Digitale Modulation Weitere Beispiele

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HF- Schaltungstechnik
Advertisements

Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Digitales Fernsehen und PC
Mobilkommunikation Kapitel 2: Technische Grundlagen
Vielfachzugriffsverfahren und Modulation
Demodulation von quadraturamplitudenmodulierten
Physical Layer. Link Layer Host Controller Interface L2CAP Attribute Protocol Attribute Profile PUIDRemote ControlProximityBatteryThermostatHeart Rate.
Thema DVB - Digital Video Broadcasting.
Lehrstuhl für Kommunikationssysteme - Systeme II1 Systeme II – 17te Vorlesung Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Institut für Informatik / Technische.
DRM – Digital Radio Mondiale
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Nichtperiodische Signale
Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 ( )
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Grundlagen der Nachrichtentechnik
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Begriffe zu Schwingungen
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Software Defined Radio
Digitale Bandpass Übertragung
Analog-Digital Umsetzer NI USB 6009 Blockschaltbild
DVB – H Digital Video Broadcasting – Transmission System for Handheld Terminals von Jens Heidrich Seminar : Multimedia-Protokollen für den Wohnzimmer-PC.
Marcus Winter Klaus Petermann Hochfrequenztechnik-Photonik
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
ISO/OSI Referenzmodell
Nachrichtentechnik Telesource AG fon /
Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Kommunikationstechnik B Teil 2 – Digitale Modulationsverfahren
Digitale Betriebsarten Übersicht und Praktische Hinweise
Algorithmische Probleme in Funknetzwerken II
Digitale Bandpass Übertragung
M-ary Modulation & OFDM
Sender- / Empfängerarchitekturen
FSK | RTTY GÜLFIRAT Ersin. I NHALTSVERZEICHNIS RTTY AFSK FSK Vor- und Nachteile RTTY-Filterkonverter 2.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Digitale Sprachübertragung dk1ri 2006 Digitale Sprache Analoges Telefon Hin und Rückkanal über 1 Leitung Wegen hoher Bandbreite bei Digitalbetrieb:
Kapitel 7.12 OFDM-Modulation
Faltungscodes Vorteile
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version.
DVB – Digital Video Broadcasting Digitaler Fernsehrundfunk. ©2004 Nico Korf.
Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 3.Teil Hubert Kreuzpointner SS 2008.
Analog-Digital-Wandlung und Alesis ADAT-Schnittstelle Rudolf-Diesel-Fachschule Markus Vogl 12. März 2009.
DVB-T Datenpaketübertagung Florian Lingel Rudolf-Diesel-Fachschule Nürnberg Informatiktechnik.
Satellitennavigation 1 – Übung 3 GNSS-Signale Dipl.-Ing. Elias Gkougkas 1.
Studierendenbefragung der JLU
Grundlagen der Informationsverarbeitung
PSK (Phase Shift Keying)
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
DSL-Anschlusstechnik
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
EFI Wissensaustausch-Portal
Решения по автоматизации железнодорожного транспорта фирмы Сименс
6.10 Dauer eines Arbeitsablaufes
Grundsätze der Arbeitsvorbereitung als Basis der Kalkulation
© Christopher Hardt & Philippe Nix
Tutorium Physik 2. Rotation
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
Aufgabe 1) Der Graph der Funktion
Punkte im Raum
Analoge und digitale Modulationsverfahren
Funkbetrieb mit C4FM Vortrag von Niklaus HB9GUJ & Bruno HB9GWB
Excel-Datei: Übersicht
Analoge und digitale Modulationsverfahren
 Präsentation transkript:

Digitale Modulation Weitere Beispiele ASK amplitude-shift keying FSK frequency-shift keying PSK phase-shift keying QPSK quadrature phase-shift keying APSK Amplitude and phase-shift keying QAM Quadrature amplitude modulation DP-QPSK Dual Polarization Quadrature Phase Shift Keying OFDM Orthogonal Frequency-Division Multiplexing http://en.wikipedia.org/wiki/Digital_modulation#Digital_modulation_methods 16.05.2019

