Jugend+Sport Theorie Obligatorischer Inhalt – Weiterbildung J+S-Leiter — Ausgabe 24. Januar 2019.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Advertisements

Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
J+S-News Modul Fortbildung 2013
Neues Sportförderungsgesetz (SpoFöG) Was wird neu bei J+S?
1 Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport. J+S NEWS 2009 Roland Willi BKD / Sportförderung Kanton Luzern.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
DAS SPORTMOTORISCHE KONZEPT
Kernlehrmittel Jugend + Sport
J+S News Bundesamt für Sport Jugend+Sport J+S News 2007 Inhalt Leitbild und absichten Kaderbildung Jugendausbildung J+S-Trainingshandbuch.
Ich – als Coach Datum, Ort Name Referent(in).
J+S-News 2014 Magglingen, 20. Februar 2014.
J+S-Kindersport News 2014 Magglingen, Februar 2014.
J+S Magglingen, – TH Leiterpersönlichkeit im Leiterkurs Folie 1 J+S-Leiterkurs: Leiterpersönlichkeit.
J+S im Leiterkurs.
Sicher Lernen! Sicher Lehren!
Präsentation «cool and clean». Inhalt 1.Was ist «cool and clean»? News 2.Was bringt mir «cool and clean»?  Leiterpersönlichkeit! Jeder ist ein Vorbild.
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Leiterpersönlichkeit
LEITERPERSÖNLICHKEIT
J+S-Kindersport News 2015 Magglingen, September 2014.
J+S-News Ab 2015 neuer J+S-Fachleiter OL Anstellung neu bei Swiss Orienteering unter Mitsprache des BASPO / J+S Vereinbarung BASPO - Swiss Orienteering.
J+S-News 2014 Magglingen, 1. Oktober Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Inhalt J+S-Kaderbildung  Nachwuchstrainer (NWT)  Interdisziplinäre.
Planung J+S.
Einführung in die Broschüre „Psyche“
J+S-News 2015 Magglingen, 17. März 2015.
J+S-Infos 2015 J+S-Modul Fortbildung Leiter Basketball.
SPORTMOTORISCHES KONZEPT
Die Aus- /Weiterbildungsangebote im Basketball. 2 Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Inhalt Kaderbildung Websiten.
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Jugend und Sport Hansruedi Walser. Ab 2015 neuer J+S-Fachleiter OL Anstellung neu bei Swiss Orienteering unter Mitsprache des BASPO / J+S Vereinbarung.
J+S-Leiterkurs: J+S-News 2011 J+S Macolin, – TH Jeunesse+Sport au cours de moniteurs.
COMPI Bewegungsförderung bei Kindern Basel, November 2009 Alain Dössegger.
Erwachsenensport Schweiz esa
Kanton St.Gallen Amt für Sport Bildungsdepartement J+S-News 2015.
J+S-Trainingshandbuch Golf Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Trainingshandbuch – ein Instrument Das J+S-Trainingshandbuch soll den J+S-
1 Bundesamt für Sport Jugend+Sport. 2 Bundesamt für Sport Jugend+Sport J+S Kids J+S Erwachsenensport Schweiz (60) (40) Entwicklung fördern Leistungsfähigkeit.
Jugend + Sport Was heisst das für uns? /gkJ+S1.
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
J+S-News 2017 Magglingen, September Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Inhalt Das Wichtigste in Kürze Mobile Anwesenheitskontrolle AWK Kontakte.
J+S-Kindersport News 2017 September Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Inhalte J+S-Kindersport Philosophie Einsatzberechtigungen Neuerungen.
Konzept der Fair Play Liga für Spiele bei F-Junioren.
J+S-Kindersport News 2017 September 2016.
Gesunde und zufriedene Bewohner – Was kann Bewegung beitragen?
Tabak – Alkohol – Cannabis: Warum Prävention?
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Leiterpersönlichkeit
Planung im Sport MF-Thema 2017/2018
J+S-News Regionaltagung SAC 22. November 2016 in Olten.
J+S-News 2016/2017 Kinder- und Jugendsport Regionaltagung SAC
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
J+S-News 2017.
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
J+S-Kindersport News 2018 Ab September 2017.
Modul Fortbildung J+S-Coach SAC 15. November 2016
1418coach.
In kraft seit , revidiert
J+S News Kindersport 2019 Magglingen, September 2018
Kernlehrmittel Jugend+Sport
1418coach.
Schulsportangebote der Sportfachstelle Solothurn
J+S-Leiterkurs «Sportart notieren» —
J+S-News — Das Wichtigste für J+S-Leiterinnen und -Leiter zu den Themen J+S-Kaderbildung Kommunikation Lehr- und Lernmedien.
J+S-Kindersport News 2018 —
In kraft seit , revidiert
J+S News Kindersport 2019 Magglingen, September 2018
Jugend und Sport Name Referent(in) einfügen.
Jugend+Sport Theorie Obligatorischer Inhalt – Weiterbildung J+S-Leiter — Ausgabe 17. Oktober 2018.
Etwas Leisten, besser werden, Ziele erreichen – das macht Spass!
ZIELE SETZEN Besser werden dank deinen Zielen.
 Präsentation transkript:

