Berufsorientierungs – Angebote 2019

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
Advertisements

MINT Aktivitäten an der Arthur-Koepchen Realschule
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Dein 9. Schuljahr: Das Beste in deiner Karriere!.
Das deutsche Schulsystem
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
B althasar- N eumann- G ymnasium M arktheidenfeld Staatliches Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Ganztagsgymnasium als zusätzlicher.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
Produktives Lernen Standort Dresden Das Produktive Lernen wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert!
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
„Mensch, du hast Recht(e)“
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse

Das Drehtürmodell am Gymnasium Mellendorf
BORIS - Siegel.
10 Jahre Schülerlabor Mathematik
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Angebote zur Berufsorientierung – Rems-Murr-Kreis
Willkommen in der Stadl-Paura.
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Unser Ganztag.
Informationsabend „Berufsorientierung“ Theodor-Heuss-Schule
Was die Schoolgames® leisten können
... Eine kleine übersicht.
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Willkommen zum Informationsabend
Elternarbeit in der Berufsorientierung
Offene Ganztagesschule – individuell und flexibel
KOOperative BerufsOrientierung
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Elterninformation am Franziskusgymnasium Profile im G9 für die Klassen 5/6 Neuerungen zum Schuljahr 15/16.
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
SAP4school.integrus.de.
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Gymnasiale Oberstufe.
Schwerpunkt Beruflich orientiert in die Zukunft
Workshop Beschulung der Asylbewerber und Flüchtlinge an der Berufsschule Ostallgäu.
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Herzlich Willkommen bei uns!
Ada-Lovelace-Projekt
Die MPS Sachsenhausen stellt sich vor.
Präsentation für Eltern
zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2018/2019
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Die Challenge ist vorbei!
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Wir sind die Spezialisten,
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Junior.ING - Überblick Bundesweit einer der größten Schülerwettbewerbe
Informationen zum 7. Jahrgang
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Alexander- von- Humboldt- Gymnasium
Realschule Tamm 5-Säulen Modell
Kurs- und Werkstattplan für das Schuljahr 2018/2019 (1. HJ)
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Evangelische Schule Steglitz
Berufsorientierung an der
Schülerinformation Elterninformation
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
HERZLICH WILLKOMMEN.
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Berufsorientierungs – Angebote 2019 Silvia Tautz 26. März 2019

BO – Angebote in 2019 27. Aktionstag Lehrstellen: 11. Mai 2019 IHK-Schülerwettbewerb „Beste Neunte“ Unternehmen machen Schule Robotik - Aktivitäten

27. Aktionstag Lehrstellen: 11. Mai 2019 Open-Air Berufsorientierungsmesse mit Azubi-Speed-Dating 10 – 14 Uhr ZAW – Zentrum für Aus- und Weiterbildung, Am Ritterschlösschen 22, Leipzig – Leutzsch weitere Informationen unter: www.leipzig.ihk.de/lehrstellentag

2. IHK - Schülerwettbewerb „Beste Neunte“ Ziele: Motivation der Jugendlichen zu besseren Lernergebnissen Team- und Sozialkompetenzen stärken Wettbewerbskriterien: Notendurchschnitt der Klasse Teamleistung in einem sozialen Projekt Teilnehmerkreis: alle 9. Klassen von Oberschulen und Gymnasien aus der Stadt Leipzig, Landkreise Leipzig und Nordsachsen

2. IHK - Schülerwettbewerb „Beste Neunte“ Zwei Wertungs-Kategorien: Oberschule Gymnasium Preise pro Kategorie: 1. Platz: Gutschein im Wert von 1.200 Euro 2. Platz: Gutschein im Wert von 900 Euro 3. Platz: Gutschein im Wert von 600 Euro 4.-8. Platz: Sonderpreis von einem Unternehmen

2. IHK - Schülerwettbewerb „Beste Neunte“ Fristen: Anmeldung: 31.12. des laufenden Schuljahres Einreichung Notenmatrix: 28.02. des laufenden Schuljahres Einreichung Teamleistung: 30.04. des laufenden Schuljahres                   Weitere Informationen unter: www.leipzig.ihk.de/besteneunte

3. Unternehmen machen Schule Ziele: Jugendliche und Unternehmen in Kontakt bringen Praxisnahe Berufs-/Branchenorientierung Interesse für ökonomische Zusammenhänge wecken Idee: Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region Leipzig gestalten eine Unterrichtsstunde  drei mögliche Themen: - Unternehmertum - Berufs-/Branchenorientierung - fachbezogenes Thema

3. Unternehmen machen Schule Zielgruppe: Schüler/-innen ab der 7. Klasse an Oberschulen / Gymnasien der Leipziger Wirtschaftsregion Einbindung in den Unterricht: WTH / GRW (z.B. Thema Unternehmertum im Lehrplan Klasse 9 / 0) neuer Grundkurs „Auf dem Weg ins Berufsleben“ (Gymnasien) fachbezogen (z.B. Biologie, Physik usw.) Weitere Informationen unter: www.leipzig.ihk.de/schule

4. Robotik – Aktivitäten in 2019 A) IHK – Schulprojekt „Robotik im Schulalltag“ B) Messe „modell, hobby, spiel“ – 03. bis 06. Oktober 2019

„Robotik im Schulalltag“ A) IHK – Schulprojekt „Robotik im Schulalltag“ Ziel: Schüler und Schülerinnen spielerisch für die Welt der Technik begeistern  Berufsorientierung in MINT-Berufen Weg: Robotik in den Unterricht integrieren und/oder Angebote am Nachmittag schaffen (z.B. Ganztagsangebot oder Arbeitsgemeinschaft)

„Robotik im Schulalltag“ A) IHK – Schulprojekt „Robotik im Schulalltag“ Unterstützung seitens der IHK zu Leipzig: Robotik - Kursleiter: Schulungen für Lehrer und Kursleiterinteressierte (Erzieher, Referendare, Studenten, Unternehmensvertreter, Pensionäre) Roboter - Bausätze: Grundausstattung für den Einstieg in die Robotik für alle Schularten, für Schüler ab 9 Jahren geeignet Bewerbungsfrist bis zum 15. Juni 2019 Mobilitätsprämie für Schulen der Landkreise Leipzig und Nordsachsen zum Besuch von MINT-Angeboten, z. B. Inspirata, Robotik-Kurse

B) Messe „modell, hobby, spiel 2019“ 03. bis 06. Oktober IHK – Robotik Stand Robotik – Kurse für Einsteiger ab 9 Jahren (3 x täglich, Dauer: 2 Stunden) Mitmachparcoure des First Lego League Wettbewerbes (BSZ 7) individuelle Robotik – Aktivitäten (Roberta RegioZentrum Leipzig) diverse Nachhaltigkeitsangebote (z.B. MINT-Projekt LK Nordsachsen, Jesco von Puttkamer Schule, Rennstall Rabutz uvm.) Freitag, 04.10.19: Robot Day! Robotik-Schnuppertag für Lehrkräfte und Kursleiterinteressierte Freitag, 04.10.19: Robotik für Kids Schule mal anders - Projekttag für Schulklassen Freitag, 04.10.19: Messerundgang in der TEKKIE-AREA mit Multiplikatoren der Berufsorientierung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wirtschaft bewegen.