MyPaed Beitrag zum Lebendige Lernorte Wettbewerb

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jugendparlament Bayreuth
Advertisements

DINI AG KIM KIM-Workshop 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Brainstorming-Regeln Brainstorming-Techniken
Beiträge aus der Abteilung Wolkenphysik und Verkehrsmeteorologie zum Workshop Extremwetterereignisse zusammengestellt von Hartmut Höller DLR-Institut.
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Gewerbliche Fachrichtungen Lingen Abteilung Bautechnik Hermann Gruber Wann kommt der Kreisausschuss endlich? Übergabe der neuen Bauhalle 18.
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
Auch unsere Schüler sollen unser „Schulspezifisches Qualitätsverständnis“ kennen!!! 1.
Themenatelier „Ganztagsschule der Vielfalt“
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Neue sächsische Lehrpläne
„Ein Genie kommt in die Schulen“
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Die Jahreszeiten und das Wetter
Thomas Hilmer Fachbereich Philosophie / Geschichtswissenschaften
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Teilprojekt Bibliothek Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra Institut für Kunstgeschichte mit Arbeitsbereich.
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Forschungsprojekte was können Projekte leisten?
Seminar: Berufspraktischer Kontext Die Akteure in der Berufsbildung Emanuel Wüthrich.
Seminar: Berufspraktischer Kontext Die Player in der Berufsbildung Emanuel Wüthrich.
Seminar: Berufspraktischer Kontext Abschlussveranstaltung Emanuel Wüthrich.
Wirtschaftsinformatik-Projekt SS 12 Gruppe 4 Teamleiter: Martin Brümmer 1.
Das Wetter im Frühling. By: Anna DiJenno. BERLIN März- 7 Grad April- 15 Grad Mai- 18 Grad Juni- 21 Grad.
Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik erleben, vermitteln, erforschen! - Angebote für Jugendliche Angebote für Jugendliche.
Rückblicke 2003 Ausblicke Der Vorstand 1. Vorsitzender Klaus Groth 2. Vorsitzender Ole Bitter Kassenwart Tim Schmöker Schriftführerin Ulrike Daum.
Erlebnis mit Ergebnis.. Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Herbert Spencer ( ), engl. Philosoph u. Sozialwissenschaftler.
Arbeitsgelegenheiten als GemeinwohlArbeit
WPU musisch-künstlerisches Profil. projektbezogene unterrichtspraktische Arbeit gemeinsames verzahntes Vorgehen der beiden beteiligten Fächer Musik und.
1 tgm - Die Schule der Technik, 14. April 2011 Ein anderes Bild der Erde Wien, 14. April 2011 Gerhard Thiele.
Informationen zum Stand des Projektes. Projektplanung Zeit- und Personalplanung Planung Datenerhebung Theoretische Grundlagenarbeit für Kategorienbildung,
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
Projekt zur Förderung von Bildung Nicole Martinek.
Quiz über Ludwigsfelde
Season Project By Alex hartman
Ihren Namen Ihre Funktion.  Kopf- und Fusszeilen erstellen  Ausdrucken von Folien  Teilnehmerunterlagen oder Notizen  Speichern als PDF oder in anderen.
Trainer Community Ideen zu Angeboten, Zielen & Umsetzung Stand:
DW Die Wohnungswirtschaft und Aareon AG Hamburg/Mainz, September 2015
2013 W. Schindler, IKB beraten planen kooperieren kollegiale-beratung.net.
Wienerwaldmuseum Eichgraben Marktgemeinde Eichgraben: In einer Urkunde von 1345 erscheint der Name Eichgraben, geschrieben „Aichgrawen“,
Linuxtag 2005 Vortrag: Maps und Mods – Die Gamer-Community und Paralellen zur Open Source Community? Dipl.-Päd. Tanja Adamus und Dipl.-Vw. Maik Hetmank.
Zwischenpräsentation Kommunikationsgruppe
Austausch eines CD-Wechslers an einem BMW E46 Limo.
„Endlich Zeit für mich “
„Forschend - entdeckender Unterricht in der Grundschule am Beispiel von Verhaltensbeobachtungen bei Mäusen“
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Jahreszeiten Winter Frühling Sommer Herbst.
„Wir starten durch! “ Wochenrückblick vom
Erstsemestereinführung 2018
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Eine Affinitätsgruppenanalyse
„Schreibend ordne ich die Welt um mich herum...“ Silke Scheuermann
Julia Böttcher & Anna Schruff
Cluster 6 Fachwissenschaftliche Annotationen
Tagung Am LISUM PERSPEKTIVWECHSEL
Ein Beitrag von Studierenden der TU Dortmund zum Ideenwettbewerb
Entstehung Entwicklung Aufstieg
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Landesweite Schulleiterdienstbesprechung Münster | 22. Juni 2018
„Schreibend ordne ich die Welt um mich herum...“ Silke Scheuermann
„Schreibend ordne ich die Welt um mich herum...“ Silke Scheuermann
Die Ausgangssituation
Musikinstrumente erforschen und bauen
17. bis 20. Juni 2013 Hochschulwahlen
 Präsentation transkript:

MyPaed Beitrag zum Lebendige Lernorte Wettbewerb von Raphael Fetzer, Anna Herbst, Julia Höhl und Kathrin Polkehn 4. Juni 2009 | Projekt MyPaed | Arbeitsbereich Bildung und Technik, TU Darmstadt 25. April 2019 |

Überblick über MyPaed 4. Juni 2009 | Projekt MyPaed | Arbeitsbereich Bildung und Technik, TU Darmstadt | Folie 1 25.04.2019 |

Entstehung von Lernräumen Zurückhaltende Technik (Sesink)  doppelte Zurückhaltung eröffnet neue Lernräume Potenzieller Raum (Winnicott) Auseinandersetzung mit Werkzeugen und Inhalten  aktive Aneignung 4. Juni 2009 | Projekt MyPaed | Arbeitsbereich Bildung und Technik, TU Darmstadt | Folie 2

MyPaed-Community 4. Juni 2009 | Projekt MyPaed | Arbeitsbereich Bildung und Technik, TU Darmstadt | Folie 3

Projekte 4. Juni 2009 | Projekt MyPaed | Arbeitsbereich Bildung und Technik, TU Darmstadt | Folie 4

Meine Seite 4. Juni 2009 | Projekt MyPaed | Arbeitsbereich Bildung und Technik, TU Darmstadt | Folie 5

Hilfebereich Tools/ Werkzeuge Arbeits- techniken Was ist denn überhaupt eine Mindmap? Tools/ Werkzeuge Unsere Arbeits-gruppe muss ein Referat halten Arbeits- techniken 4. Juni 2009 | Projekt MyPaed | Arbeitsbereich Bildung und Technik, TU Darmstadt | Folie 6

www.mypaed.de 4. Juni 2009 | Projekt MyPaed | Arbeitsbereich Bildung und Technik, TU Darmstadt | Folie 7

Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit. www.mypaed.de Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit. 4. Juni 2009 | Projekt MyPaed | Arbeitsbereich Bildung und Technik, TU Darmstadt | Folie 8