Die Gymnasiale Oberstufe 1 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 06 zz06z 18.03.2019
Thematische Übersicht Versetzung EF (Latinum) Planung von Q1 (2019/2020) Vorüberlegungen zum Abitur Wahl der Leistungskurse III. Termine (u.a. Berufspraktikum in Q1 und Studienfahrt) 2 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
I. Versetzung in der EF Schriftliche Warnungen Eine 5 in D, M, fortgef. FS: Ausgleich nur durch ein Fach dieser Fächergruppe Nachprüfung (fehlender Ausgleich, 2 x Note 5) Wiederholer ohne Versetzung muss das Gymnasium verlassen (keine NP) 3 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
Latinum am Ende der EF Bestätigung auf Abitur- oder Abgangszeugnis Erhalt nach ausreichenden Leistungen (6 – EF.2) Zertifikat über Lateinkenntnisse (bei Abwahl nach 9 oder bei Note 5 in EF) 4 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
Merkmale der Gymnasialen Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (schulischer Teil) 5 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
II) Planung Q1 6 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
Organisation Allgemeine Grundbildung und individuelle Schwerpunktsetzung: 8 GKs (3 St.) und 2 LKs (5 St.) ab Q.1 Abschluss mit der Abiturprüfung nach Q.2 Maximale Verweildauer: 4 Jahre 7 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
Schulpflicht § 43(1) SchulG: SuS sind verpflichtet , regelmäßig am Unterricht… teilzunehmen. Versäumnisse: Entschuldigungssystem (Anruf + Heft) Klausuren: Anruf Antrag auf Nachschreibklausur 8 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
Aufgabenfelder Sprachlich-literarisch-künstlerische Fächer Gesellschaftswissenschaftliche Fächer Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Fächer 9 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
Fächer am Wilhelm Hittorf-Gymnasium Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld Deutsch GK LK Englisch Französisch (6/8) LK* Latein (6) Griechisch (EF) Spanisch (8/EF) LK (8) Musik Kunst (LK) 10 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
Fächer am Wilhelm Hittorf-Gymnasium Wer in Q1 Musik oder Kunst nicht mindestens 1 Jahr fortführt, muss einen der folgenden Kurse belegen: Literatur GK Q1.1 und Q1.2 Rhetorik Vokalpraktischer Kurs (Chor) Instrumentalpraktischer Kurs (Band; Orchester; Samba) 11 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
Fächer am Wilhelm Hittorf-Gymnasium 2. Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Geschichte GK/ZK LK Erdkunde GK Sozialwissenschaften Philosophie 12 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
Fächer am Wilhelm Hittorf-Gymnasium 3. Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld Mathematik GK LK Biologie Chemie LK* Physik Informatik (8/EF) 13 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
Fächer am Wilhelm Hittorf-Gymnasium 4. Keinem Aufgabenfeld zugeordnet Ev. Religionslehre GK Kath. Religionslehre Sport 14 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
Vorüberlegungen zum Abitur Nur die Fächer, die in EF.1 gewählt worden sind, können bis zum Abitur fortgesetzt werden. Die vier Abitur-Fächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken. Religion kann im Abiturverfahren als 3. oder 4. Abiturfach das 2. Aufgabenfeld abdecken. Informatik kann im Abiturverfahren das 3. Aufgabenfeld abdecken. Sport ist als 4. Abiturfach möglich. Kunst oder Musik können das 1. Aufgabenfeld nicht allein abdecken Unter den vier Abi-Fächern müssen zwei der Fächer D, M, Fremdsprache [auch neu ab EF] sein. Alle Abiturfächer sind spätestens ab Q.1 Klausurfächer (bis Q.2/2; 4. Fach nur bis Q.2/1) 15 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
Vorüberlegungen zum Abitur: Leistungskurse Einer der LKs muss eine fortgeführte Fremdsprache oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph) Informatik gilt bei dieser Bedingung nicht als Naturwissenschaft! oder Deutsch sein. 16 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
