Grammatik Fodor Sándorné 2019.05.06. Start Lehrbuch und Arbeitsheft 9. Lektion 2019.05.06.
Einführung Der Imperativ Das Modalverb „mögen” „deshalb-trotzdem”-Bindewörter im Satz Verneinung Futur I. Mögen ragozása lásd munkafüzet,Verneinung lásd munkafüzet 2019.05.06.
Der Imperativ Bildung: fragen E/2 Verbstamm+e Frage! M/2 Verbstamm+t Fragt! Verbstamm+et (t,d) Brechung:e>i,e>ie, Die Endung „e” bleibt aus (E/2,3) essen-Iss! Umlaut:a>ä,au>äu,o>ö fahren-Fahr! Die Personalpronomen „du” „ihr” werden nicht benutzt 2019.05.06.
Vorsicht! Lernen Sie Deutsch! Treten Sie ein! Sein : Sei so gut! Werden: Werde! Seid so gut! Werdet! Seien Sie so gut! Werden Sie! 2019.05.06.
deshalb-trotzdem Max hat großen Hunger,deshalb geht er in ein Restaurant. Heidi möchte tanzen,deshalb geht sie in eine Disko. Moritz treibt nicht gern Sport,trotzdem ist er in der Sportstunde fleißig. Hans mag keine Hausaufgaben machen,trotzdem lernt er sehr fleißig. 2019.05.06.
Futur I. Peter wird Student. Max wird Arzt. werde werden wirst werdet wird werden werden+Infinitiv Ich werde morgen viel lernen. Die Kinder werden im Sommer Urlaub machen. Mögen, Verneinung sieh Start Lehrbuch und Arbeitsheft S.88/89. 2019.05.06.
Zusammenfassung -Imperativ -Mögen -Deshalb-trotzdem -Verneinung -Futur I. Mögen und Verneinung Arbeitsheft S.88./89. 2019.05.06.