Anpassung, Transformation und Symmetrierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische und elektronische Bauteile
Advertisements

Regelungen der CEPT und ECC
Elektromagnetisches Feld
… im Niederspannungsbereich
Genehmigungsklassen, Prüfung, Lernmaterialien und Zeitplan
Software Ham Radio Trainer
von Widerständen und Kondensatoren
Elektrische und elektronische Bauteile
Das “Internationale Buchstabieralphabet“
Ohmsches Gesetz, Leistung und Energie Hausaufgaben
Leiter, Isolator und Halbleiter
QRP-Betrieb Michael Funke – DL4EAX.
SSTV Slow Scan Television Michael Funke – DL4EAX.
Logbuchsoftware Michael Funke – DL4EAX.
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn … ??? Carmen Weber– DM4EAX.
Elektrische und elektronische Bauteile
Betriebstechnik bei Packet Radio
APRS Automatic Packet Reporting System nicht Automatic Position Reporting System Michael Funke – DL4EAX.
Stationstagebuch und QSL-Karte
Das Telekommunikationsgesetz
Amateur Radio Direction Finding
Amateurfunkwettbewerbe
Sinusförmige Signale Michael Funke – DL4EAX.
Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen
Elektrische und elektronische Bauteile
Beispiele zur Kennzeichnung von Bildquellen …
Elektromagnetische Verträg-lichkeit in der Umwelt (EMVU)
International Telecommunication Union (ITU) International Telecommunication Regulations “ITR“ Übersetzt: Vollzugsordnung für internationale Fernmeldedienste.
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
Amateurfunkdiplome Michael Funke – DL4EAX.
Sicherheitsvorschriften …
SSTV Slow Scan Television Michael Funke – DL4EAX.
APRS Automatic Packet Reporting System nicht Automatic Position Reporting System Michael Funke – DL4EAX.
Moderne Transceiverkonzepte
Genehmigungsklassen, Prüfung, Lernmaterialien und Zeitplan
Leiter, Isolator und Halbleiter
Software “Ham Radio Trainer“
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
Amateurfunk über Satellit
Widerstand Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
Transformator Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
Kondensator Michael Funke – DL4EAX
QRP-Betrieb Michael Funke – DL4EAX.
Reihenschaltung (auch Serienschaltung genannt)
Moderne Transceiverkonzepte
Elektrische und elektronische Bauteile
Amateurfunk über Satellit
Logbuchsoftware Michael Funke – DL4EAX.
von Widerständen und Kondensatoren
Umfang der Prüfung, Gebühren und Lernmaterialien
Regelungen der CEPT und ECC
Betrieb und Funktionsweise einzelner Stufen
Mathematische Grundkenntnisse
Anpassung, Transformation und Symmetrierung
Elektrische und elektronische Bauteile
Digitale Signalverarbeitung
Schwingkreise und Filter
Beispiele zur Kennzeichnung von Bildquellen …
Das Internationale Buchstabieralphabet
Blockschaltbilder von Funksendern
Amateurfunkdiplome Michael Funke – DL4EAX.
ITU Radio Regulations (International Telecommunication Union)
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
Betriebstechnik bei Packet Radio
Elektrische und elektronische Bauteile
Ohmsches Gesetz, Leistung und Energie Hausaufgaben
Betrieb und Funktionsweise von HF-Transceivern
Absorptionsfrequenzmesser
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn…??? Carmen Weber– DM4EAX.
Amateurfunkwettbewerbe
 Präsentation transkript:

Anpassung, Transformation und Symmetrierung Michael Funke – DL4EAX

Stehwellenverhältnis (VSWR) VSWR = Valence of Standing Wave Ratio Wird wegen einer Fehlanpassung nicht die ganze Energie von der Antenne abgenommen, so fließt diese zurück in Richtung Sender. Dabei treffen vor- und rücklaufende Energie aufein-ander und überlagern sich.

Stehwellenverhältnis (VSWR) (Fortsetzung) Die nach rechts laufende Welle (blau) geht in Richtung Antenne. Aufgrund einer Fehlanpassung läuft ein Teil der Leistung wieder zurück (grün). Beide Wellen überlagern sich (rot). Da die Überlage-rung sich nicht bewegt, spricht man von einer stehenden Welle. Bildquelle: Pyrometer - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=22541947

Kreuzzeigermessgerät Bildquelle: Michael Funke – DL4EAX

Stehwellenverhältnis (VSWR) Gängige VSWR-Werte VSWR Vorlauf Rücklauf 1 100% 0% 1,5 96% 4% 2 88,9% 11,1% 3 75% 25% 4 64% 36% 10 33,1% 66,6% ∞

Stehwellenverhältnis (VSWR) (Fortsetzung) Was misst man wo? Anpassung Sender an Antennenanlage. Anpassung Sender an Antennenanlage ohne Tiefpassfilter. Anpassung Sender an Antennenanlage ohne Tiefpassfilter und ohne Koaxkabel. Direkt an der Antenne das SWR. Bildquelle: Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Fragenkatalog Prüfungsfragen „Technische Kenntnisse“ Klasse E 1. Auflage, September 2006

Antennen-Analyzer Das klassische SWR-Meter misst in Kombination mit dem Sender das SWR. Ein Antennenanalyzer kann das auch, braucht dazu aber keinen Sen-der und überstreicht dabei weite Fre-quenzbereiche. Das ist beim Selbstbau von Antenne sehr praktisch, wenn man zum Bei-spiel eine Antenne gebaut hat und diese außerhalb des Amateurfunk-bandes resonant ist. Bildquelle: Michael Funke – DL4EAX

Antennen-Analyzer (Fortsetzung) Rigexpert AA-54 (bis 54MHz) bei Messungen auf dem 10m-Band (Darstellung am Gerät). Bei Messungen auf dem 15m-Band (Darstellung auf dem PC). Bildquelle: Michael Funke – DL4EAX

Symmetrierung Ein Dipol ist symmetrisch und ein Koaxkabel ist unsymmetrisch. Schließt man ein Koaxkabel direkt an einen Dipol an, wird der Mantel des Koaxkabels zu einem Teil der Antenne und strahlt ebenfalls die Sendeleis-tung ab (Mantelwelle). Zudem ändert sich das Richtdiagramm des Di-pols, was aber in der Praxis nicht weiter relevant ist. Dipol Koaxkabel Dipol Bildquelle: Michael Funke – DL4EAX

Balun (Balanced-Unbalanced) Bildquelle: http://www.qsl.net/dk7zb/Baluns/current_balun.htm

Das war schon alles! Wer mehr wissen will, muss fragen!

Initiales Autorenteam: Michael Funke - DL4EAX Carmen Weber - DM4EAX Willi Kiesow – DG2EAF Änderungen durch: Hier bitte Ihren Namen eintragen, wenn Sie Änderungen vorgenommen haben. Sie dürfen: Teilen: Das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Bearbeiten: Das Material verändern und darauf aufbauen. Unter folgenden Bedingungen: Namensnennung: Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. Nicht kommerziell: Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen. Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie das Material verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten. Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten. Details: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/