AB_AT_PP_1Grundlagen Atemschutzeinsatz_v1.ppt

Atmung AB_AT_PP_1Grundlagen Atemschutzeinsatz_v1.ppt

Zusammensetzung der Atemluft Einatemluft: Sauerstoff 21 Vol.-% Stickstoff 78 Vol.-% Kohlenstoffdioxid 0.04 Vol.-% Edelgase 0.96 Vol.-% Ausatemluft: Sauerstoff 17 Vol.-% Stickstoff 78 Vol.-% Kohlenstoffdioxid 4.04 Vol.-% Edelgase 0.96 Vol.-% Stand: 13.12.2016

Atemluftbedarf Ruhe (z.B.: Sitzen) 5 - 10 l/min Geringe Belastung (z.B.: Gehen) 15 - 20 l/min Mittlere Belastung (z.B.: schnelles gehen) 25 - 40 l/min Schwere Belastung (z.B.: laufen) 50 - 70 l/min Bei der Brandbekämpfung unter Atemschutz kann ein Atemluftbedarf von durchschnittlich 50 l/min angenommen werden. AB_AT_PP_1Grundlagen Atemschutzeinsatz_v1.ppt

Atemkrise Bei flachen und hastigen Atemzügen kann es zu einer Atemkrise kommen. Maßnahmen bei Atemkrisen: langsames, möglichst gleichmäßiges Atmen ruhiges und tiefes Ausatmen, um die verbrauchte Luft auszustoßen Stand: 13.12.2016

Anforderung an Atemschutzgeräteträger Atemschutztauglichkeit Basis- und weiterführende Ausbildung (NÖ LFV-RL AS 01) zum Zeitpunkt der Übung oder des Einsatzes gesund sein und sich einsatzfähig fühlen Ausbildung ab vollendetem 16. Lebensjahr und Einsatz als Atemschutzgeräteträger, jedoch nicht als Truppführer Einsatz als Truppführer ab vollendetem 18. Lebensjahr Änderung: Ausbildung ab vollendetem (Satz verbessert) Änderung: Basis- und Weiterführende Ausbildung (NÖ LFV-RL AS 01) AB_AT_PP_1Grundlagen Atemschutzeinsatz_v1.ppt

Anforderung an Atemschutzgeräteträger kein Vollbart, keine stärkere Gesichtsakne glatte Haut im Dichtbereich der Maske (Maskendichtheit) keine stärkeren Asymmetrien des Gesichtes keine größeren Zahndefekte, Zahnersatz muss fest sitzen Fühlt sich ein Feuerwehrmitglied zum Tragen von Atemschutz nicht in der Lage, muss es das der zuständigen Führungskraft mitteilen! Stand: 13.12.2016

Truppstärke Grundsatz: 3 Feuerwehrmitglieder pro Atemschutztrupp Bei besonderen Lagen kann die Truppstärke sowohl erhöht - als auch reduziert werden. z.B.: Rettungsarbeiten erhöhen Korb eines Hubrettungsfahrzeuges reduzieren Brandeinsätze im Freien reduzieren Einstieg in einen Schacht reduzieren Suchen in unübersichtlichen Gebäuden erhöhen AB_AT_PP_1Grundlagen Atemschutzeinsatz_v1.ppt

Atemschutzüberwachung Bei jedem Einsatz mit Atemschutzgeräten: Atemschutzüberwachung - Einsatzzeitkontrolle durchführen Verantwortlich: Der Kommandant der taktischen Einheit (Gruppenkommandant - GRKDT) geeignete Person (z.B.: Melder, Maschinist) kann vom GRKDT beauftragt werden Stand: 13.12.2016

Aufgaben der Atemschutzüberwachung Zeitüberwachung der eingesetzten Trupps durch Dokumentation von zumindest: Taktische Bezeichnung des Trupps Einsatzziel und Einsatzort Uhrzeit beim Anschließen des Lungenautomaten Stand: 13.12.2016

Rettungstrupp Das Vorgehen unter Atemschutz ist zulässig, wenn bei Einsatzbeginn ein Rettungstrupp mit gleichwertiger Atemschutzausrüstung an der Einsatzstelle bereitsteht od. sich auf der Anfahrt befindet. Mitglieder des Rettungstrupps haben: das Atemschutzgerät einsatzbereit anzulegen zusätzliche Rettungsmittel bereitzuhalten Stand: 13.12.2016

Ablösetrupp Aufgaben: löst den eingesetzten Atemschutztrupp ab am Einsatzgeschehen Einmarschweg über die Rückwegsicherung Informationsaustausch AB_AT_PP_1Grundlagen Atemschutzeinsatz_v1.ppt

