Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
Advertisements

Lebenslanges Lernen Aufnahme von Lern- und Bildungsprozessen gemäß Interesse und Bedarf.
Vorlesung Rehabilitation
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
WIE KÖNNEN ELTERN UND LEHRER BESSER ZUSAMMEN ARBEITEN?
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Psychologie Die Psychologie beschäftigt sich mit der Entwicklung der (gesunden) Persönlichkeit der Menschen. Die wissenschaftliche Psychologie geht der.
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Wie helfe ich anderen zum GLAUBEN AN JESUS
11. Internationaler Projekttag
Учебник Г.И.Ворониной „Deutsch, Kontakte 10-11”.
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
„Es doktert sehr ….“ Wochenrückblick vom bis Nachdem wir in dieser Woche die letzten Laternen festig gestellt haben und auch diese den.
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Vorstellung des Faches GWU
Volkswirtschaftslehre studieren
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 16.03– Da alle Kindergartenkinder einen Ausflug.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
„Das ist aber schon lange her..“ Wochenrückblick vom Nach den ersten Proben vergangener Wochen übten die Elfen fleißig weiter. Es stellte.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Das Programm zur NRW LTW 2010 Vor- und Nachwort. Das Programm zur NRW LTW 2010 Vor- und Nachwort Vorwort Wir sind Piraten Grundsätze - PIRATEN sind frei.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Bildung stärkt Menschen Herbstkampagne Thema Bildung Basler Mission 21 – Historisch verankert Historische Verankerung des Themas Johann Friedrich.
Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Angewandter Glückskurs
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Kinderspeisung Kinder fördern – Armut überwinden
Nicaragua: Jugend schafft Zukunft
Nicaragua: Jugend schafft Zukunft
Nicaragua: Jugend schafft Zukunft
Lebenskompetenzen für
Politisches Urteilen in Klasse 8
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
08:30 – 11:30 (insgesamt 9 Stunden)
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Psychologie im Umweltschutz
Problemen der modernen Jugend.
Sich über Grenzen austauschen
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Buenas tardes y bienvenidos
GK/LK Sozialwissenschaften
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Neue Wege in der Agrarkommunikation
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
magazin für ein besseres leben
Prof. Dr. Alexander Thumfart
Bedürfnisse, Ziele, Einstellungen Verhalten, Informationsprozess
GK/LK Sozialwissenschaften
17 Ziele für eine bessere Welt
Wohnen in Deutschland Fotohörgeschichte.
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
(Internationale Beziehungen)
Fächer der Sozialwissenschaft
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
 Präsentation transkript:

Emotionen und Gesellschaft oder Der Weg zum Glück der Menschheit ist die Selbsterkenntnis Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre Johannes Gutenberg-Universität Mainz Bundeszentrale für politische Bildung 14. Bundeskongress Politische Bildung 2019 Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft 1

Fragestellung des Kongresses bzw. dieser Sektion Welche Rolle spielen Emotionen bei der Lösung „sozialer und ökologischer Probleme“? Können Emotionen helfen „Ökologie und soziale Gerechtigkeit“ stärker als Leitmotiv für individuelles Handeln in den Vordergrund zu rücken? Emotionen und Selbsterkenntnis Prof. Dr. Klaus Wälde 2

Emotionen und Selbsterkenntnis Ernüchterung Emotionen sind leider nicht das Allheilmittel für Fragen aller Art Emotionen resultieren (auch) aus Bewertungsprozessen Diese sind der Vernunft zugänglich Wo ist der Weg zur Lösung „sozialer und ökologischer Probleme“? Ökologie, Gerechtigkeit und Toleranz in Wahlverhalten nicht ausreichend sichtbar Kein ausreichendes Interesse Emotionen können dies auch nicht richten Wer löst Probleme? Nicht der Staat, nicht die Regierung (das sind wir) Das Problem ist der Mensch an sich Emotionen und Selbsterkenntnis Prof. Dr. Klaus Wälde 3

Emotionen und Selbsterkenntnis Die Hoffnung Die Hoffnung des Menschen bleibt Vernunft und Erkenntnisfähigkeit Jeder Einzelne muss verstehen, dass Streben nach Reichtum, Ruhm und Status nur das Leben schwermacht Ungleichheit erzeugt und die Umwelt zerstört Die Einsicht kommt durch Selbstbeobachtung und durch besseres Verstehen der eigenen Handlungen Der Mensch ist in der Lage, seine evolutorisch, genetisch oder durch soziales Lernen verinnerlichten Zielen zu hinterfragen und zu ändern Emotionen und Selbsterkenntnis Prof. Dr. Klaus Wälde 4

Emotionen und Selbsterkenntnis Die Umsetzung Individuell: Besuchen von Veranstaltungen zum Training sozialer Kompetenzen Beratungszentren aller Art oder psychologischen Therapeuten Gesellschaftlich: Einführen von Elternführerschein Psychologie- und Pädagogikunterricht (1 Stunde P&P pro Woche) ab der 5. Klasse ab dem 18. Lebensjahr erwerben Auffrischung ein Jahr nach der Geburt des ersten Kindes Auffrischung 3 Jahre danach Kurs ist freiwillig Wer Abschlussprüfung besteht erhält doppelt so viel Kindergeld Emotionen und Selbsterkenntnis Prof. Dr. Klaus Wälde 5

Emotionen und Selbsterkenntnis Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Details:  www.waelde.com, dann Sozialstaat und Arbeitsmarkt in Deutschland  https://www.macro.economics.uni-mainz.de/sozialstaat-und-arbeitsmarkt-in-deutschland Emotionen und Selbsterkenntnis Prof. Dr. Klaus Wälde 6

Version plus: Herrschaftsstrukturen und Selbsterkenntnis Schlage ich „Normierung von Emotionen als Herrschaftstechnik?“ vor? Was bedeuten Elternführerschein und P&P in und für Machtstrukturen? Zentraler Glaube/ Vermutung: Die Selbsterkenntnis des Einen (des „Kleinen“) und P&P der Kinder führen zu Änderung des Denkens in der Gesellschaft insgesamt Änderung der Akzeptanz herrschaftlichen Handelns mehr gesellschaftlichen und politischen Bewusstsein und damit veränderten Wahlverhalten Machtstrukturen ändern sich (?), Perspektiven ändern sich, Wichtigkeit wandelt sich (z.B. weg von Wachstumsfokus) Emotionen und Selbsterkenntnis Prof. Dr. Klaus Wälde 7