Jugend+Sport Theorie Obligatorischer Inhalt – Weiterbildung J+S-Leiter — Ausgabe 24. Januar 2019

Themen — Leitbild Jugend+Sport Jugendausbildung Kaderbildung Weiterbildung Thema 2019-2020

1- Leitbild Jugend+Sport — Jugend+Sport (J+S): gestaltet und fördert kinder- und jugendgerechten Sport fördert die Integration von Kindern und Jugendlichen durch Sport unterstützt die Entwicklung und Entfaltung von Kindern und Jugendlichen Sportförderung drei Säulen: Beiträge für J+S-Kurse und -Lager mit Kindern und Jugendlichen Aus- und Weiterbildung der J+S-Leiter, - Experten, -Coaches Leihmaterial für J+S-Kurse und -Lager 1-1 J+S auf einen Blick J+S Leiter J+S Coach Sport Verband J+S Experte BASPO Kanton Gemeinde Schule

1- Leitbild Jugend+Sport — 1-1 J+S auf einen Blick Zahlen 2017*… Rund 70 Sportarten und Disziplinen Fast 3’500 aktive Expertinnen und Experten Über 9’000 aktive Coaches Fast 80’000 tätige Leiterinnen und Leiter 617’000 Teilnehmende *Mehr hier.

1- Leitbild Jugend+Sport — 1-2 Die Handlungskompetenzen des J+S-Leiters Menschliches Handeln als reflektierte, willentliche Tätigkeit wird dem Begriff der «Handlungskompetenz» erfasst. Menschen, die sich weiterbilden, erweitern ihre Selbst-, Sozial-, Fach-, und Methodenkompetenz. Selbstmanagement-Fähigkeit, Belastbarkeit, Urteilsfähigkeit. Anderen aufgeschlossen gegenüberzutreten, sich sozial angemessen zu verhalten Über vertieftes Sportwissen, Sportartverständnis und Sportartkönnen verfügen Ziele adressatengerecht zu formulieren, daraus abgeleitete Ausbildungssequenzen zu planen

1- Leitbild Jugend+Sport — 1-3 Die Rolle des J+S-Leiters Der J+S-Leiter muss… nach den Vorgaben von J+S unterrichten sich regelmässig weiterbilden Integration von Jugendlichen und Kindern fördern eindrückliche Erlebnisse ermöglichen Sporttraining… gibt den Teilnehmenden Freude ist altersgerecht Der Leiter zeigt das Beispiel durch… Fair Play Sensibilisierung über Doping (unter anderem) Bewusstsein für seine Rolle als Vorbild

1- Leitbild Jugend+Sport — 1-4 Die Lernenden in J+S Nach aktuellen Erkenntnissen sollten sich Jugendliche während mindestens einer Stunde pro Tag bewegen, jüngere Kinder deutlich mehr. Die Unterschiede zwischen den Kindern in der Pubertät sind hauptsächlich zurückzuführen auf: individuelles Bewegungsverhalten biologisches Alter (biologischer Entwicklungsstand)

1- Leitbild Jugend+Sport — 1-5 Das pädagogische Konzept Der Lehrprozess Der Lernprozess

1- Leitbild Jugend+Sport — 1-6 Das sportmotorische Konzept Physis = körperliche Aspekte Psyche = emotionale und geistige Energie = Substanz des sportlichen Handelns Steuerung= Dosierung von Bewegungen

