Notfunkverkehr Wie läuft es wenn … ??? Carmen Weber– DM4EAX.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische und elektronische Bauteile
Advertisements

Regelungen der CEPT und ECC
… im Niederspannungsbereich
Anpassung, Transformation und Symmetrierung
Genehmigungsklassen, Prüfung, Lernmaterialien und Zeitplan
Software Ham Radio Trainer
von Widerständen und Kondensatoren
Elektrische und elektronische Bauteile
Das “Internationale Buchstabieralphabet“
Ohmsches Gesetz, Leistung und Energie Hausaufgaben
Leiter, Isolator und Halbleiter
QRP-Betrieb Michael Funke – DL4EAX.
SSTV Slow Scan Television Michael Funke – DL4EAX.
Logbuchsoftware Michael Funke – DL4EAX.
Das Amateurfunkgesetz
Elektrische und elektronische Bauteile
Betriebstechnik bei Packet Radio
APRS Automatic Packet Reporting System nicht Automatic Position Reporting System Michael Funke – DL4EAX.
Stationstagebuch und QSL-Karte
Das Telekommunikationsgesetz
Amateur Radio Direction Finding
Amateurfunkwettbewerbe
Sinusförmige Signale Michael Funke – DL4EAX.
Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen
Elektrische und elektronische Bauteile
Beispiele zur Kennzeichnung von Bildquellen …
Elektromagnetische Verträg-lichkeit in der Umwelt (EMVU)
International Telecommunication Union (ITU) International Telecommunication Regulations “ITR“ Übersetzt: Vollzugsordnung für internationale Fernmeldedienste.
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
Amateurfunkdiplome Michael Funke – DL4EAX.
Sicherheitsvorschriften …
SSTV Slow Scan Television Michael Funke – DL4EAX.
APRS Automatic Packet Reporting System nicht Automatic Position Reporting System Michael Funke – DL4EAX.
Moderne Transceiverkonzepte
Genehmigungsklassen, Prüfung, Lernmaterialien und Zeitplan
Leiter, Isolator und Halbleiter
Software “Ham Radio Trainer“
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
Amateurfunk über Satellit
Widerstand Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
Transformator Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
Kondensator Michael Funke – DL4EAX
QRP-Betrieb Michael Funke – DL4EAX.
Reihenschaltung (auch Serienschaltung genannt)
Moderne Transceiverkonzepte
Elektrische und elektronische Bauteile
Amateurfunk über Satellit
Logbuchsoftware Michael Funke – DL4EAX.
von Widerständen und Kondensatoren
Umfang der Prüfung, Gebühren und Lernmaterialien
Regelungen der CEPT und ECC
Mathematische Grundkenntnisse
Anpassung, Transformation und Symmetrierung
Elektrische und elektronische Bauteile
Digitale Signalverarbeitung
Schwingkreise und Filter
Leistung und Energie Michael Funke – DL4EAX
Beispiele zur Kennzeichnung von Bildquellen …
Das Internationale Buchstabieralphabet
Blockschaltbilder von Funksendern
Amateurfunkdiplome Michael Funke – DL4EAX.
ITU Radio Regulations (International Telecommunication Union)
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
Betriebstechnik bei Packet Radio
Elektrische und elektronische Bauteile
Ohmsches Gesetz, Leistung und Energie Hausaufgaben
Betrieb und Funktionsweise von HF-Transceivern
Absorptionsfrequenzmesser
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn…??? Carmen Weber– DM4EAX.
Amateurfunkwettbewerbe
 Präsentation transkript:

Notfunkverkehr Wie läuft es wenn … ??? Carmen Weber– DM4EAX

Das 80m-Band Nicht nur für den Amateurfunk alleine!

See-/Schiffsfunk Das 80m-Band ist nicht nur für den Amateurfunk primär zugelassen, sondern auch für den See-/Schiffsfunk. Von daher gilt: Nicht auf den See-/Schiffsfunkfrequen-zen funken. Im Falle, dass man erst nach dem Beginn einer Ver-bindung bemerkt, dass hier der Schiffsfunk QRV ist, muss man die Verbindung auf einer anderen Fre-quenz fortführen. Grund: Der See-/Schiffsfunk darf nur auf festen Fre-quenzen senden. Ausnahme: Bei der geführten Verbindung handelt es sich um einen Notfall.

Frequenzen im Notfunkverkehr

Empfehlung der IARU Nach Empfehlungen der Internationalen Ama-teur Radio Union sind die Frequenzen als Not-funkaktivitätszentren für den Amateurfunk im Falle einer Katastrophe vorgesehen. Band Aktivitätszentrum 20m 14300 17m 18160 15m 21360

Was mache ich wenn … ?

Notfunkzeichen In der Telefonie wird international das Wort Mayday zum Anfang einer Notruf-meldung durch die kommerziellen Funkdienste (Flug- und Schiffsfunk) verwendet. Damit bei einem Notruf schnell zwischen privatem und kommerziellem Dienst unter-schieden werden kann, ist es den privaten Funkdiensten streng untersagt, “Mayday“ oder auch “SOS“ zu nutzen.

Ich höre eine Notfallmeldung Egal, ob ich nun von einer privaten Se-gelyacht oder von einem Autofahrer über das Relais eine Notfallmeldung hier höre, nehme ich Kontakt mit der mel-denden Person auf, um den Standort zu erfahren und gebe diese Information an die Polizei weiter.

UTC auch im Notfunk gebräuchlich Führen wir am 10. Oktober um 15:00 Uhr MESZ eine Verbindung mit einer einen Notfall meldenden Station und vereinbaren, dass wir erneut um 22:00 Uhr UTC Kontakt aufnehmen werden, dann stellen wir uns den Wecker auf 00:00 Uhr MESZ, um den Kontakt er-neut aufzunehmen.

Mayday vom Schiff gehört Hören wir von einem Schiff in Seenot eine Notrufmeldung, so beobachten wir eine kurze Zeit lang, ob es eine Rück-meldung gibt. Erfolgt keine Rückmeldung, so können wir auf den Notruf antworten und unse-re Hilfe anbieten.

Das war schon alles Wer mehr wissen will, muss fragen!

Initiales Autorenteam: Michael Funke - DL4EAX Carmen Weber - DM4EAX Willi Kiesow – DG2EAF Änderungen durch: Hier bitte Ihren Namen eintragen, wenn Sie Änderungen vorgenommen haben. Sie dürfen: Teilen: Das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Bearbeiten: Das Material verändern und darauf aufbauen. Unter folgenden Bedingungen: Namensnennung: Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. Nicht kommerziell: Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen. Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie das Material verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten. Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten. Details: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/