Schule in Bewegung Mehr Bewegung im Schulalltag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Sicher und fit durch Bewegung
Fragebogenaktion Schuljahr 2002 / 2003
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU ® Zeitplanung 2010 – 2013.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Bewegte Schule Graubünden
durchatmen auftanken wachsen
SPRINT S PORT P RÄVENTION R EINTEGRATION I NFORMATION N ETWORKING T RANSFER Gesundheitsförderung für benachteiligte junge Menschen Ein Projekt der Jugendhilfe.
Märchen aktiv Märchen interaktiv
Mitsprache Mitarbeit Mitbestimmung Mitverantwortung
Übernommen von Burzelbaum Basel
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Eltern-Zirkel Schule Gockhausen. Juni Was will der Eltern-Zirkel Informationsfluss zwischen Eltern und Schule fördern Zusammenarbeit bei Problemen.
Informationen zur offenen Ganztagsschule
Wegweiser bis zur Einschulung
Sozialpraktikum am pgh ;-)
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Muss die Schule bald alle Probleme lösen?. Hilfe, mein Kind hat ein „schulisches Problem“ Schulische Probleme Lernfelder immer mehr Weniger Freizeit (5d.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
COMPI Bewegungsförderung bei Kindern Basel, November 2009 Alain Dössegger.
Primarschule Haldenstein
Das ist eine kurze Zeit im Jahr, die vom Ende Juli bis Ende August dauert, wir haben frei von der Schule. In dieser Zeit haben wir gemacht, was wir nur.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte „NiKo“
Wie beweglich ist Soziale Arbeit? – Perspektivwechsel durch Sport.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Traumberuf: Sozialpädagogin. Anforderungen ● Fachkenntnisse ● Einfühlungsvermögen, Empathi, Geduld, psychische Stabilität, sprachliche und soziale Kompetenz.
Baselland Präsentation BENEVOL Baselland Treffen der Informations- und Koordinations- stellen für Altersfragen Montag, 15. Juni 2015.
Gesunde und zufriedene Bewohner – Was kann Bewegung beitragen?
MBSR Achtsamkeitskurs zur Stressbewältigung
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
Elterninformation für Schulanfänger 2017/18
Fernseher Smartphone Internet
„Making of“ Wiener Jugendgesundheitskonferenzen
Umsetzung des Ganztagsangebotes in Wahlform
QQ2 Projekt zu vergeben – Marktforschung zur Einstellung zu Banken
Positives denken fördern
lich willkommen!!.
Inklusion für den Hausgebrauch ... Lebenshilfe meets JUZE ...
Klassensprecher der RegS „Am Rugard“
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
„Bewegung und Fieber“ Wochenrückblick vom bis
Elternabend Klasse 6 a.
Die Welt von.
Herzlich willkommen! Benvenuti!.
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Tag der offenen Tür Name der Schule Datum.
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Meine Zukunft- meine Entscheidung!
Herzlich Willkommen zum Elternabend.
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

Schule in Bewegung Mehr Bewegung im Schulalltag Konferenz Schulleiterinnen und Schulleiter Vorsteherinnen und Vorsteher 7. Mai 2019

Wieso wir das wollen Zwischen 30% und 40 % der 6-10 jährigen Kinder bewegen sich weniger als eine Stunde pro Tag! (Moses et al. 2007), Studie aus der Schweiz (KISS  Kinder- und Jugendsportstudie) Im Vergleich: 1970er- Jahre: 3-4 h/Tag ….. ….. Dienststelle Sport, Familie und Jugend Fabian Hauser Seite 2 Sportinspektorat

Was Bewegung bei Kindern bewirkt physische Entwicklung Knochengesundheit  kardiovaskuläre Fitness  Muskelkraft  gesundes Körpergewicht  Haltungsschwächen  motorische Entwicklung Fein- und Grobmotorik  Sensomotorik  intermuskuläre Koordination  Reaktionsfähigkeit  Verletzungsrisiko  kognitive Entwicklung Aufmerksamkeit  Konzentration  schulische Leistung  räumliches Vorstellungsvermögen  soziale Entwicklung Sozialkompetenz  Verantwortung  Konkurrenzfähigkeit  Einfühlungsvermögen  psychische Entwicklung Lebensfreude  Stimmungsverbesserung  Wohlbefinden  Selbstwertgefühl  Selbstwirksamkeit  Selbstvertrauen  (Hillmann et al., 2011; Tomporovski et al., 2011; Lampert et al., 2007; Zahner et al., 2006; Kriemler & Zahner, 2011) Dienststelle Sport, Familie und Jugend Fabian Hauser Seite 3 Sportinspektorat

