Die Amateurfunkverordnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische und elektronische Bauteile
Advertisements

Regelungen der CEPT und ECC
… im Niederspannungsbereich
Anpassung, Transformation und Symmetrierung
Genehmigungsklassen, Prüfung, Lernmaterialien und Zeitplan
Software Ham Radio Trainer
von Widerständen und Kondensatoren
Elektrische und elektronische Bauteile
Das “Internationale Buchstabieralphabet“
Ohmsches Gesetz, Leistung und Energie Hausaufgaben
Leiter, Isolator und Halbleiter
QRP-Betrieb Michael Funke – DL4EAX.
SSTV Slow Scan Television Michael Funke – DL4EAX.
Logbuchsoftware Michael Funke – DL4EAX.
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn … ??? Carmen Weber– DM4EAX.
Das Amateurfunkgesetz
Elektrische und elektronische Bauteile
Betriebstechnik bei Packet Radio
APRS Automatic Packet Reporting System nicht Automatic Position Reporting System Michael Funke – DL4EAX.
Stationstagebuch und QSL-Karte
Das Telekommunikationsgesetz
Amateur Radio Direction Finding
Amateurfunkwettbewerbe
Sinusförmige Signale Michael Funke – DL4EAX.
Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen
Elektrische und elektronische Bauteile
Beispiele zur Kennzeichnung von Bildquellen …
Elektromagnetische Verträg-lichkeit in der Umwelt (EMVU)
International Telecommunication Union (ITU) International Telecommunication Regulations “ITR“ Übersetzt: Vollzugsordnung für internationale Fernmeldedienste.
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
Amateurfunkdiplome Michael Funke – DL4EAX.
Sicherheitsvorschriften …
SSTV Slow Scan Television Michael Funke – DL4EAX.
APRS Automatic Packet Reporting System nicht Automatic Position Reporting System Michael Funke – DL4EAX.
Moderne Transceiverkonzepte
Genehmigungsklassen, Prüfung, Lernmaterialien und Zeitplan
Leiter, Isolator und Halbleiter
Software “Ham Radio Trainer“
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
Amateurfunk über Satellit
Widerstand Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
Transformator Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
Kondensator Michael Funke – DL4EAX
QRP-Betrieb Michael Funke – DL4EAX.
Reihenschaltung (auch Serienschaltung genannt)
Moderne Transceiverkonzepte
Elektrische und elektronische Bauteile
Amateurfunk über Satellit
Logbuchsoftware Michael Funke – DL4EAX.
von Widerständen und Kondensatoren
Umfang der Prüfung, Gebühren und Lernmaterialien
Regelungen der CEPT und ECC
Mathematische Grundkenntnisse
Anpassung, Transformation und Symmetrierung
Digitale Signalverarbeitung
Schwingkreise und Filter
Leistung und Energie Michael Funke – DL4EAX
Beispiele zur Kennzeichnung von Bildquellen …
Das Internationale Buchstabieralphabet
Blockschaltbilder von Funksendern
Amateurfunkdiplome Michael Funke – DL4EAX.
ITU Radio Regulations (International Telecommunication Union)
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
Betriebstechnik bei Packet Radio
Elektrische und elektronische Bauteile
Ohmsches Gesetz, Leistung und Energie Hausaufgaben
Betrieb und Funktionsweise von HF-Transceivern
Absorptionsfrequenzmesser
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn…??? Carmen Weber– DM4EAX.
Amateurfunkwettbewerbe
 Präsentation transkript:

Die Amateurfunkverordnung Kurz - AFuV Carmen Weber– DM4EAX

Regelwerke

Die Anlage 1 der Amateurfunkverordnung Diese Anlage regelt z.B., welche Fre-quenzen ein Funkamateur nutzen darf. Hierbei ist die Zulassung als solche maßgeblich. Ein Funkamateur mit der Zulassung der Klasse E darf nur auf bestimmten Frequenzen funken. Gleichzeitig regelt die Anlage, in wel-chen Frequenzbereichen und mit wel-chen Sende- und Stralungsleistungen gesendet werden darf.

Rufzeichenplan gemäß § 10 Abs. 3 AFuV Wir haben ja eben alles zu den Rufzeichen und Landeskennern gelernt. Der Rufzeichenplan regelt alle Bestimmungen und Zuteilungen für die Rufzeichen in Deutschland.

Alles rund ums Rufzeichen

Rufzeichenzuteilung Wer eine Zulassung zum Amateurfunk bei der BNetzA beantragt, hat heute die Möglichkeit, ein Wunschrufzeichen anzugeben. Auch wenn dieses Rufzeichen gerade frei ist, hat der Antragsteller kein Anrecht auf die Zuteilung des Wunschrufzeichens.

