Vom CAD zum Gesenk CAD=Computer Aided Design

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integration von Komponenten
Advertisements

Drahterodieren im Werkzeugbau
Grundausbildung der SchreinerIn in der Schweiz
Vorlesung Fertigungstechnik 1. Einführung DIN8580
PowerPoint Grundkurs Übungen.
Computer Integrated Manufacturing (CIM)
Werkzeugmechaniker/ Werkzeugmechanikerin
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 5
Fertigungsverfahren Als Fertigungsverfahren bezeichnet man Verfahren zur Herstellung von geometrisch bestimmten festen Körpern. Diese Körper können sowohl.
Digitale Bilder: Anwendungen und Trends - Prototyping Thomas Wetter 1 Digitale Bilder: Anwendungen und Trends Prototyping Thomas Wetter.
Estellen eines Sechskantes mit Abschrägung und Durchbruch
AutoCAD Heute: Abwickeln eines Körpers (2 D).
Gruppe 4 Carlo Schmidt Andreas Scheffler Patrick Arnold Dennis Fillon.
Gruppe 3 Wz01.1 Sascha , Alexandre , Kamil
Fach: Fertigungsverfahren Autor: Behmer / Kaiser
Alle arbeiten an Prozessketten. Wir bringen Sie ans Ziel.
Vom CAD zum Gesenk CAD=Computer Aided Design
Optimierung von Stahleigenschaften durch Wärme
Maschinen- und Metallbau PUFFE
DB ACG Projekt 2009.
Axel Tote & Niklas Truffel
COMPUTER AIDED MANUFACTURING
CAD/CAM basierte Roboter-Offlineprogrammierung
Arbeiten mit FiloCut.
Bilder digital Zusatzinformationen Impressum © 2004 helliwood:media. Alle Rechte vorbehalten. Rechtliche Hinweise Informationen zum Projekt. Jill und Jim.
Struktur und Features von T-FLEX CAM
Stand: / Firmenpräsentation Bereich CAM.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Werkzeugmaschinen Spanende Maschinen für Werkzeuge mit geometrisch bestimmten Schneiden Bearbeitungszentren © Prof. Dr. H.-J. Weber Werkzeugmaschinen.
Fräsen Quelle:
Instandhaltung Wartung und Unterhalt
Warum ein Schülerunternehmen?
Stirlingmotor Präsentation zum Technischen Bericht
1.4. Erstellen von Diagrammen
CAD-CAM Projekt 2005 Papierlose Fertigung eines „Teelichthalters“
Projekt „Flaschenstopfen“
Baugruppenseminar Gussteile– HTL Steyr
SAMMS 2008 Roboter. Flächen bestimmen Lichtsensor –Unterscheidet hell und dunkel Messungen –Der Roboter kann nur Zeiten messen –Zeiten müssen umgerechnet.
Abt. Hochleistungskeramik
Anleitung zum Arbeiten mit verschiedenen Ebenen
Projekt 3D – Druck Fabrikatorenschule
GFS zum Thema Schweißen Marian Rundel Technik & Management.
In die Technische Fachhochschule Wels
Projektarbeit CNC - Technik
Digitale Bilder: Anwendungen und Trends - Prototyping Thomas Wetter 1 Digitale Bilder: Anwendungen undTrends Prototyping Thomas Wetter.
Falttechniken für Servietten
Von der Anzeige bis zum Druck Satz & Montage von Caroline Burkert.
Captain->Schier<-
Programm Anfertigung eines kurzen Programmes (ca. 5 Seiten), wo eine eigenständige Bearbeitung und Analyse eines Luft- oder Satellitenbildes bzw. Orthofotos.
Kraftumformende Einrichtungen
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
© Boehlerit GmbH & Co.KG, A Kapfenberg SawTec Seite 1 Gerhard Melcher.
N T R Maschinenbau GmbH A-6850 Dornbirn Stöckenstrasse 6 UID Nr: ATU , FN m,Feldkirch Firmensitz Dornbirn Tel
„gentrifizierte“ Normteile im Formenbau SCHMIDT Engineering & Design Vorsprung durch Technik Sie sind Siemens NX Anwender? Dann nutzen Sie vorhandene Technologie!
Was ist 3D-Drucken und wie gelange ich zum Modell?
Programmierung der Kosy-Fräse
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Maschinenschulung AF 300 CAM V15
CNC Workshop 2017.
Schnittdarstellung auf technischen Zeichnungen
AB23 – prismatische Schnitte
Windows Constructor WinCon.
IPA Präsentation Pascal Mani
Anforderungen und Standards
Optimierung von Stahleigenschaften durch Wärme
IPA - Gabelaufnahme Mike von Burg.
Wir wollen hoch hinaus! Bis zum Merkur! Olivier Högger.
IPA Präsentation Pascal Mani
Fachoberschule Technik
 Präsentation transkript:

Vom CAD zum Gesenk CAD=Computer Aided Design Schulungsmodul AATS "Flükiger"

Schulungsmodul AATS "Flükiger" Schritte zum Gesenk CAD- Zeichnung Gesenkrohling Bestimmen der Gesenkabmessungen / Einbauart CAM- Fertigung des Gesenkes Warmbehandlung des Gesenkes Schulungsmodul AATS "Flükiger"

