Untertitel „CHANCEN für junge Menschen in besonderen Lebenslagen“ durch passgenaue Lebens- und Berufswegplanung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse des Abschlussberichtes
Advertisements

Jungengruppe Star2 und Starladin
Das innovative Unterstützungsnetzwerk für sozial benachteiligte Jugendliche in Bad Bentheim
Wolfgang Beer,
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Ein guter Start ins Leben
am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Wir stellen uns vor…. im Rahmen des Vernetzungstreffen der JobAllianz Graz und GU 14. Februar 2011.
WILLKOMMEN. Die GESCHICHTE von KADA 2004 – 2005: Vorprojekt aftersports 25 Teilnehmerinnen – reines Frauenprojekt, initiiert und finanziert durch das.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Mayek, Siegert GbR 0951/ Ob. Stephansberg Bamberg Projektzeitraum bis Zielgruppe (max. 20 TN unter 25 Jahre – Ein/ Ausstieg.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Dezernat II Finanzen Der Schweriner Haushalt 2006 auf 10 Bierdeckeln.
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
1 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE! Jugendliche mit Migrationshintergrund im Übergang Schule und Beruf Handlungsempfehlungen für Göttingen Susanne Berdelmannn.
1 Aktivitäten des Regionalen Übergangsmanagements Göttingen Schwerpunkt Optimierung Berufsorientierung Susanne Berdelmannn Regionales Übergangsmanagement.
Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27.
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Wachstum – Beispiele aus der Praxis GL Tag
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Berufsbilder und Ausbildung Maler in Ungarn:
Herzlich willkommen zum BEWERBERTAG!
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Der Projekttag "Demokratie und Mitbestimmung" (PDM) wurde entwickelt mit der Idee, Azubis und SchülerInnen demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung.
Projekt „Stab“ Pritzwalk, – Fr. Schmidt L a n d k r e i s O s t p r i g n i t z – R u p p i n Jobcenter Ostprignitz-Ruppin Einstiegsqualifizierung.
Jugendliche Asylberechtigte auf dem Weg in die Arbeitswelt JAWA I - III Foto JAWA III.
IdA – Expertenaustausch – Weimar/Thüringen „Situation der IdA I und II Zielgruppen am Thüringer Arbeitsmarkt“ Frau Irena Steier.
Bundesinstitut für Berufsbildung JOBSTARTER wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Europäischen Union. Stammtisch.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte „NiKo“
© Copyright SSB Solingen e.V. Mitgliederversammlung April 2012 Top 10 Einsatz von FSJlern und Bundesfreiwilligendienstlern im Sport.
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
„Mensch, du hast Recht(e)“
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Gesundes Essen – gesundes Leben
Spielen verbindet.
Selbstbestimmung ermöglichen
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Inklusion für den Hausgebrauch ... Lebenshilfe meets JUZE ...
Lebenskompetenzen für
Land- und Baumaschinenmechatroniker
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Nachhaltig handeln Wie wir Jugendliche motivieren
Kehl,
Berufliche Gymnasien des Hochsauerlandkreises
365 Tage Jugendcollege Resümee in Zahlen
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Sozialwissenschaften
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Wiener Jugendunterstützung – Back to the Future
Intensivklasse Schmuck
Externer Berufsbildungsbereich
Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
KinderfamiienProjekt In Ruanda
Titel Untertitel Dozent.
Gruppenvorstellung: Politisch und ehrenamtlich Engagierte
Farbtechnik und Raumgestaltung Gebäudereinigung und Umwelttechnik
Bundesmodellprogramm JUSTiQ – JUGEND STÄRKEN im Quartier
Präsentation der Evangelischen Jugend Schwerin
Ambulante Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz (JGG) bei der Evangelischen Jugend Schwerin
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
ABF - Assistenz für Beruf und Familie Ideen – Erfahrungen - Chancen
 Präsentation transkript:

Untertitel „CHANCEN für junge Menschen in besonderen Lebenslagen“ durch passgenaue Lebens- und Berufswegplanung

10 Monate Zeit für CHANCEN Motivations- und Findungsphase – 5 Monate Orientierungsphase mit Betriebspraktika -2 Monate Vertiefungsphase mit Betriebspraktika – 3 Monate Nachbetreuung wird angeboten und ist gewollt. Der Einstieg ist jederzeit möglich. In einer Gruppe sind immer 20 Jugendliche. Xenos-Projetkleiterin in der Evangelischen Jugend Schwerin

Zielgruppe junge Menschen (ALG II-EmpfängerInnen) von 18 bis 25 Jahren - ohne Schulabschluss - und/ oder ohne Berufsausbildung die unsicher sind, was sie mal werden wollen die mit dem selbstständigen Leben Probleme haben Xenos-Projetkleiterin in der Evangelischen Jugend Schwerin

Ziele die TeilnehmerInnen machen sich fit und interessant Training von Haltungen für Demokratie und Toleranz Integration in Bildung, Arbeit oder Gesundheit Sensibilisierung der Wirtschaft für diese besondere Klientel Xenos-Projetkleiterin in der Evangelischen Jugend Schwerin

ProjektpartnerInnen Jobcenter Schwerin Einrichtungen der Hilfe und der Bildung Betriebe, Firmen und Behörden Xenos-Projetkleiterin in der Evangelischen Jugend Schwerin

Methoden Arbeit mit Ernstcharakter Klein- und Großgruppenarbeit begleitete Praktika Betriebspraktika Einzelhilfe fachpraktische und –theoretische Anleitung Training für Ernährung und Hygiene Lerntraining Feststellungsprojekte zur Bildungsreife Xenos-Projetkleiterin in der Evangelischen Jugend Schwerin

Arbeit mit Ernstcharakter in Theorie und Praxis (z.B.) mediales Training bei der Herstellung des Fernsehturmflyer handwerkliches Training beim Herstellen des Stadtteilpuzzle Dreesch organistorisches Training in der Planung der Ausstellung der Portraits und Geschichten zu den Straßennamen als politische Bildung Xenos-Projetkleiterin in der Evangelischen Jugend Schwerin

Vollzeit und Teilzeit und Honorar Das XENOS – Team: Projektleitung: Axel W. Markmann Sozialpädagogin/Teamleitung: Diana Rädisch Berufspädagogin/Anleitung: Helga Ihlenfeld „Stützlehrerin“: Antje Reiß fachpraktische Anleitung: Jens Haack fachpraktische Anleitung: Fred Höft Vollzeit und Teilzeit und Honorar Xenos-Projetkleiterin in der Evangelischen Jugend Schwerin

DANKE für Ihre Aufmerksamkeit Förderer und Danke Förderer des Bundesprogramm XENOS: DANKE für Ihre Aufmerksamkeit Xenos-Projetkleiterin in der Evangelischen Jugend Schwerin