Was Bewegung bei Kindern bewirkt Wir müssen den Kindern die Bewegungszeit zurückgeben durch eine bewegungsfreundliche Schule! Dienststelle Sport, Familie und Jugend Fabian Hauser Seite 4 Sportinspektorat 4

Bewegungspausen So wollen wir das angehen Dienststelle Sport, Familie und Jugend Fabian Hauser Seite 5 Sportinspektorat

Lernen in Bewegung So wollen wir das angehen Dienststelle Sport, Familie und Jugend Fabian Hauser Seite 6 Sportinspektorat

Pausengestaltung So wollen wir das angehen Dienststelle Sport, Familie und Jugend Fabian Hauser Seite 7 Sportinspektorat

Bewegungsfreundliches Klassenzimmer So wollen wir das angehen Bewegungsfreundliches Klassenzimmer Dienststelle Sport, Familie und Jugend Fabian Hauser Seite 8 Sportinspektorat

Rahmenbedingungen Bis Sommerferien Sensibilisierung und Information für Schulen und Lehrpersonen Möglichkeit eines informellen Besuchs im Lehrerteam durch Projektleitung Schuljahr 2019/20: Einjährige Projektphase Kick-Off Veranstaltung für interessierte Lehrpersonen (unverbindlich) Mittwochnachmittag, 21. August 2019 In Zusammenarbeit mit Patrick Fust, Guru im Bereich Bewegte Schule Weiterbildungsevents, Input- und Austauschtreffen für Lehrpersonen Unterstützungs- und Anlaufstelle bei Projektumsetzung (informativ und materiell) Nach den Frühlingsferien würden wir aktiv werden an den Schulen und die LP`s über diverse Kanäle über den Kick off und das Projekt zu informieren. Am 7. Mai findet die jährliche Schulleitersitzung statt, wo Fäbi ganz kurz einen Einblick geben könnte, dass sich in den nächsten Wochen etwas tun wird hinsichtlich Schule in Bewegung in Schaffhausen.   Die 1. WB mit Pädi Fust würden wir nach den Sommerferien ansetzen und gleich als Kick off durchführen an dem alle interessierten Lp`s unverbindlich teilnehmen könnten. Pädi würde da versuchen das „Feuer zu entfachen“ und wir würden noch einige Infos zu den Rahmenbedingungen des Projekts geben. Die Lp`s könnten sich dann entscheiden, ob sie nach den Hefe mit dem Projekt (1 Jahr) starten wollen. Die Treffen und Weiterbildungen sollten auf jeden Fall beim Weierbildungskonto der LP`s angerechnet werden können. Dienststelle Sport, Familie und Jugend Fabian Hauser Seite 9 Sportinspektorat

Rahmenbedingungen Anspruchsgruppen Bitte Interessierte Klassen- / Lehrpersonen, welche auf einfache Art und Weise mehr Bewegung in den Schulalltag bringen möchten (≠ ganze Schulhäuser) Bitte Diese Information ins Lehrerteam tragen Powerpoint steht zur Verfügung Nach den Frühlingsferien würden wir aktiv werden an den Schulen und die LP`s über diverse Kanäle über den Kick off und das Projekt zu informieren. Am 7. Mai findet die jährliche Schulleitersitzung statt, wo Fäbi ganz kurz einen Einblick geben könnte, dass sich in den nächsten Wochen etwas tun wird hinsichtlich Schule in Bewegung in Schaffhausen.   Die 1. WB mit Pädi Fust würden wir nach den Sommerferien ansetzen und gleich als Kick off durchführen an dem alle interessierten Lp`s unverbindlich teilnehmen könnten. Pädi würde da versuchen das „Feuer zu entfachen“ und wir würden noch einige Infos zu den Rahmenbedingungen des Projekts geben. Die Lp`s könnten sich dann entscheiden, ob sie nach den Hefe mit dem Projekt (1 Jahr) starten wollen. Die Treffen und Weiterbildungen sollten auf jeden Fall beim Weierbildungskonto der LP`s angerechnet werden können. Dienststelle Sport, Familie und Jugend Fabian Hauser Seite 10 Sportinspektorat

Kantonales Projektteam „Schule in Bewegung“ Fabian Hauser Sportinspektorat Verantwortlicher Gesundheits- / Bewegungsförderung Corine Kind Bewegungsbotschafterin für Schulen (2019/2020) Dienststelle Sport, Familie und Jugend Fabian Hauser Seite 11 Sportinspektorat