Ministerialbeauftragter Für FOSBOS in Südbayern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Die bayerische Hauptschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Folie 1 von.
Folie 1Titel der Präsentation09. Februar 2009 Hochschulzugangs- berechtigungen.
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Beratungslehrer, Mittelstufenbetreuer
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Wege nach der Realschule
Wahl der Ausbildungsrichtung
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Programm: Zugangsvoraussetzungen Anmeldung Abschlüsse (FOS/ BOS) Studienmöglichkeiten durch die fachgebundene Hochschulreife Erwerb der 2. Fremdsprache.
Berufliche Oberschulen Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Baut auf mittlerem.
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Die Fachoberschule (FOS) an der Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Herausforderungen heute Zukünftige Entwicklungen
Vielfältige Bildungswege
Herzlich Willkommen zum Informationsabend FOS
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Vielfältige Bildungswege
Ministerialbeauftragter Wilhelm Kürzeder
Informationsabend für die 10. Klassen
Das schulische Weiterbildungssystem Wittlich,
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Die bayerische Wirtschaftsschule
// Berufliche Bildung und Weiterbildung //
DIE REALSCHULE Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Berufliche Schulen in Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 29. Mai 2008.
BS BFS WS FS FAK FOS BOS Gliederungzurück 1 Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Start der Präsentation.
Wege im bayerischen Schulsystem
Die bayerische Wirtschaftsschule
Ein herzliches Willkommen an der „Schiller-FOS“
Hauptschulabschluss - und was dann ?
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung über das differenzierte bayerische Schulsystem, dessen Durchlässigkeit und vielfältige An- und Abschlussmöglichkeiten.
Vielfältige Bildungswege
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
HERZLICH WILLKOMMEN.
Vielfältige Bildungswege
Vielfältige Bildungswege
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Berufliches Schulzentrum Cham
Die neue FOBOSO und ihre Auswirkungen
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 13
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Ausbildungsrichtung Gesundheit
Informationen FOS/BOS
Vielfältige Bildungswege
Die bayerische Realschule
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Die bayerische Wirtschaftsschule
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Gesetzliche Grundlagen
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 13
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
FOSBOS: Wir stellen uns Vor.
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Die bayerische Wirtschaftsschule
Vielfältige Bildungswege
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Ministerialbeauftragter Für FOSBOS in Südbayern Die Präsentation verwendet Materialien aus dem Referat VI.6 des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, teilweise mit neuesten Daten ergänzt. Konrad Maurer Ministerialbeauftragter für die Berufliche Oberschule (Fachoberschulen und Berufsoberschulen) in Südbayern Alter Postweg 86 a 86159 Augsburg mbsued.fosbos@augsburg.de

Fahrplan zum Abitur

Ausbildungsrichtungen Technik Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie Wirtschaft und Verwaltung Internationale Wirtschaft Sozialwesen Gesundheit Gestaltung (nur FOS)

Schülerzahlen FOSBOS 12.05.2019

Schülerzahlen FOS + BOS Bayern 55.237 Basis VUÜ staatliche Schulen, hochgerechnet Fragezeichen wegen Fachkräftebedarf, Mangel an Azubis, Schülerrückgänge staatlich: VUÜ 48700 - 1,3 %) Prognose 2018: FOS: 48160 ( -1000) BOS: 8570 ( - 220) Summe: 56.730 (- 1220, -2%) 12.05.2019

Schülerzahlen FOS Bayern 46.966 FOS ges. : - 1755 Prog.: 48.160: -1000, -2,0 % FOS12 ges: -9,8 % - 2000 S. (Prognose: -2,8 %, - 600 S.) 12.05.2019

Entwicklung Sz RS/FOS 11 (staatl.) 2013-2018 12.05.2019

Schülerzahlen BOS Bayern mit SV, 12L, BOS(1+2), Vorklasse BOS ges. : -7,9 %, - 1.000 S BOS staatlich: -7,7 % , - 800 S Vorklasse: -17,0 % seit 2010 von 14.700  11.300 : -3.400 S (- 23 %) Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte? AK: Vorkurse an FH und Uni für BQ 12.05.2019

Schülerzahlen FOS 13 und BOS 13 Bayern + 12,0 % Erhebung der Studien- und Berufswünsche der Abiturienten 2011 Dez. 2011 (Probleme LA für Statistik u. Datenverarbeitung) 57.800 Abiturienten GY + 24.900 Absolventen FOS/BOS Somersemester 15,4 Studium Wintersemester: G8: 50,6 %, G9: 45,2, BOB: 47 % Studium nach Wehr-/Zivild. 21,4 11,3 8,7 Späteres Studium ab 2012 12,9 8,7 19,8 (summe: 75%) Berufsausbildung 8,2 7,1 12,3 Ing. Wiss. 31,5 33,2 33,1 Wirtschaft/recht 18,2 17,9 20,2 Geistes-/Sozialw. 19,6 19,0 17,6 Ku. Mu. Sport 11,2 10,1 8,0 sonst. 19,5 19,8 21,1 Uni 82,4 82,7 41,8 FH 17,4 17,3 58,2 12.05.2019

Probezeitabweisungen FOS bis Feb. 2019 12.05.2019

Probezeitabweisungen FOS - nur RS 12.05.2019

Fachabitur 2018 Abitur 2018 17315 4302 3794 1131 FOS12 BOS12 FOS13 Teilnehmer FOS12 BOS12 FOS13 BOS13 Teilnehmer insgesamt 18820 (17402) 4591 (5013) 3947 (4176) 1243 (1491) Anteil weiblicher Teilnehmer 50,1 (53,2-53,5) 38,5 (37,8-38,0) 63,6 (63,8-64,6 50,7 (51,6-50,6) Anteil externe Teilnehmer 311 (430 (487) 1 (4-4-36) 42 (41-44-15) 3 (0-1-0) Erfolg in % 92,0 (89,9-88,5) 93,7 (93,7-93,3) 96,1 (96,4-97,8) 91,0 (89,5-91,1) Erfolgreiche Teilnehmer insgesamt 17315 4302 3794 1131 Weiblich erfolgreich (92,2) 95,1 96,3 94,1 Männlich erfolgreich (87,3) 92,8 95,8 87,8 Externe erfolgreich (69,1) Durchschnittsnote   insgesamt 2,85 (2,80) 2,67 (2,61) 2,48 (2,46) 2,46 (2,50) Weiblich 2,78 2,57 2,45 2,35 Männlich 2,93 2,73 2,58 12.05.2019

Wiederholerquoten aufgrund von Nichtversetzung Bildungsbericht Bayern 2018 (ASD des Bayerischen Landesamtes für Statistik)

Weitere Informationen www.bfbn.de