1- Leitbild Jugend+Sport — 1-6 Das sportmotorische Konzept Physis Psyche Die konditionelle Substanz: Alle energieliefernden physischen Aspekte der sportlichen Leistung: Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Die emotionale Substanz: Die energieliefernden psychischen Aspekte der sportlichen Leistung: Motivation, Selbstvertrauen und die Ursachenerklärung nach Erfolg und Misserfolg. Energie Die koordinative Kompetenz: Sie ermöglicht, sportartspezifische Bewegungen präzis zu steuern und zunehmend erfolgreich zu gestalten (reagieren, orientieren, rhythmisieren, etc.). Die mental-taktische Kompetenz: Sie ermöglicht, die psychischen Energieanteile optimal zu steuern (wahrnehmen, verarbeiten, Taktik, Strategie, etc.). Steuerung

1- Leitbild Jugend+Sport — 1-7 Das methodische Konzept von der Orientierungssicherheit… … zur Gestaltungsfreiheit Damit der Lernprozess einsetzen kann, müssen sich die Teilnehmenden sicher fühlen. Das Sicherheitsgefühl der Teilnehmer steigt, wenn der Unterricht klar und strukturiert ist.

1- Leitbild Jugend+Sport — 1-7 Das methodische Konzept Die quantitative Dimension umreisst die zunehmende Komplexität der zu lehrenden Bewegungsformen. Die qualitative Dimension umschreibt den zunehmend höheren Qualitätsgrad der ausgeführten Bewegungen.

1- Leitbild Jugend+Sport — 1-7 Das methodische Konzept LEHREN LERNEN 3. Kreativität fördern 2. Vielfalt ermöglichen 1. Voraussetzungen schaffen 3. gestalten + ergänzen 2. anwenden + variieren 1. erwerben + festigen

A-Sportarten brauchen keine besonderen Sicherheitsmassnahmen. 2- Jugendausbildung — 2-1 A- und B- Sportarten A-Sportarten brauchen keine besonderen Sicherheitsmassnahmen.

B-Sportarten brauchen besondere Sicherheitsmassnahmen. 2- Jugendausbildung — 2-1 A- und B- Sportarten B-Sportarten brauchen besondere Sicherheitsmassnahmen.

2- Jugendausbildung — 2-2 Zielgruppen Zielgruppe erforderliche Anerkennung Kindersport (5-10 Jahre) J+S Kindersport (A-Sportarten) J+S Disziplin – Kindersport (B-Sportarten) Jugendsport (10-20 Jahre) J+S Disziplin – Jugendsport Gemischte Gruppe (Jugendsport und Kindersport) J+S Kindersport und

2- Jugendausbildung — 2-3 Sicherheit Die Leiterverantwortung dauert: Von Beginn bis zum Abschluss der J+S-Tätigkeit am betreffenden Tag Während gemeinsam zurückgelegten Reisen 24h/24 in J+S-Lagern Grundregeln für ein sicheres und faires Sporttreiben: klare Regeln formulieren, kommunizieren und durchsetzen, klare Absprachen untereinander treffen, um Missverständnisse zu vermeiden, Notfallkonzept inkl. Notfallnummern für ausgewählte Situationen bereit halten, mit gutem Beispiel vorangehen (Vorbildfunktion). Verbotene Sportarten: Sämtliche Motor- und Flugsportarten Sämtliche Kampfsportarten, die den Niederschlag des Gegners zulassen Canyoning River-Rafting und Wildwasserfahrten (Ausnahmen sind möglich) Bungee-Jumping Die Aufgabe des J+S-Leiters: Risiko maximal zu reduzieren Verantwortung für die physische und psychische Unversehrtheit der Teilnehmenden Die J+S-Tätigkeiten sorgfältig zu planen

2- Jugendausbildung — 2-4 Administration von J+S-Angeboten Anmeldung Der J+S-Coach meldet das Angebot mindestens 30 Tage vor Angebotsstart an. Bewilligung Der Kanton prüft und bewilligt das Angebot innert 30 Tagen. Durchführung Der J+S-Coach sorgt zusammen mit seinen Leiterpersonen für die korrekte Durchführung des Angebots und die wahrheitsgetreue Erfassung der Angebotsdaten. Abschluss der AKW Der J+S-Leiter/J+S-Coach prüft die in der Anwesenheitskontrolle angekündigten Daten und korrigiert sie wenn nötig. Die Korrekturen müssen VOR dem Abschluss des Angebots ausgeführt werden. Die AWK kann auf dem Computer oder über eine Mobile-App ausgeführt werden. Prüfung Der Kanton prüft das Angebot und leitet das korrekt abgeschlossene Angebot zur Zahlung weiter. Auszahlung Das BASPO nimmt die Auszahlung vor.

