Sudoku Einführung Folie: Begriffe und Regeln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektstatusbericht
Advertisements

Sudoku Übersicht Spielregeln Strategien Knoch
von Dr. Otto Buchegger Tübingen, 2009
Zur Rolle der Sprache im Umgang mit Mathematik
Prinzipien des Algorithmenentwurfs Backtracking Prof. Dr. Th. Ottmann
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
§ 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung
Wahre Liebe.
HOCHSCHULDIDAKTIK Hochschuldidaktik Achtung: 2-zeilige Überschrift! Zwischenüberschrift Hier kommt ein Text mit etwa 100.
Lieder von Paul Gerhardt
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Kakuro Regeln und Strategien
Sudoku (jap. 数独 Sūdoku, kurz für 数字は独身に限る Sūji wa dokushin ni kagiru,
Der Thermitversuch Interaktives Arbeitsblatt Chemie Klasse 11
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Zeilen zu Spalten und Spalten zu Zeilen (Transponieren)
Norbert Schwarz, Volksschule Deining 2006
Brainstorming Hinweis: Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
Maus Übung.
Vorgehen Im nächsten Schritt markieren wir die Spalte „Anmeldedatum“ und gehen auf die Funktion „Text in Spalten“.
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
Großlandschaften Chinas Schulbuch Seite 60/61
Zentrum und Peripherie Schulbuch Seite 50/51
Chemische Formeln schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Regeländerungen Saison 2011 / 2012 Gültig ab 01. Juli 2011.
oben und/oder links. Man konnte somit die Gliederung mitverfolgen
Nächste Folie Für eine Präsentation möchte ich Bilder so animieren, dass zuerst Text angezeigt wird, zum Text sollte anschließend ein passendes Bild erscheinen.
Datenreihen erzeugen –
Brainstorming Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
Wer hat das Spiel erfunden? - Mathematiker John Horton Conway - im Jahr 1970 Kein Stillstand Entstehen und Verschwinden Veränderungen.
das legale Original gibt's günstig unter
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Visuelle Präsentation
Formeln benennen Herbers Excel-Server - der Workshop Angebote des Excel-Servers: Die Excel/VBA-Beispiele Die Excel/VBA-BeispieleDie Excel/VBA-BeispieleDie.
Zeilen- Spaltenschrift. Von Robert und Julian 1.Schritt: Denke dir ein geheimes Wort mit 5 Buchstaben. Denke dir ein geheimes Wort mit 5 Buchstaben.
Mag. Birnbauer Christoph ECDL-Kurs 4.Klasse2003 / 2004 Der Computerführerschein European Computer Driving Licence.
B A Materialien für den Technik-Unterricht Bereich: Steuerungstechnik
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Das Fragezeichen Zeichensetzung.
Deutsche Rechtschreibung. Verschiedene Satzzeichen
Deutsche Rechtschreibung. Verschiedene Satzzeichen
Dieses Projekt wird gefördert von:
Aufgabe 1: Fügen Sie unten ein Textfeld und WordArt ein. Drehen Sie die Objekte. Ende der Aufgabe 1. Lassen Sie diese Präsentation geöffnet und wechseln.
Aufgabe 1: Fügen Sie unten ein Textfeld und WordArt ein. Drehen Sie die Objekte. Ende der Aufgabe 1. Lassen Sie diese Präsentation geöffnet und wechseln.
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA.
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA.
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
Übungsart: Titel: Quelle: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining 1 Übungsart: Titel: Quelle: Titel: Quelle: Nächste Folie Wörter.
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Graphen.
Lernprogramm Bedienung: mit Pfeiltasten RECHTS = vorwärts / LINKS = rückwärts.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Wörter finden Rätsel 1
Formale Sprachen.
Titel der Diplomarbeit
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
Verantwortlichkeiten mit RACI festlegen Quick Guide
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
5. MKT am Mo „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Einführung des Energiestufenmodells
„Lustige“ Schnellleseübung
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
 Präsentation transkript:

Sudoku Einführung Folie: Begriffe und Regeln Folie: Mögliche erste Schritte Arbeitsblatt: die Aufgabe von Folie 2 zum Kopieren und Zerschneiden Lösungen zu den Aufgaben auf den Abreissblöcken Didaktische Hinweise Begriffe so definieren, dass sie eindeutig sind Regeln (mit eigenen Worten) klar beschreiben (lassen) unterschiedliche Lösungswege zulassen, fördern und ev. festhalten kooperative Lernformen anwenden Fragen: Wie hast du das gemacht? Was wäre, wenn … Fortschritte festhalten Alle Materialien auf www.denkspielen.ch Anregungen und Hinweise an info@denkspielen.ch Sudoku

Sudoku Begriffe und Regeln 6 1 5 2 3 4 Gitter Zeile Gebiet Spalte In jedem Gebiet, jeder Zeile und jeder Spalte dieses Gitters müssen die Ziffern 1 bis 6 je einmal vorkommen. Sudoku Folie 1

5 5 6 5 5 Sudoku Erste mögliche Schritte 1 5 2 3 6 4 Spalte Gebiet Wo kann die 5 nicht sein? 1 5 2 3 6 4 Zeile 5 6 5 5 Regel In jedem Gebiet, jeder Zeile und jeder Spalte dieses Gitters müssen die Ziffern 1 bis 6 je einmal vorkommen. Sudoku Folie 2

1 5 2 3 6 4 In jedem Gebiet, jeder Zeile und jeder Spalte dieses Gitters müssen die Ziffern 1 bis 6 je einmal vorkommen. 1 5 2 3 6 4 In jedem Gebiet, jeder Zeile und jeder Spalte dieses Gitters müssen die Ziffern 1 bis 6 je einmal vorkommen. 1 5 2 3 6 4 In jedem Gebiet, jeder Zeile und jeder Spalte dieses Gitters müssen die Ziffern 1 bis 6 je einmal vorkommen. 1 5 2 3 6 4 In jedem Gebiet, jeder Zeile und jeder Spalte dieses Gitters müssen die Ziffern 1 bis 6 je einmal vorkommen. 1 5 2 3 6 4 In jedem Gebiet, jeder Zeile und jeder Spalte dieses Gitters müssen die Ziffern 1 bis 6 je einmal vorkommen. Sudoku Arbeitsblatt

Sudoku Lösungen 1&2

Sudoku Lösungen 3&4

Sudoku Lösungen 5&6