Grundregeln Atemschutzgeräte sind außerhalb des Gefahrenbereiches an- und abzulegen. Vor Gebrauch muss eine Kurzprüfung durchgeführt werden. Zwischen zwei Atemschutzeinsätzen ist eine Ruhepause einzulegen. Der Flüssigkeitsverlust ist durch geeignete Getränke auszugleichen. Folientitel Einsatzgrundsätze auf Grundregeln geändert AB_AT_PP_1Grundlagen Atemschutzeinsatz_v1.ppt

Grundregeln Es wird immer truppweise vorgegangen - der Trupp bleibt im Einsatz eine Einheit. Bei fehlender Sicht fühlbar Kontakt halten. Die Einsatzdauer eines Atemschutztrupps richtet sich nach dem Truppmitglied innerhalb des Trupps, dessen Atemluftverbrauch am größten ist. Folientitel Einsatzgrundsätze auf Grundregeln geändert AB_AT_PP_1Grundlagen Atemschutzeinsatz_v1.ppt

Für den Rückweg ist der doppelte Einmarschdruckabfall einzuplanen. Rückzugszeitpunkt Jeder AS-Geräteträger ist verpflichtet, eigenverantwortlich Druckkontrollen durchzuführen. Der Truppführer hat sich über den Druck aller Truppmitglieder laufend zu informieren. Für den Rückweg ist der doppelte Einmarschdruckabfall einzuplanen. Spätestens beim Ansprechen der Warneinrichtung hat der Trupp den Rückzug anzutreten! AB_AT_PP_1Grundlagen Atemschutzeinsatz_v1.ppt

Rückzugszeitpunkt Beispiel 1: „Längerer Einmarsch“ Druckabfall: 40 bar Ausmarsch spätestens bei doppeltem Einmarsch- druckabfall! Stand: 13.12.2016

Rückzugszeitpunkt Beispiel 2: „Kurzer Einmarsch“ Druckabfall: 20 bar Ausmarsch spätestens bei Ansprechen der Warneinrichtung! Merksatz eingefügt AB_AT_PP_1Grundlagen Atemschutzeinsatz_v1.ppt

Rückzugszeitpunkt Der Trupp geht weiters geschlossen zurück, wenn: der Auftrag erledigt ist die Gefahrensituation nicht beherrschbar ist gesundheitliche Probleme auftreten ein Befehl zum Rückzug gegeben wird z.B. durch „Alle Mann – zurück!“ AB_AT_PP_1Grundlagen Atemschutzeinsatz_v1.ppt

Einsatzhygiene Die Einsatzhygiene umfasst allgemeine Schutzmaßnahmen, die bei jedem Einsatz, selbständig von jedem Feuerwehrmitglied, zur Verhinderung und Beseitigung von Kontamination durchzuführen sind! Diese unterteilen sich in: Maßnahmen vor und während der Anfahrt, Maßnahmen an der Einsatzstelle, und Maßnahmen nach dem Einsatz Stand: 13.12.2016

Maßnahmen der Einsatzhygiene Vor und während der Anfahrt Tabakmittel, Nahrungsmittel und persönliche Gegenstände nicht zum Einsatz mitnehmen; private Kleidungsstücke, soweit möglich ablegen! An der Einsatzstelle Einsatzkräfte mit Wunden oder Haut-krankheiten sollen keine Tätigkeiten mit Kontaminationsgefahr durchführen! Schutzausrüstung korrekt tragen! Direkten Kontakt mit Schadstoffen aller Art vermeiden! Beim Ablegen der Schutzausrüstung, Kontamination der Bekleidung und vor allem der Haut unbedingt vermeiden! Stand: 13.12.2016

Maßnahmen der Einsatzhygiene An der Einsatzstelle Verschmutzte Bekleidung und Ausrüstung bereits am Einsatzort dicht verpacken! Verunreinigungen der Fahrzeuginnenräume verhindern! Gesicht, Hände und möglicherweise kontaminierte Körperstellen noch an der Einsatzstelle reinigen! Nach Kontakt mit biologischen Stoffen Desinfektion durchführen! Auch bei Aufräumarbeiten bzw. Nachlöscharbeiten besteht noch ein Kontaminations- bzw. Inkorporationsrisiko! Verschleppung von Schadstoffen vermeiden! Stand: 09.10.2015 PILOT

Maßnahmen der Einsatzhygiene Nach dem Einsatz Verschmutzte Bekleidung - nötigenfalls auch Unterwäsche - ablegen und reinigen! Bei späterem Verdacht auf gesundheitsgefährliche Kontamination (Gefahrgut, Gase, Brandrückstände, Blut, …): Verschmutzte Bekleidung nicht im Privatbereich reinigen (im Zweifelsfall entsorgen) Gründliche Körperreinigung (Duschen, Hautpflege) Im Zweifelsfall – Arzt aufsuchen Stand: 13.12.2016