Modulationsarten für die Übertragung über Funk oder Glasfaser Amplitude Shift Keying (ASK) Frequency Shift Keying (FSK) Phase Shift Keying (PSK) BPSK DPSK Quadrature Amplitude Modulation (QAM) 16.05.2019

Amplitude Shift Keying (ASK) Amplitudenmodulation Bit=1 entspricht hoher Amplitude, Bit=0 entspricht niedriger Amplitude Frequenz u. Phase bleiben konstant 16.05.2019 Aus: Uni Koblenz: Übung zu Grundlagen der Rechnernetze

Frequency Shift Keying (FSK) Frequenzmodulation Bit=1 entspricht hoher Frequenz, Bit=0 entspricht niedriger Frequenz Amplitude u. Phase bleiben konstant 16.05.2019 Aus: Uni Koblenz: Übung zu Grundlagen der Rechnernetze

Phase Shift Keying (PSK) Phasenmodulation Bit=1 entspricht Phasenverschiebung von 180 Grad, Bit=0 entspricht 0-Phase Amplitude u. Frequenz bleiben konstant 16.05.2019 Aus: Uni Koblenz: Übung zu Grundlagen der Rechnernetze

Signalverlauf verschiedener Modulationsarten 16.05.2019 Aus: Koblenz: Übung zu Grundlagen der Rechnernetze

Quadrature Amplitude Modulation (QAM) Kombination aus Amplituden- und Phasenmodulation Anzahl der Bits bei Verwendung von n-Level ASK x = 2 log2n 16.05.2019 Aus: Uni Koblenz: Übung zu Grundlagen der Rechnernetze

Quadrature Amplitude Modulation (QAM) Kombination aus Amplituden- und Phasenmodulation 16.05.2019 Aus: Uni Koblenz: Übung zu Grundlagen der Rechnernetze

Beispiel fiktives Konstellationsdiagramm Wie viele verschiedene Werte nutzt dieses Konstellationsdiagramm für: 1) Amplitude ? 2) Phase 3) Frequenz Wie viele Bits sind in einem Symbol enthalten? Warum ist dieses Konstellationsdiagramm ineffizient? Werte für Amplitude und Phase des mit (x) markierten Symbols (oben rechts): Amplitude: Phase: 16.05.2019 Aus: Uni Koblenz: Übung zu Grundlagen der Rechnernetze

Beispiel fiktives Konstellationsdiagramm Wie viele verschiedene Werte nutzt dieses Konstellationsdiagramm für: 1) Amplitude 2: Die inneren 4 und äußeren 4. 2) Phase 8 : Jeder Punkt hat einen anderen Winkel vom Ursprung (zur „x“-Achse). 3) Frequenz 1 (alle die selbe) , Daten werden nur über Amplitude und Phase modelliert Wie viele Bits sind in einem Symbol enthalten? Da 8 unterschiedliche Symbole übertragen werden => log2(8) = 3 Warum ist dieses Konstellationsdiagramm ineffizient? Die äußeren 4 Symbole könnten auf dieselbe Phase geschoben werden, so würden nur 4 Phasen benötigt. Die Symbole sollten gleichmäßig über den verfügbaren Bereich verteilt sein. 4 Phasen auf 2 Amplituden sollten maximal auseinanderliegen, was hier nicht der Fall ist, um die Signalzustände auch bei Störungen eindeutig erkennen zu können. Der Phasenabstand sollte maximal sein. Werte für Amplitude und Phase des mit (x) markierten Symbols (oben rechts): Amplitude: Phase: tan(α) = 1/4 => α = 14,036° http://userpages.uni-koblenz.de/~vnuml/gdrn2013/uebung/blatt3/ 16.05.2019 Aus: Uni Koblenz: Übung zu Grundlagen der Rechnernetze