Schulungsmodul AATS "Flükiger" CAD- Gesenkrohling Quelle: Werkstückzeichnung analog oder digital oder Muster Erstellen des Schmiederohlings mittels CAD Optimierung zwischen Schmiedbarkeit und Kundenwunsch Schulungsmodul AATS "Flükiger"

Schulungsmodul AATS "Flükiger" Schmiedbarkeit nicht umformbar umformbar Hohe und schmale Rippe Scharfe Kanten Hinterschnitte Hinterschnitte Teilungsebene Keine Ausform- schräge Durchbruch quer zur Umformrichtung Quelle: Proheris Schulungsmodul AATS "Flükiger" Umformtechnisches Erfahrungswissen für Ingenieure und Techniker der Massivumformung 4

Schulungsmodul AATS "Flükiger" Wege zur Gesenkgrösse Abschätzen der notwendigen Schlagenergie Bestimmen der einzusetzenden Hammergruppe Notwendigkeit einer Vorform abklären Bestimmen der Einbauart Block mit Schwalbe Rundeinsatz Flacheinsatz Bei Block Dimensionen bestimmen Vor- und Fertiggesenk Schulungsmodul AATS "Flükiger"

Gesenkteilung Gesenkteilung nennt man die Fläche, die die beiden Gesenkhälften trennt. Bei dem Verlauf der Gesenkteilung unterscheidet man drei Grundformen: eben, Teil symmetrisch gekröpft eben, Teil unsymmetrisch gekröpft unsymmetrisch gekröpft, mit Gegenführung

Faktoren für die Gesenkgrösse Diese Faktoren bestimmen die Gesenkgrösse Die Schmiedemaschine Das Material des Rohlings Das Gewicht des Schmiederohlings

Schulungsmodul AATS "Flükiger" CAD des Gesenkes Trennungsverlauf Gratdicke Grathinterstich / Zentrierung Abgratwerkzeug / Abgratrichtung Eventuelle Zusatzwerkzeuge Vorformwerkzeug Lochwerkzeug Kalibrierwerkzeug Biegewerkzeug Die Schwindung des Rohlinges Schulungsmodul AATS "Flükiger"

CAM- Fertigung Gesenk CAM=Computer-Aided-Manufacturing Erstellen des CAM- Programmes unter Berücksichtigung der einzusetzenden Zerspanungswerkzeuge Bestimmen der CNC- Maschine Einrichten der Maschine Ausrichten der Gesenkblöcke Fräsen der Gravur Schulungsmodul AATS "Flükiger"

Fertigen von Abgratmatrize und Abgratstempel Analog der Gesenke Matrize und Stempel fräsen Schnittkanten per Schweissen mit Hartauftrag versehen Fräsen der Schnittkontur Notwendige Befestigungslöcher /-gewinde bearbeiten Stempel Matrize Stempel und Matrize Schulungsmodul AATS "Flükiger"

Notwendige Zusatzwerkzeuge erstellen Eventuelle dem Gesenkschmiedestück angepasste Partien per CNC fräsen Meiste Arbeiten konventionell Vielfach sind diese Werkzeuge Schweisskonstruktionen Schulungsmodul AATS "Flükiger"

Warmbehandlung der Gesenke Werkstoff: 1.2714 Härten: 900°C an strömende Luft Anlassen: Zweimal mit 580 bis 620°C anlassen  1350 bis 1450 N/mm2 Kontrolle auf Geradheit; vor allem bei Blöcken mit Schwalbe Schulungsmodul AATS "Flükiger"

Schulungsmodul AATS "Flükiger" Gesenkeinbau Nach dem Einbau des Gesenkes in den Gesenkschmiedehammer muss dieses vorgewärmt werden (Rissgefahr; Ableitung der Wärme aus dem Gesenkrohling) Gasbrenner Heisse Metallklötze Schulungsmodul AATS "Flükiger"

Schulungsmodul AATS "Flükiger" Gesenkeinsatz Beim Gesenkeinsatz ist darauf zu achten, dass sich die Gesenkrohlinge nach jedem Schlag aus der Gesenkgravur lösen. In der Gravur klebende Gesenkrohlinge glühen vor allem filigrane Kanten aus und machen diese weich, was zu raschem Ende der Standzeit des Gesenkes führt.Aus diesem Grund kommt Sägemehl als Treibhilfe zum Einsatz. Schulungsmodul AATS "Flükiger"

Standzeit eines Gesenkes Stückform: Kugelig  Lange Standzeit Filigran  Kurze Standzeit Material: Unlegierter Baustahl  Lange Standzeit Titan- und Kobaltlegierungen  kurze Standzeit Jeder Schlag zu viel verkürzt die Standzeit Lange Standzeit Kurze Standzeit Schulungsmodul AATS "Flükiger"

Nacharbeit eines Gesenkes Nacharbeiten der verschlissenen Gravur  Gesenkhöhe wird kleiner, Block kann nur einige Male nachgearbeitet werden Aufschweissen der verschlissenen Partien  Kaum Minderung der Gesenkblockhöhe Wichtig: Schweissen bei 400°C; nachträgliches Spannungsarmglühen bei 560°C Schulungsmodul AATS "Flükiger"