Besondere Kurse Vertiefungskurse: Max. 1 in Q1 Referenzfächer: D,M,E,F,S Anrechnung auf WSt. Qualifizierte Teilnahme Schule definiert Zugang Projektkurse: 2-std. Jahreskurs in Q Referenzfach: z.B. BI/CH/KU Projektorientiertes Arbeiten Wertung als 2 GKs oder als besondere Lernleistung im Abitur | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
Wahl der Abiturfächer 1. Beispiel Aufgabenfeld 1. Fach 2. Fach 3. Fach 4. Fach 1.LK 2.LK GK (Klausur) GK (Mdl. Prüfung) Sprachlich- literarisch- künstlerisch D E Gesellschafts- wissenschaftlich GE Mathematisch- naturwissen- schaftlich- technisch PH
Zulässig Lösung Beispiel 1 19 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
Wahl der Abiturfächer 2. Beispiel Aufgabenfeld 1. Fach 2. Fach 3. Fach 4. Fach 1.LK 2.LK GK (Klausur) GK (Mdl. Prüfung) Sprachlich- literarisch- künstlerisch F Gesellschafts- wissenschaftlich ER Mathematisch- naturwissen- schaftlich- technisch BI CH
Nicht zulässig: Zwei der Fächer D, M und FS müssen Lösung Beispiel 2 Nicht zulässig: Zwei der Fächer D, M und FS müssen unter den Abiturfächern sein! 21 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
Beispiel einer Wahl Fach 10 D X E S(10) KU GE x SW M PH IF ER SP 34 WSt. 11.1 11.2 12.1 12.2 Abi L 2.LK 1.LK s m x ZK 4.(m) 3. (s) 35 104
Entscheidungskriterien für LK-Wahl Note Interesse/Begabung/Spaß Studium/Berufswahl Schwierigkeitsgrad Lehrerin/Lehrer Kombinationsmöglichkeiten Kalkulation Abi-Schnitt Freunde/Familie … | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
Bitte gewissenhaft die Vorwahl treffen: Planungsgrundlage! Vorwahlen Bitte gewissenhaft die Vorwahl treffen: Planungsgrundlage! Abgabe der Vorwahl spätestens bis Do., 21.03.2019 24 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
Wahlzettel Name und Stammkurs Wahlbereich Prüf-bereich Unterschrift | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
Mögliches Planungsraster Do, 1-2; Mo 3; Di, 5. Std Di, 1-2; Do 5; Fr 5. Std Deutsch Englisch Mathematik Geschichte Französisch* Biologie Chemie* Sozialwissenschaften Informatik* Physik* 26 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
Nach Kenntnis des Rasters: Endgültige LK-Wahlen bis Fr. 05.04.2019 Abgabetermin Nach Kenntnis des Rasters: Endgültige LK-Wahlen bis Fr. 05.04.2019 gleichzeitige Wahlen der GKs Minimum: 2 LKs und 8 GKs EF bis Q2 ausfüllen (Oberstufenheft S. 4) LK = L GK = X Festlegung des 3./4. Abiturfaches: Anfang Q 2 27 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
Leistungsbewertung in der GOSt Im Durchschnitt müssen Leistungen mindestens glatt ausreichend sein. Beurteilungsbereiche: Klausuren Sonstige Mitarbeit Leistungen in der Qualifikationsphase (Jg. Q1/Q2) gelten schon für die Abiturnote Block I: 35 – 40 anrechenbare GKs (x 1) und LKs (x 2); max. 7 oder 8 Defizite Block II: Abiturbereich (x 5) Block I + II ergeben die Abiturendnote 28 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
Bis zur Q2.1 gilt auch die Klausurregelung für die Schwerpunktbildung. Klausuren Jahrgangsstufe Q 1.1 Q 1.2 Q 2.1 Q 2.2 1. und 2. LK 2 1 3. Abiturfach 4. Abiturfach -- GK in neuer Fremdsprache Deutsch Mathematik Bis zur Q2.1 gilt auch die Klausurregelung für die Schwerpunktbildung.
Zentralabitur Einführung ab Abitur 2007 Unterrichtliche Konkretionen für die Fächer liegen vor (Abi 2019 - 2021) Info:www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/ zentralabitur-gost/faecher/ 30 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
Planungshilfe Planungsprogramm LuPO Zugang zur Schülerversion: www.whgms.de Schulleben Oberstufe Oberstufe allgemein 31 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
III) Termine Praktikum: Freistellung vom 15.06. – 26.06.2020 Studienfahrt im Stammkurs: Herbst 2020 (Finanzierung) 32 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019
Haben Sie noch… 33 | EF - Q1 | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster 18.03.2019