Über Umwege und Auswege studierfähig werden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationstage für Studieninteressierte 03. und 04. März 2008
Advertisements

1 Begabtenförderung für Lehramtsstudierende. 2 Unser Anliegen: Förderung von Lehramtsstudierenden mit pädagogischem Führungspotential Unser Ziel: Sensibilisierung.
Zuwanderungsgesetz 2005 Referent: Rechtsanwalt Albert Timmer.
Herzlich willkommen! Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Informationen des ESF-Netzwerks BLEIB in Mittelhessen
Zugänge zu Bildung und Qualifizierung
Berufsausbildung in Bayern Möglichkeiten für Asylbewerber
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Sprachförderkette in Schleswig-Holstein systematisch und professionell von Anfang an als Basis für einen soliden Spracherwerb WISH Willkommen in SH Erstaufnahme.
Andreas Schnücker Koordinator Asyl- und Flüchtlingsarbeit
Aufenthaltstitel in Deutschland
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Michael Wehner I Fachdienst Ausländerwesen.
Informationsveranstaltung zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen in Hemmingen am Informationsveranstaltung zur Unterbringung und.
Flüchtlingsgruppen Personen mit Aufenthaltstitel
Wie sicher ist welcher Aufenthalt? Welche Folgen haben die verschiedenen Aufenthaltsformen? Was passiert mit den Kindern?
Vorstellung - Integration Point Andrew Dickinson, Flüchtlingshilfe Much.
Wege ins Studium und Angebote der TU Dresden Akademisches Auslandsamt Dresden, 15. März 2016.
Seite 1 Dresden, den 15. März 2015 Geflüchtete und geduldete Menschen als Kunden der Agentur für Arbeit Agentur für Arbeit Dresden Team 124 Integration.
Am trat das „Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der europäischen Union“ in Kraft Rechtsgrundlage Asim Ahmed Projektteil.
Flüchtlinge – Zugang zum Arbeitsmarkt
Hochschulzugang für Geflüchtete. Die Hochschulleitung ●Präsidentin: Prof. Dr. Rosemarie Karger ●Hauptberuflicher Vizepräsident: Dipl.-Ing. Volker Küch.
Arbeitsmarkt- und Ausbildungszugang von Flüchtlingen und Asylbewerbern
Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Stand: 27. Juni 2016 Der Integration Point Bonn als zentrale Anlaufstelle für Asylsuchende.
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
 1 1 3. Treffen des Arbeitskreises INPUT-Ausbildung 25. Juli 2016 bei Fa. Heldele GmbH, Salach Recruiting am Übergang Schule - Beruf.
Beschäftigung geflüchteter Menschen Arbeitgeber-Service Karlsruhe-Rastatt,
I. UN-Kinderrechts- konvention. I. UN-Kinderrechtskonvention ● Kinderrechte ergeben sich aus der UN-Kinderrechtskonvention ● von 1989, in Deutschland.
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
Übergang von der Schule in den Beruf in Mecklenburg-Vorpommern Wismar, den
Asyl in Deutschland Dr. Gisela Penteker. Vielzahl von Ausweisen und Bescheinigungen Ankunftsnachweis BÜMA (Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchender)
Herzlich Willkommen Möchten Sie das Logo ändern? Magdeburg,
Bremen macht Ihnen ein Angebot!
Asylbewerber/innen und Flüchtlinge – eine Chance für Unternehmen
Ausbildungscampus Stuttgart
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
3 Uhldingen Nadine Immeke © Bundesagentur für Arbeit, Landratsamt Bodenseekreis.
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Überblick über das Asylbewerberleistungsgesetz
Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014
IN VIA Regionale Koordination für das Studium von Geflüchteten
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
KAUSA Servicestelle Düsseldorf Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration Stand 03/2017.
Autor: Jan Köster, FH Kiel
2. Treffen der FAG Flucht und Migration
Studien- und Berufsorientierung (StuBO) Zeitleiste für den Gesamtablauf in der Oberstufe Abiturjahrgang 2019.
Angebote & Integrationshilfen für Flüchtlinge der SIHK
ERASMUS.
Den Studieneinstieg digital unterstützen – der in dem Projekt „OSAKA“
„Wie kann die Integration von Geflüchteten in den Wohnungs- und Arbeitsmarkt gelingen?“ Abschlussbericht Prof. Dr. Peter Knösel.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Landesausschuss für Berufsbildung
Bleiberecht versus Abschiebung
Einige Änderungen im Flüchtlingsrecht: AufenthG und AsylVfG
Workshop Beschulung der Asylbewerber und Flüchtlinge an der Berufsschule Ostallgäu.
Charité für geflüchtete Frauen:
Projekte aus der Region stellen sich vor
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
GEARE-Austauschprogramm
Europa an deiner Schule
Kurzvortrag Die wichtigsten Schritte in die Beschäftigung von
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Informationen – Flucht
Die Motivationen hinter dem Engagement –
Informationsveranstaltung zum Studiengang
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Vorbereitung auf Externenprüfung
 Präsentation transkript:

Über Umwege und Auswege studierfähig werden 08.11.2018 Maren Gag passage gGmbH, Hamburg; Koordination Netzwerkverbund FLUCHTort Hamburg 5.0 (IvAF) www.fluchtort-hamburg.de

der Blick auf die Lebenslagen von Geflüchteten Einschränkungen durch rechtliche Rahmenbedingungen: Lebensunterhalt nach dem AsylbLG abgesenkt Gesundheitliche Versorgung eingeschränkt Bedingungen in öffentlichen Wohnunterkünften sind oftmals nicht zumutbar Herausforderung: Quereinstieg in das deutsche Bildungssystem Ein systematischer Erwerb der deutschen Sprache ist nicht für alle zu erreichen, weil die Teilnahme an Integrationskursen oder berufsbezogener Sprachförderung an die sog. gute Bleibeperspektive geknüpft ist Diskontinuierliche Bildungsbiografien – hohe Motivation und Lernbereitschaft Eingebunden in transnationale familiäre Netzwerke - grenzüberschreitend

Biografischer Verlauf – ein Beispiel Hussam (m): 2014 eingereist aus dem Irak, im Alter von 21 Jahren Abitur im Irak mit Nachweis 2 Jahre Berufserfahrung als Grafikdesigner im Irak 1 Jahr Studium Elektrotechnik Irak – in DE nicht als Studienleistung anerkannt Schutzstatus – befristete Aufenthaltserlaubnis, Lebensunterhalt vom Jobcenter Sprachkurs mit Abschluss B1/danach Kursbesuch mit Ziel B2 Jobcenter orientiert auf duale Ausbildung Berufsorientierung durch Netzwerk FLUCHTort Hamburg Erfolgreicher Abschluss Studienkolleg (2017) und Bewerbung Uni Hannover

Rechtliche Hürden behindern Studierfähigkeit Aufenthaltspapier entscheidet über Zugang zu Sozialleistungen + Vorbereitungskursen zum Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung (Sprachkurse, Stipendien etc.) Krankenversicherung eingeschränkt während der ersten 15 Monate/Aufenthalt Einschränkungen für Personen mit Aufenthaltsgestattung/Duldung: Beschäftigungserlaubnis für Praktika (Voraussetzung: 3 Monate in DE, müssen Erstaufnahmeeinrichtung verlassen haben und Asylantrag vor dem 31.8.2015 gestellt haben) Wohnsitzauflage (für Personen mit Gestattung/Duldung) beschränkt Wahlmöglichkeiten

Sicherung des Lebensunterhalts kann problematisch werden Geflüchtete mit Aufenthaltserlaubnis nach §§ 25 Abs. 3, Abs. 4 oder Abs. 5 AufenthG oder einer Duldung erhalten BAföG-Leistungen erst nach 15 Monaten. Asylsuchende und Geflüchtete mit bestimmten Aufenthaltstiteln können Anspruch auf BAföG-Leistungen, wenn…. sie selbst 5 Jahre oder ein Elternteil während der letzten 6 Jahre insgesamt 3 Jahre Erwerbstätigkeit nachweisen kann

Soll-Bruch-Stellen in Förderketten auf dem Weg zur Studierfähigkeit Berufsvorbereitungsschule (für Berufsschulpflichtige) Einstiegsqualifizierung (EQ) Förderlücke für Personen jenseits der Schulpflicht Integrationskurse Berufsbezogene Sprachkurse Maßnahmen nach § 45 SGB III zur Aktivierung: 3 Monate Brückenmaßnahmen, Orientierung, Kompetenzfeststellung, Bewerbungstraining Zugang nicht für alle Statusgruppen!

Hochschulen müssen auch studierfähig werden Anpassung der Hochschuldidaktik und unterstützende Lernformate sichern Quereinstieg: Berücksichtigung von Deutschlernen in der Zweitsprache in integrierter Form Ausbau von digitalen Lernformaten – Blended Learning Angeboten Bereitstellung von Mentoren- Tutorenmodellen zur individuellen Unterstützung Interkulturelles Lernen fördern

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Partnerlogo