LK BIOLOGIE ?!.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zelle Zytologie Anatomie I Mag. Thomas Rotter
Advertisements

Genetik eqiooki.de.
Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II
Vorgaben für das Zentralabitur 2013
Vorlesung Biologie für Mediziner (Bölker FB17)
Molekulare Grundlagen der Vererbung
KOMPETENZORIENTIERTER UNTERRICHT HUMANGENETIK 9/10
Brainstorming Name des Vortragenden.
Pia, Sarah, Lisa Biologie Lk
Methoden und Werkzeuge der Gentechnik
Die moderne Evolutionstheorie
LK BIOLOGIE !?.
Der Zellkern.
Evolution in verteilten Systemen Der Evolutionäre Trader
Wahlpflichtkurs: Biologie
Augenpräparation in der Klasse 7
Herkunft der Eukaryotenzelle
Differenzierung ab Klasse 7
Was ist eigentlich Niacin?
Neigungs-fach Biologie
Stehen Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie im Widerspruch?
Intelligent Design und Darwinismus
EINFÜHRUNG Ziele: Wissen was die Biologie als Naturwissenschaft ist
LK BIOLOGIE ?!.
Das Leben ist ein Karussell
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Biochemie Vorlesung SS 2014
Differenzierung im Wahlpflichtbereich der Jgst.7-10
1.DNA-Isolierung 2.PCR-Ansatz 3.Elektrophorese
Die identische Reduplikation
LK BIOLOGIE ?!.
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
Zentrales Dogma der Molekularbiologie:
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Nach der Zelltheorie können Zellen nur aus Zellen entstehen.
A & A Alexander Dür & Andreas Groß
Biologie und Umweltkunde
Was sind Gene und was kann uns eine Genanalyse sagen?
Einführung in Biologie
Neigungs- fach Biologie für die Klassen an der Erich Kästner-Realschule Bad Fredeburg
Evolution des Pferdes.
Abiturprüfung.
Evolutionstheorien.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
Evolution.
Kapitel: Homologie Vermischung der Hierarchien.
Was aber ist eine Art? Man kann nicht einfach sagen, das was anders aussieht, ist eine andere Art zunächst einmal nach Merkmalen: Aber nach welchen Merkmalen?:
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
Neigungsschwerpunkt Biologie
Die Entstehung des Lebens
Biologie an der Marie-Reinders-Realschule
Was ist bei der Fächerwahl zu beachten?
Wirkung von Bakterien auf den Menschen
Zellteilung, Mitose, Meiose
Musik Einführungsphase.
Kapitel 7: Haldane`sche Regel und hybridogene Artbildung.
(„snip“) Single Nucleotide Polymorphism
KOMPETENZORIENTIERTER UNTERRICHT HUMANGENETIK 9/10
Was ist bei der Fächerwahl zu beachten?
LK BIOLOGIE ?!.
Molekulare Zellbiologie
RIBOSOMEN.
Grundlagen der Vererbungslehre
Mikrotubuli Aufbau einer Zellorganelle
LK BIOLOGIE ?!.
Biologie LK oder GK.
Vom Gen zum Merkmal 5` 3` T C T T T C A T C G C C A A A T G A A G A A
Biologie an der Marie-Reinders-Realschule
 Präsentation transkript:

LK BIOLOGIE ?!

Kurzübersicht Inhalte Einführungsphase Die Zelle – molekulare Grundlagen Bau und Funktion der Zelle Zellkern als Träger der Erbinfo und Abläufe während der Zellteilung (Mitose/ Replikation) Inhaltsstoffe der Zelle (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße – molekulare Ebene!) Bau der Zellmembran und Transportmechanismen Molekularer Bau und Wirkungsweise von Enzymen und deren Einsatzgebiete Prozesse der Energiegewinnung und Wirkung von Training

Beschreiben und Auswerten von Materialien

Übersicht Inhalte Qualifikationsphase Q1/ 2. Hj.: Ökologie Q1/ 1. Hj.: Genetik Q2/ 1.Hj.: Evolution Q2/ 2. Hj.: Nerven und Sinne

Q1/ 1. Hj.: Genetik Molekulare Grundlagen der Vererbung Neukombination von Genen (Meiose) von der DNA zur Merkmalsausprägung Weitergabe von Merkmalen Analyse von Familien-stammbäumen Mann? Frau? oder

Anwendungsbeispiel Wer ist der Täter? Genetischer Fingerabdruck

Schülerpraktikum Firma Schering

Anpassungen an den Lebensraum Populations-Beziehungen Q1/ 2. Hj.: Ökologie … Anpassungen an den Lebensraum Tarnen und Warnen Parasitismus Symbiose Populations-Beziehungen

… Q1/ 2. Hj.: Ökologie Fotosynthese Energiefluss Ökosystem und Mensch Nachhaltigkeit

Q2/ 1. Hj.: Evolution Indizien für Evolution (Anatomie, Fossilienfunde, Datierungs-methoden) Evolution der Evolutionstheorie Ursachen der Evolution (z.B. genetische Grundlagen, Selektion, Isolation, Fortpflanzungsstrategien) Artbildung Menschwerdung

Q2/ 2. Hj.: Nerven und Sinne Bau und Funktion von Nervenzellen Informationsübertragung an und zwischen Nervenzellen Bau und Funktion des Gehirns Basiswissen

Sinnesorgane (z.B. Auge) Bau und Funktion des Auges und der Netzhaut Reizverarbeitung in der Netzhaut Entstehung von Sinneseindrücken Verstehen von Sinnestäuschungen Was ist denn hier los?

Survival of the fittest