Vokale des Deutschen Basiswissen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Kopf und das Gesicht
Advertisements

Einführung in die Germanistische Linguistik
English Phonetics Blockseminar TU Darmstadt Sommersemester 2006
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Die phonetische Klassifikation von Konsonanten
Voice Onset Time (VOT) n ip006rb.001 laden Die Lallphase dauert nicht lange ip001rb.001 laden Peter tippt auf die Kieler - Wie unterscheidet sich [d] in.
Musterlösungen der Aufgaben
Musterlösung der Aufgaben (2. Woche)
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Mikro und Makroprosodie
Einflüsse auf die Grundfrequenz (f0)
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Sprachvermittlung 3. Die Module der Sprache
Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC
Inhalt Phonation Phonationsarten allgemeines Anatomie des Kehlkopfes
Spracherwerb Laute und Prosodie.
Physiologie Frequenz, Amplitude, Phasen
Mündlicher Ausdruck USST Lehrkraft 8 Anton Fudan-Universität 5 30 Currywurst Hund Badminton Hamburg Qingdao Affe Linguistik Ruhr-Univerisität-Bochum.
AKUSTISCHE PHONETIK.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME TSCHECHISCH ČESKÝ JAZYK ČEŠTINA.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Zusammenfassung von Hombert et al (1979) und Löfqvist (1989)
Phonation = Stimmtonerzeugung Anatomisch:
Im Wisperwald Was tut man im Mai ? … die Katzen ??? … die Hunde ??? … die Pferde ??? … die Hühner ??? … die Hasen ??? … der Regen ??? … und DU.
Künftige Mediendarsteller
Aussprache/ Phonetik Deutsch
Wir malen den Hampelmann
Eine Hirsemühle für die Frauen im Dorf Chamen in Gambia
Die Verschriftung der Sprache
Die menschliche Stimme
K3.1 Phonetik und Phonologie II
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Oro-nasalerProzess Einführung in die Phonetik und Phonologie   Oro-nasaler Prozess.
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Konsonantenbeschreibung   Zusammenfassung.
Vergleich des Deutschen und Tschechischen aus phonetischer Sicht Phonetik untersucht und beschreibt die Sprachlaute. Sie repräsentieren eine differenzierende.
Rechtschreibung leicht gemacht Wann schreibt man s? Wann schreibt man Doppel-ss oder ß?
Gestalten wir unseren Ort!
Übung s-Laute Ich habe den Text von Herrn Gottfried Prokein übernommen, der mir am die Verwendung an dieser Stelle gestattet hat. Ich danke.
Abb. 5-1 Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015.
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Stolpersteine der deutschen Sprache
Umwandeln: unechter Bruch ↔ gemischte Zahl
Ein Projekt von Laura Timmel und Miriam Szanto
Phonetik Die Vokale.
Mag. Natalino M. Neuwirth, BA
Einflüsse auf die Grundfrequenz (f0)
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Experiment Nr. 2 Titration
Modulprüfung: Kommunikation und Gestaltung
Mikro und Makroprosodie
Die Ein- und Ausatemluft
Melissa Jäger und Pia Hembach
RG Nr. 412 [RG 412] Stille Nacht Stille Nacht, heilige Nacht!
SMU Nr. 260 [SMU 260] Stille Nacht Stille Nacht, heilige Nacht!
Phonetik Die Vokale.
 Präsentation transkript:

Vokale des Deutschen Basiswissen

VOKALE Vokale(=Selbstlaute) „sind Laute bei denen die Stimmlippen im Kehlkopf schwingen und die Atemluft ungehindert durch den Mund ausströmt.” Aus: Duden Nr. 6, S. 28.

VOKALE Alle Vokale des Deutschen sind: oral (die Luft entweicht durch den Mundraum) stimmhaft (die Stimmlippen im Kehlkopf schwingen) dorsal (ihre Artikulation erfolgt mithilfe des Zungenrückens)

Langes A Maler [ʹma:lɐ]

Kurzes A Maller [ʹmalɐ]

Langes I Mieler [ʹmi:lɐ]

Kurzes I Miller [ʹmɪlɐ]

Langes E Mehler [ʹme:lɐ]

Kurzes E Meller [ʹmƐlɐ]

Langes Ä Mähler [ʹmƐ:lɐ]

Kurzes Ä Mäller [ʹmƐlɐ]

Langes O Mohler [ʹmo:lɐ]

Kurzes O Moller [ʹmɔlɐ]

Langes U Muhler [ʹmu:lɐ]

Kurzes U Muller [ʹmʊlɐ]

Langes Ü Mühler [ʹmy:lɐ]

Kurzes Ü Müller [ʹmYlɐ]

Langes Ö Möhler [ʹmØ:lɐ]

Kurzes Ö Möller [ʹmœlɐ]