Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
Advertisements

Online-Dissertationen
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Suchen und Finden von WWW-Dokumenten Internet-Tutorium WS 99/00 Plenum am :
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Übersetzung durch Mensch und Maschine Einleitung Einleitung Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsphasen der MÜ Entwicklungsphasen.
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
Wissensorganisation Einstieg
Indexierung - Verschlagwortung
Spree SoSe 2010 Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster.
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Spree SoSe 2006 Titel Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation Rückblick und Vorschau.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
WebQuest (hier Titel einfügen) Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
WebQuest Schwäbisch-Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
WebQuest Kunst in der Staatsgalerie Stuttgart Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung.
WebQuest Kunst bei Würth Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
für regelmäßig wiederkehrende
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Fünf-Fünf-Zwei der 3. Vorlesung/Übung Requirements Engineering WS 10/11 Marin Zec.
Aufgabe 1: Fügen Sie unten eine Foto zum Thema «Team» ein (Einfügen / ClipArt). Verwenden Sie nach Möglichkeit auch die Suche via Internet in Office.com.
Bitrix Intranet Version 11.5.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
WebQuest Schiller Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation.
WebQuest Mercedes-Benz Museum
Einführung Pinakothek der Stadt Karditsa Klickt nun bitte weiter auf Aufgabe.Aufgabe EinführungEinführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation.
Management, Führung & Kommunikation
Die Ganze Welt im Computer? Informationsbeschaffung im Internet
LehrplanPLUS . Allgemeine Information. LehrplanPLUS und LIS
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Seeing Ourselves Through Technologie Jill Walker Rettberg.
ExKurs ErschliessZ 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erschließen: Textzitate Bei der Lektüre wissenschaftlicher Texte sollten Sie.
Wizards & Builders GmbH Einführung in die W&B-Methode zur Softwareentwicklung Alf Borrmann.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII

Christoph Wirtz | Seminarvortrag EBC | Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Ein Tool zum automatisierten Erstellen von Conversion Scripts.
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB Claudia Niehoff vom BeB hat.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch
Organisationsweite Kommunikation und Kooperation
Absicht-Thema-Frage "Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen." Anselm.
Digitale Medienarbeit
[Name des Projektes] Post-Mortem
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Ein Sohn fragt den Vater
1 Tobias Steinke Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek: Theorie und Praxis | 18 | Langzeitarchivierungs-Policy der DNB: Theorie.
Orthografie-unterricht
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Cloud Computing.
“<Titel>” Arbeitsanweisung
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Projekt von <Alle Projektmitarbeiter hier aufführen>
Einführung: Statistische Verfahren der automatischen Indexierung
 Präsentation transkript:

Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation Rückblick Wissensorganisation 24.04.2019 Spree Ontologien etc.

Was ist Wissensorganisation? "Wissensorganisation klärt Grundlagen und Prinzipien der Prozesse und Formen, unter denen Wissen produziert, gestaltet, kommuniziert, dokumentiert und recherchiert wird." (Quelle: Internationale Gesellschaft für Wissensorganisation D e u t s c h e S e k t i o n e.V. (Deutsche ISKO e.V.): Ziele und Aufgaben (Version 2.3.2003), PDF-Datei) 24.04.2019 Spree Ontologien etc.

Funktionen der Wissensorganisation Einen Zugriff auf Dokumente oder Informationen liefern. Der inhaltliche Zugriff ist gut, wenn eine NutzerIn bei ihrer Suchformulierung findet, was sie sucht. Gefilterte Beschreibung des Inhaltes: Unterstützt bei der Entscheidung, ob ein Dokument relevant ist Aufmerksam machen, Anregungen geben (Mitnahmeeffekt): Eine NutzerIn findet interessante und brauchbare Materialien, die sie nicht ausdrücklich gesucht hat. Empfehlung, Beratung, Werbung: Hilfestellungen bei der Auswahl besonders nützlicher Dokumente oder Informationen im Vergleich zu anderen 24.04.2019 Spree Ontologien etc.

Ein Beispiel: Webgraphik nach einem Foto von Mümmelmann. Das Bild wurde von der berühmten Webgraphikerin Ulla Spree erstellt. Es hat bereits international viele Preise gewonnen. Mümmelmann wurde 2004 geboren. Die Eltern von Mümmelmann sind Mucki und Macki. Beide aus der Kaninchenzucht von Heinz Spree. Mümmelmann ist ein Hauskaninchen, ein echter Albino. Das Foto ist Teil einer Sammlung von Osterfotos mit Mümmelmann. Obwohl Mümmelmann ein Kaninchen ist, wird es auf den Fotos oft als „Osterhase“ in Szene gesetzt. Im letzten Jahr hat Mümmelmann auch schon an einem Zauberauftritt als Kaninchen im Hut teilgenommen. 24.04.2019 Spree Ontologien etc.

Arbeits-Aufgabe Bild und Text von Mümmelmann sind Teil einer Sammlung von Webgraphiken, die auf www.clipsfuerallejahreszeiten.com angeboten werden. Aufgaben: Bilden Sie bitte vier Arbeitsgruppen und bearbeiten jeweils eine der vier Fragen: „Mit welchen Maßnahmen kann der Zugriff auf das Dokument im Internet erleichtert werden?“ Mit welchen Maßnahmen kann man eine gefilterte Beschreibung des Inhaltes des Dokumentes erreichen? Mit welchen Maßnahmen kann man Anregungen geben, auf weitere Angebote verweisen, die mit dem Dokument in Zusammenhang stehen? Mit welchen Maßnahmen kann der Nutzer bei der Auswahl besonders nützlicher Dokumente im Vergleich zu anderen unterstützt werden? Geben Sie konkrete Beispiele für Ihre Lösungen: Einsatz von Metatags Beispiel: <meta name="keywords" content="Ostern "> 24.04.2019 Spree Ontologien etc.

Methoden der Wissensorganisation Ordnungssysteme Klassifikation Hierarchische Klassifikation Facettenklassifikation Thesaurus Dokumentbeschreibung durch Metadaten Formalerfassung Indexierung Klassifizierung Abstracting Dokumentstrukturierung HTML XML 24.04.2019 Spree Ontologien etc.

Funktionen der Wissensorganisation Dinge eindeutig identifizieren durch Bestimmung von Merkmalen Dinge benennen Beziehungen zwischen Dingen und zwischen Dingen und ihren Benennungen festlegen Unterschiedliche Aspekte von Dingen beschreiben Unterschiedliche Sichtweisen auf Wirklichkeit ermöglichen Methoden finden, die auch von Maschinen ‚verstanden‘ werden können Kommunikation, Datenaustausch (zwischen Menschen, Systemen, Maschinen) 24.04.2019 Spree Ontologien etc.

Probleme der Wissensorganisation? Welcher Aspekt ist für die Erschließung wichtig? Wie kann ich ‚logische Beziehungen‘ abbilden? Geschwister von Mümmelmann? Eindeutige Identifizierung Es gibt vermutlich Hunderte Mümmelmanns Alle Bilder der Webgraphikerin Ulla Spree Wer ist Ulla Spree? Mehrdeutigkeit Osterhase, Osterhäschen, Karnickel 24.04.2019 Spree Ontologien etc.