Anforderungen und Standards

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Benotung und Stundentafel
Advertisements

Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
MUM = MENSCH UND UMWELT Unterricht: dreistündig im Block
Was wir fördern: Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
Informationen der Rennbuckel-Realschule zum 10
Wahlpflichtbereich Französisch Natur und Technik Mensch und Umwelt.
Projektvorstellung Zusammenarbeit Schule-Wirtschaft Voraussetzungen
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Neue Mittelschule Graz-Webling
Axel Tote & Niklas Truffel
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Wahlpflichtbereich Technik
Profil Technik an der Realschule Friesoythe
Arbeitskreis Neue Medien / IPTS 2002
COMPUTER AIDED MANUFACTURING
Berufsfelder Joëlle.
Berufsorientierender Zweig Soziales
Warum ein Schülerunternehmen?
Das Fach TECHNIK in der Realschule
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Technik im Neigungskurs
Zeugnis 9. Klasse: Alle Noten werden auf Basiskursniveau umgerechnet
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Zielsetzung des Faches
Holzmechaniker Stand: Februar 2015.
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Differenzierungsberatung Technik als Wahlpflichtfach (WP 1) J. Ernst.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
TECHNIK Das Wahlpflichtfach. Allgemeine Informationen Hauptfach (versetzungsrelevant) wird von Klasse 7 bis Klasse 10 unterrichtet (3 Stunden) Ein Wechsel.
Elterninfo am 26. Mai Das Profil besteht aus 4 Handlungsbereichen: - Arbeiten und Produzieren - Energie und Technik - Information und Kommunikation.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Wahlpflichtunterricht im 7./8. Jahrgang. Wahlpflichtfächer Französisch Wahl für zwei Jahre verpflichtend ½ Jahr „Probezeit“
TECHNI K. Ziele: Die Schüler lernen grundlegende technische Prinzipien kennen und können diese anwenden.
Technik-Unterricht an der EBRS Was spricht für die Wahl?
Anlass 1. Zeile Anlass 2. Zeile Ich will hoch hinaus! Ich zimmere mir meine Zukunft! Referent Titel Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks.
Wahlpflichtbereich Technik
Mathematik – Physik - Informatik
für die Eltern der Klasse 5
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
zum Informationsabend Wahlpflichtfächer
Informationen für die Stufe 12
Differenzierungsberatung Technik als Wahlpflichtfach (WP 1) J. Ernst
Differenzierung in der Realschule
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Vermessungstechniker/-in
TECHNIK Ziele: Die Schüler lernen grundlegende technische Prinzipien kennen und können diese anwenden.
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Fachinformation zu Informatik
Informationselternabend Wahlpflichtbereich Klasse 9/
Mein Traumberuf Tischler Mario Taschner
ELTERNABEND Für die 3. & 4. Klassen Fachschulen mit Ausblick auf das Schuljahr 2018/2019.
T e c h n i k.
Berufsorientierungsprogramm – BOP in den Technologiezentren der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Prüfungen an der Realschule
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Informationsabend zur Wahlpflichtentscheidung nach Klasse 6
Herzlich Willkommen bei uns!
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2018/2019 
Abitur 2020 Altes Gymnasium.
Herzlich Willkommen! Zum Informationsabend für die Wahl des Schwerpunktfaches (WPI) an der PHS.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
Fachoberschule Technik
Herzlich willkommen zum Elternabend
TECHNIK.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
 Präsentation transkript:

Anforderungen und Standards Technik an der Theo Anforderungen und Standards

Rahmenbedingungen des Faches Drei Fachräume („Universaltechnikraum“) Davon zwei Fachräume mit angegliedertem PC-Raum mit je acht Arbeitsplätzen Max. 16 Schüler pro Technikgruppe Technik findet in den Gruppen parallel statt (ab Klasse 7 auch Technik, Französisch und AES parallel)

Klasse 6 Heranführen an das Fach Technik im Rahmen von BNT Vorwiegend Werkstoff Holz Kreisel Fahrzeug Boot Fluggerät Je nach Arbeitsgeschwindigkeit weitere (Zwischen-)Werkstücke

Allgemeine Anforderungen Neigung, Spaß an Technik Handwerkliches Geschick Räumliches Vorstellungsvermögen Interesse am Lösen technischer Probleme Fähigkeit zum strukturierten Arbeiten: Planen und Ausführen in einem bestimmten Zeitrahmen Fleiß und Konzentrationsvermögen Note 2 in BNT, kein Werkstück schlechter als Note 3 in BNT-T

Standards Klasse 7-10 Wahlpflichtfach Mindestens vier Leistungsnachweise pro Schuljahr: - In der Regel zwei Klassenarbeiten auf G/M-Niveau - In der Regel zwei Werkstücke

Themenbereiche Klasse 7-10 Planung und Fertigung von Werkstücken Arbeitsfelder: - Maschinen und Mobilität - Elektronik und Elektrotechnik - Bautechnik - Energieversorgung - Steuerung und Regelung

Klasse 7 Werkstoff Holz Werkstoff Kunststoff Technisches Zeichnen: Zeichenbrett und CAD-Software

Klasse 8 Werkstoff Metall Elektrotechnik Maschinentechnik Zeichnen und Fräsen mit Computer (CAD/CAM-Software, CNC-Fräse)

Klasse 9 Energieversorgung Mobilität Bautechnik Elektronik

Klasse 10 Steuerung und Regelung Schwerpunkt Elektronik => Platinen herstellen, Transistoren, ICs Aufgabenstellungen umsetzen mit: - Simulationssoftware - CAD-Software und CNC-Fräse - Mikroprozessoren: CIUS, Arduino etc.

Schriftliche Prüfung Im Schuljahr 2020/21 zum ersten Mal eine schriftliche Abschlussprüfung

Technik an der Theo Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!