Klimawirkungen: betrachtete Sektoren

Slides:



Advertisements
Similar presentations
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 14. Luftverkehr Quelle:
Umweltmeteorologie 15. Stadtklima
Der Rhein unter Klimadruck – Küste, Industrielandschaft und Alpen
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
Klimadialog 2020 Dr. Rita Kellner-Stoll.
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
Kooperation Bodensee Leitprojekt 2 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
"Mehr Chancen durch Bildung - Investition in die Zukunft" Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft ZEFIR.
Sternchenthemen als Vorbereitung zur Schriftlichen Kommunikation.
Hamburg: Hafen, Klima und Wissenschaft Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht und 中国海洋大学, 青岛.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Institut für Pflanzenbau.
Das CO2-Äquivalent von Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre bereits 390 ppm überschritten hat Millionen (NOAA) (mit insgesamt “langfristige” THG mehr.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
„e-mobil in niederösterreich“ Partner von „e-mobil in niederösterreich“ Vorzeigeregion Niederösterreich Vortragender: DI Oliver Danninger Datum:
© Dr. Dieter Goppold, Amt der Oö. Landesregierung, Umweltrechtsabteilung, Waltherstraße 22-24, 4021 Linz; Tel.: 0732/ Seite 1 UMWELTINFORMATION.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
3. EDV-Programm: Anforderungen (1) Der Hauptzweck der Energiemanagement-Software ist es, für den Nutzer die Aufgabe des Energie-Controllings zu erledigen.
Tagesordnung 1/2  Begrüßung und Feststellung der Beschlußfähigkeit  Bericht des Vorstands  Bericht des Kassenprüfers  Entlastung des Vorstands  Wahl.
Jung & Alt – wir machen Zukunft
Der «global warming hiatus» Statistische Implikationen
Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland – Konsequenzen für die C-Sequestrierung Hubert Jochheim & Martina Puhlmann Einführung.
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Optionswert und Klimapolitik
NoName e.V. Mitgliederversammlung 2008
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Präsentation der Ergebnisse der KÜ 2017
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Herzlich Willkommen! Name der Stadt Name des Schülers
Ökologische Ökonomik FS 2017 Simon & Ueltschi
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
. ..
. ..
GESUNDHEIT EUROPÄISCH FÖRDERN
Inhalt Modellbasierte prädiktive Regelung? Gebäudemodell (= Raummodell) Methodik Simulationsstruktur in TRNSYS Ausgewählte Ergebnisse.
KEM = Kommunales Energiemanagement
Abbildung mod. nach Mehls O et al. 2015
Emissionsszenarien des IPCC
Umsiedlung Morschenich
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Innenstadtforum 2013/II „Neue Lust auf Stadt
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Die Alumniarbeit des DAAD
Wissenschaftliche Instrumente zur Unterstützung des Klimafolgenmanagements Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum Geesthacht.
Bericht Miniwart BBV Jugendtag
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Klimaschutzteilkonzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (TK AFK): Auftrag und Methodik Fritz Reusswig, Matthias Lüdeke, Carsten Walther.
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
Städtebau unter dem Vorzeichen von Klimawandel und Energieeffizienz
Zwischenbericht Ihr Name.
Kirsten Wiegmann Öko-Institut e.V. Dr. Matthias Lüdeke
Wissenschaftliches Projekt
Soli Cuba e.v. Ende der Blockade – Rückgabe Guantanamos – Information - Städtefreundschaft Rommerskirchens nach Kuba – Eine-Welt-Politik – Wahrung Kubas.
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025 Unternehmensforum
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
Praxisbeispiele aus unseren letzten lokalen Anpassungsprojekten:
Vulnerabilität und Anpassung
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Klimawandel? Klimawandel!
Presentation transcript:

Klimawirkungen: betrachtete Sektoren 1. Gesundheit/ Bevölkerungsschutz 2. Verkehr/ Verkehrsinfrastruktur 3. Energie/ Energieinfrastruktur 4. Gebäude und Siedlungsentwicklung 5. Land- und Forstwirtschaft 6. Wirtschaft 7. Abfallwirtschaft 8. Wasser und Wasserwirtschaft 9. Natur und Biodiversität 10. Kultur und Sport 11. Kommunikation/ Kommunikationsstrukturen Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dr. Matthias Lüdeke

Identifikation und Quantifizierung von Klimawirkungen Beobachtetes Wetter mit beobachteten Auswirkungen korrelieren -> gewonnenen Zusammenhang für Auswirkungs-Projektionen nutzen Mechanistische Modellierung des Einflusses von Wetter/Witterung/Klima auf die betrachteten Sektoren -> Modell mit Klimaprojektionen betreiben Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dr. Matthias Lüdeke

Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser 7 Emissions- Szenarien/ Klimamodell -Kombinationen => Zukünftige Jährlichkeit eines 50-jährigen Hochwassers Hattermann et al., 2014 Nat, Hazards Earth Syst. Sci. 14 Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dr. Matthias Lüdeke

Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser Änderung der Hochwasser- Schäden Hattermann et al., 2014 Nat, Hazards Earth Syst. Sci. 14 Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dr. Matthias Lüdeke

Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser Schäden In Abhängigkeit vom Klimamodell- Ensemble Hattermann et al., 2015, Nat, Hazards Earth Syst. Sci. Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dr. Matthias Lüdeke

Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser „State of the Art“: 4 Emissions- Szenarien/ 5 Globale Klimamodelle/ 9 hydrologische Modelle (ISI-MIP Projekt) Vetter et al., 2016, accepted For Climatic Change Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dr. Matthias Lüdeke

Klimawirkungen aus beobachteten Koinzidenzen Leichtverletzte bei Unfällen mit Fahrradbeteiligung pro Tag in Abhängigkeit von der Maximaltemperatur (Großstadt, hier Berlin, Werktage 2013) => Etwa ein Verletzter mehr pro °C Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dr. Matthias Lüdeke

Klimawirkungen aus beobachteten Koinzidenzen Gemessene monatliche Wasserförderung in Potsdam 1995-2014 (braune Line) und multivariate lineare Regression (blaue Linie) in Abhängigkeit von der Monatsmitteltemperatur, der relativen Luftfeuchte und einem Polynom 3. Grades in der Zeit zur Abbildung der langsamen Veränderungen (Bevölkerungsentwicklung etc.) Quelle: eigene Modellrechung, Daten: EWP, PIK => + 0.8%/°C ; -1.0%/%rH Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dr. Matthias Lüdeke

Klimawirkungen aus beobachteten Koinzidenzen Berechnung der Ozon U120-Tage aus NO2-Konzentration und Hitzetagen(Großstadt, hier Berlin) => Um die Ozon U120-Tage auf dem heutigen Level zu halten, muss [NO2] auf 1/3 gesenkt werden Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dr. Matthias Lüdeke

Klimawirkungen aus beobachteten Koinzidenzen Tägliche städtische Krankenhaus- einlieferungswahrscheinlichkeiten in Abhängigkeit von der Temperatur (hier: Potsdam) Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dr. Matthias Lüdeke

Zeitplan der Veranstaltung (modifiziert) 09:30 – Begrüßung, Vorstellung der Tagesordnung (HMUKLV) 09:45 - Plenarvortrag & Fragen/Diskussion: Klimawandel und Klimawirkungen (HLNUG & PIK) 10:45 - Aufteilung in 3-4 Arbeitsgruppen zu lokalen Klimawirkungen nach kommunalen Handlungsfeldern 11:00 - Kaffeepause 11:15 - Beginn der parallelen Arbeitsgruppen (Moderation HLNUG & PIK)  12:30 -  Mittagspause 13:15 – Fortführung der Arbeitsgruppen 15:15 - Kaffeepause 15:30 - Plenarrunde: Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen, Abschlussdiskussion 16:00 - Zusammenfassung und Verabschiedung (PIK) 16:15 – Ende der Veranstaltung Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dr. Matthias Lüdeke