Lehrgangsorganisation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atemschutzgeräteträger
Advertisements

Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche
Lehrgangsorganisation
Kapitel 1 Lehrgangseinführung
Lehrgang: Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
FLA Gold Disziplin „Ausbildung in der Feuerwehr“
1. Lehrgangsorganisation
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Maschinist Stand: 11/2015 mit freundlicher Genehmigung der Niedersächsischen Akademie für Brand- und.
Mündliche Prüfungen und Wiederholungsprüfungen Dr. Anita Dorfmayr SS 2011.
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Information betriebliche Ersthelfer
Unterweisungsmodul Medizinprodukte.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Fortbildung Öffentlichkeitsarbeit - Teil 3 - Mittwoch, 22. April 2015
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Vorbereitung Meister für Schutz und Sicherheit via Fernlehrgang
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 03
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Während der Qualifikationsphase
Kehl,
Aufgaben des Maschinisten
Aufgaben der Landkreise
Maschinistengrundausbildung in der Feuerwehr
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 23
A usschreibung   Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen vergibt zusammen mit der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zum Beginn.
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Module Abschluss Truppmann Grundlagen Führung
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 31
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Herzlich Willkommen in Nordstemmen!
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
Georg Christoph Lichtenberg
Deckblatt Löscheinsatz
Sprechfunkausbildung
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Abitur an der IGS Landau
Deckblatt Rettungsgeräte
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Pflichten des Ausbilders und Azubis
Leistungsvergleiche 2019 Atemschutz Henning Peters.
Abiturfahrplan Termine
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
Vom Pflegeberufegesetz zum Curriculum/Ausbildungsplan
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 25
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 30
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
 Präsentation transkript:

Lehrgangsorganisation Maschinist 1. Unterrichtseinheit: Lehrgangsorganisation Lehrgangseinführung / -beginn Deckblatt

Gliederung Truppausbildung Voraussetzungen zur Lehrgangsteilnahme Maschinistenausbildung gemäß FwDV 2-Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren die erfolgreich abgeschlossene Truppmannausbildung Teil 1, Teil2 sowie Sprechfunkausbildung und die jeweils erforderliche Fahrerlaubnis für die betreffende Fahrzeugklasse Ausbildungsziel: Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Bedienen maschinell angetriebener Einrichtungen (außer maschinell angetriebenen Zugeinrichtungen) Gliederung Truppausbildung

Lehrgangsablauf Lehrgangsdauer: mindestens 35 Stunden Theoretische Ausbildung 14 Unterrichtsstunden Praktische Ausbildung 20 Unterrichtsstunden Lernerfolgskontrolle 1 Unterrichtsstunde Lehrgangsablauf

Lernerfolgskontrolle Gemäß § 17 Absatz 1 der Feuerwehr- Verordnung (FwVO) ist mit Abschluss jeder Ausbildung festzustellen, ob die Teilnehmer das Ausbildungsziel erreicht haben. Praktischer Teil: Die Überprüfung der praktischen Kenntnisse erfolgt im Rahmen der praktischen Unterwei- sung anhand der gezeigten Arbeitsergebnisse. Schriftlicher Teil: Die Überprüfung der aus dem Unterricht der theoretischen Grundlagen erworbenen Kennt- nisse erfolgt durch eine Lernerfolgskontrolle mit ca. 25 Fragen.

Erklärung Lehrgangsverlauf Erklärungen zum Lehrgangsverlauf Lehrgangs- und Tagesablauf Stundenplanverlauf Unterrichtseinheiten mit Zeitangabe und Pausen Verlauf der praktischen Ausbildung in Stationen Verfahrensweise mit Verpflegung und Getränken Erklärung Lehrgangsverlauf

Erklärungen zum Allgemeinen Verhalten Maximale Fehlzeiten gemäß der Festlegung besprechen Abschalten von Handys und Rufmeldern pflegliche Benutzung des Ausbildungsortes inklusive sanitärer Anlagen (Hausordnung beachten) Rauchverbot während des Unterrichtes korrekte und einheitliche Dienstkleidung / Schutzausrüstung gemäß UVV sofortige Meldung von Unfällen und Mängeln Fahrzeug-/ Gerätepflege nach Beendigung der Ausbildung