Erneute Rufzeichenzuteilung Verzichtet der Funkamateur auf seine Zulassung zum Amateurfunkdienst und somit auch gleichzeitig auf sein Rufzeichen, so kann er diese Rufzeichen nur wiederbekommen, wenn er innerhalb von 12 Monaten nach Verzicht, die erneute Zuteilung eines Rufzeichen beantragt.

Rufzeichennennung im Funkbetrieb Das Rufzeichen ist grundsätzlich am Anfang und am Ende eines jeden QSOs zu nennen. Ist das QSO einmal länger als der übliche Austausch des Rapportes und der INFO über die Amateurfunkanlage, muss man sein Rufzeichen immer wieder zwi-schendurch, spätestens jedoch alle 10 Minuten nennen. Damit dies nicht verges-sen wird, empfiehlt es sich, das Rufzeichen bei jeder Mikrofonübergabe zwischen den QSO Partner zu nennen.

Rufzeichenliste In der Rufzeichenliste der BNetzA werden grundsätzlich das erteilte Rufzeichen und der Name des Inhabers veröffentlicht. Dem kann man auch nicht widersprechen. Wird ein Rufzeichen für eine Relaisfunkstelle oder eine Funkbake vergeben, so wird hier der verantwortliche Funkamateur und der Standort der Bake oder der Relaisfunkstelle eingetragen.

Verschiedenes

Umzug und Namensänderung Egal ob man nun umzieht oder seinen Namen ändert, jede Änderung der persönlichen Daten, sowie den Umzug der ortsfesten Amateurfunkstelle, muss der BNetzA sofort und vor der Inbetriebnahme der Amateurfunkstelle, schriftlich mitgeteilt werden. Dies kann man per Brief oder inzwischen auch per E-Mail erledigen. Die E-Mail Adresse lautet: dort10-postfach@BNetzA.de

Wer darf Amateurfunkaussendungen empfangen? Jeder darf Amateurfunkaussendungen empfangen, es ist keine Lizenz dafür erforderlich.

Betrieb zu Wasser und in der Luft Für den Funkbetrieb in einem Heißluftballon oder auf einem Schiff in Binnengewässern, benötigt der Funkamateur keine gesonderte Erlaubnis der BNetzA. In Flugzeugen oder auf Schiffen auf den Weltmeeren, sollte man jedoch die Erlaubnis des verantwortlichen Kapitäns einholen.

Mayday, SOS und CO Die internationalen Notrufzeichen dürfen in keiner Weise im Amateurfunk verwendet werden.

Logbuch und technische Datenerhebung

Logbuch Auf besonderen Verlangen der BNetzA ist der Funkamateur verpflichtet, ein Logbuch zu führen. In der Regel ist es sinnvoll, ein Stationstagebuch freiwillig zu führen. Dies kann jederzeit (zum Beispiel bei Beschwerden durch Nachbarn) als Entlastungsbeweis dienen.

Technische Daten Zur Klärung von frequenztechnischen Fragen oder zur Überprüfung der Einhaltung der elektromagnetischen Umweltverträglichkeit (EMVU), kann die BNetzA technische Unterlagen anfordern. Den Begriff EMVU werden wir ausführlich im Kapitel 3.3.7 Vorschriften behandeln

Betriebliche Bedingungen

Offene Sprache – EIN MUSS Grundsätzlich hat der Amateurfunkverkehr in offener Sprache stattzufinden. Dazu zählen auch die Abkürzungen der Q-Gruppe. Der Amateurfunkverkehr darf nicht verschleiert und geheim codiert werden.

Technische Bedingungen Vorgaben der AFuV

Sendeanlage Die Amateurfunksendeanlage muss auf ein geringes Maß an Störungen eingestellt und muss nach den allgemeinen Regeln der Technik eingerichtet und unterhalten werden. Oberwellenaustrahlungen sind nach den geltenden Richtlinien gestattet.

Messungen und Abgleich Messungen und Abgleichsarbeiten sind an einem Abschlusswiderstand (Dummy-Load) vorzunehmen. Zur Abstimmung der Sendeanlage ist die Aussendung eines unmodulierten Trägers kurzzeitig gestattet.

Vielen Dank für das Zuhören!

Initiales Autorenteam: Michael Funke - DL4EAX Carmen Weber - DM4EAX Willi Kiesow – DG2EAF Änderungen durch: Hier bitte Ihren Namen eintragen, wenn Sie Änderungen vorgenommen haben. Sie dürfen: Teilen: Das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Bearbeiten: Das Material verändern und darauf aufbauen. Unter folgenden Bedingungen: Namensnennung: Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. Nicht kommerziell: Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen. Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie das Material verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten. Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten. Details: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/