SSTV Slow Scan Television Michael Funke – DL4EAX.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische und elektronische Bauteile
Advertisements

Regelungen der CEPT und ECC
Elektromagnetisches Feld
… im Niederspannungsbereich
Anpassung, Transformation und Symmetrierung
Genehmigungsklassen, Prüfung, Lernmaterialien und Zeitplan
Software Ham Radio Trainer
von Widerständen und Kondensatoren
Elektrische und elektronische Bauteile
Das “Internationale Buchstabieralphabet“
Ohmsches Gesetz, Leistung und Energie Hausaufgaben
Leiter, Isolator und Halbleiter
QRP-Betrieb Michael Funke – DL4EAX.
Logbuchsoftware Michael Funke – DL4EAX.
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn … ??? Carmen Weber– DM4EAX.
Elektrische und elektronische Bauteile
Betriebstechnik bei Packet Radio
APRS Automatic Packet Reporting System nicht Automatic Position Reporting System Michael Funke – DL4EAX.
Stationstagebuch und QSL-Karte
Das Telekommunikationsgesetz
Amateur Radio Direction Finding
Amateurfunkwettbewerbe
Sinusförmige Signale Michael Funke – DL4EAX.
Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen
Elektrische und elektronische Bauteile
Beispiele zur Kennzeichnung von Bildquellen …
Elektromagnetische Verträg-lichkeit in der Umwelt (EMVU)
International Telecommunication Union (ITU) International Telecommunication Regulations “ITR“ Übersetzt: Vollzugsordnung für internationale Fernmeldedienste.
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
Amateurfunkdiplome Michael Funke – DL4EAX.
Sicherheitsvorschriften …
SSTV Slow Scan Television Michael Funke – DL4EAX.
APRS Automatic Packet Reporting System nicht Automatic Position Reporting System Michael Funke – DL4EAX.
Moderne Transceiverkonzepte
Genehmigungsklassen, Prüfung, Lernmaterialien und Zeitplan
Leiter, Isolator und Halbleiter
Software “Ham Radio Trainer“
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
Amateurfunk über Satellit
Widerstand Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
Transformator Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
Kondensator Michael Funke – DL4EAX
QRP-Betrieb Michael Funke – DL4EAX.
Reihenschaltung (auch Serienschaltung genannt)
Moderne Transceiverkonzepte
Elektrische und elektronische Bauteile
Amateurfunk über Satellit
Logbuchsoftware Michael Funke – DL4EAX.
von Widerständen und Kondensatoren
Umfang der Prüfung, Gebühren und Lernmaterialien
Regelungen der CEPT und ECC
Betrieb und Funktionsweise einzelner Stufen
Mathematische Grundkenntnisse
Anpassung, Transformation und Symmetrierung
Elektrische und elektronische Bauteile
Digitale Signalverarbeitung
Schwingkreise und Filter
Beispiele zur Kennzeichnung von Bildquellen …
Das Internationale Buchstabieralphabet
Blockschaltbilder von Funksendern
Amateurfunkdiplome Michael Funke – DL4EAX.
ITU Radio Regulations (International Telecommunication Union)
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
Betriebstechnik bei Packet Radio
Elektrische und elektronische Bauteile
Ohmsches Gesetz, Leistung und Energie Hausaufgaben
Betrieb und Funktionsweise von HF-Transceivern
Absorptionsfrequenzmesser
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn…??? Carmen Weber– DM4EAX.
Amateurfunkwettbewerbe
 Präsentation transkript:

SSTV Slow Scan Television Michael Funke – DL4EAX

SSTV … … ermöglicht die Übertragung von Bildern mit geringer Bandbreite über Funk oder eine Telefonleitung. Slow Scan hat eine kleinere Bildwiedesho-lungsrate als das klassische Fernsehen. Dort entsteht mit 50 Bildern pro Sekunde ein realistisches Bild. Bei SSTV hingegen nicht.

Ein Rückblick Im Jahr 1958 veröffentlicht W4ZZI einen Artikel in der Zeitschrift “The Kentucky Engineer“ und beschreibt dort ein System, mit dem sich 10 Bilder pro Minute mit einer Auflösung von 120 x 120 Pixeln in AM übermitteln lassen. Die Technologie beruht auf einer Vidicon-Röh-re zur Aufnahme und einer nachleuchtenden Röhre zur Wiedergabe.

Ein Rückblick (Fortsetzung) Die Technologie wird weiterentwickelt und kommt in Bild-telefonie und in der Weltraumfahrt zum Einsatz. Die wohl bekannteste Überragung war der erste Schritt auf dem Mond. Bildquelle: National Aeronautics and Space Administration - NASA's Apollo 11 Multimedia webpage Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=433831

Ein Rückblick (Fortsetzung) Vor dem Einzug von PCs in die Haushalte, gab es die SSTV-Standards AVT (Amiga Video Transceiver) und Robot. Angepasst an die SSB-Bandbreite wurde alle acht Sekunden ein Bild gesendet. Bildquelle: https://www.deviantart.com/deutsche-drache/art/Robot-Slow-Scan-Television-359625883

SSTV heute Die heute üblichen Modes Scottie (GM3SBC) und Martin (G3OQD) wurden zuerst in die Robot-Geräte eingebaut und später mittels PC-Software abgebildet. Heute werden in der Regel stehende, farbige Bilder höherer Auflösung übertragen. Details dazu sind hier zu finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Slow_Scan_Television https://en.wikipedia.org/wiki/Slow-scan_television https://www.sigidwiki.com/wiki/Slow-Scan_Television_(SSTV) http://www.sstv-handbook.com/

Software RX-SSTV: http://users.belgacom.net/hamradio/rxsstv.htm MMSSTV: http://hamsoft.ca/pages/mmsstv.php MixW: http://mixw.net/ HRD: https://www.hamradiodeluxe.com/ Digital SSTV: http://www.g0hwc.com/sstv_drm_news.html

Aussendungen auf VHF / UHF Frequenzen Band (m) Frequenz (kHz) Mode 80 3.725 – 3.740 LSB 40 7.050 – 7.060 20 14.225 – 14.235 USB 15 21.335 – 21.345 10 28.675 – 28.685 Aussendungen auf VHF / UHF 2m ISS – 145.800MHz FM 70cm Relais DB0QF - 438.625MHz

Noch Fragen? Bildquelle: Mysid - Own work, Public Domain https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1633743 Bildquelle: https://spacecomms.wordpress.com/iss-sstv-reception-hints/

Initiales Autorenteam: Michael Funke - DL4EAX Carmen Weber - DM4EAX Willi Kiesow – DG2EAF Änderungen durch: Hier bitte Ihren Namen eintragen, wenn Sie Änderungen vorgenommen haben. Sie dürfen: Teilen: Das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Bearbeiten: Das Material verändern und darauf aufbauen. Unter folgenden Bedingungen: Namensnennung: Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. Nicht kommerziell: Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen. Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie das Material verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten. Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten. Details: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/