3- Kaderbildung — 3-1 Status der J+S-Anerkennungen Um wieder den Status «gültig» zu erlangen, ist zuerst der Besuch eines Moduls «Wiedereinstieg in J+S» sowie anschliessend eines sportartspezifischen Weiterbildungsmoduls erforderlich.

aktuelle Leiteranerkennung Leiteranerkennung nach Kursbesuch 3- Kaderbildung — 3-2 Anerkennungen Zielgruppen Beispiel: Disziplin Badminton aktuelle Leiteranerkennung Leiteranerkennung nach Kursbesuch Badminton – Jugendsport Einführungskurs Kindersport Badminton – Jugendsport Kindersport Einführungskurs Jugendsport Badminton – Kindersport Badminton – Jugendsport Kindersport Grundkurs Badminton - Jugendsport Kindersport Badminton – Jugendsport Kindersport

3- Kaderbildung — 3-2 Anerkennungen Zielgruppen Achtung! J+S-Leiterpersonen, die innerhalb der letzten 2 Jahren keine J+S- Tätigkeit aufweisen, erhalten ein Profil B. Das bedeutet: Sie riskieren zu den entsprechenden Modulen nicht zugelassen zu werden Sie müssen höhere Kosten bezahlen.

3- Kaderbildung — 3-3 Ausbildungsangebote Interdisziplinäre Module Die Interdisziplinären Module verlängern die gültigen Jugendsport Anerkennungen aller Disziplinen. Besuchen Sie die J+S Webseite für weitere Informationen: wwww.jugendundsport.ch

3- Kaderbildung — 3-3 Kursanmeldung Zur Kaderbildung werden Kandidatinnen und Kandidaten zugelassen, die Schweizer, liechtensteinische oder ausländische Staatsangehörige mit Wohnsitz in der Schweiz sind; im Kursjahr das 18. Altersjahr – für die Sportart Lagersport/Trekking das 17. Altersjahr – vollendet haben; die besonderen Zulassungsvoraussetzungen, die für die einzelnen Kurse und Module Gültigkeit haben, erfüllen. Die Zulassung zu den einzelnen Kursen und Modulen der Kaderbildung kann abhängig gemacht werden: von sportartspezifischen Kenntnissen und Fähigkeiten; von Qualifikationen in vorangehenden Kursen oder Modulen; vom Umfang der bisher ausgeübten Leitertätigkeit; vom Bestehen von Eignungstests; von Qualifikationen, die ausserhalb des Programmes J+S erworben worden sind, namentlich vom Abschluss eines Nothelfer- oder Rettungsschwimmkurses.

3- Kaderbildung — 3-3 Kursanmeldung Personen, die berechtigt sind Kursanmeldungen durchzuführen: Der J+S-Coach für die Leiterausbildungskurse Das kantonale Amt für Sport für die Expertenausbildungskurse

3- Kaderbildung — 3-4 EO-Anmeldeformular Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmenden das EO- Anmeldeformular. Dies muss vom Kursteilnehmer ausgefüllt an den Arbeitgeber und anschliessend der Ausgleichskasse weitergeleitet werden. Alle Anweisungen zum Ausfüllen des EO-Anmeldeformulars können auf Seite 3 des Dokuments entnommen werden.

4- Thema 2019-2020 — Gute J+S Aktivitäten - Vermitteln Um ein lernförderliches Klima zu ermöglichen, kann ich zum Beispiel die Teilnehmenden in das Training einbeziehen. Es ist wichtig Lernziele zu formulieren. Diese können pädagogisch unterschiedlich ausgerichtet sein. Teilnehmende können zu neuen Herausforderungen motiviert werden, indem Sie eine gute Rückmeldung erhalten. Idealerweise werden die Regeln und entsprechende Sanktionen gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen vereinbart.

4- Thema 2019-2020 — Gute J+S Aktivitäten - Vermitteln SMART Lernziele sind: Spezifisch Messbar Attraktiv Realistisch Terminiert

Referenzen — Kernlehrmittel Jugend+Sport. (2009). Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO. Leitfaden für den J+S-Coach (NG1, 2, 3, 4 und 5). (2017). Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO. Sicherheit bei Jugend+Sport – Das Wichtigste in Kürze. (2017). Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO. Weisung Kaderbildung Jugend+Sport. (2018). Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO. https://www.jugendundsport.ch/