Workshop: Bits, Bienen und Bauern Wo steht die Digitalisierung in der Landwirtschaft heute und wo müssen wir hin? 17.11.2018
Was bedeutet Digitalisierung in der Landwirtschaft und welche Rolle spielen (Agrar-)Konzerne? Lena Michelsen Referentin für globale Landwirtschaft und Welternährung 17.11.2018
Was bedeutet Digitalisierung in der Landwirtschaft? Hardware: autonom fahrende Traktoren, Melk-Roboter, mit Sensoren ausgestattete Drohnen und Sä-/Erntemaschinen, … 17.11.2018
Was bedeutet Digitalisierung in der Landwirtschaft? 17.11.2018
Was bedeutet Digitalisierung in der Landwirtschaft? Software: Digitalisierung der DNA über DNA-Synthesizer und neue Gentechnikverfahren (CRISPR/Cas9) Synthetische Biologie: neue digitale Verfahren erleichtern Herstellung von Rindfleisch-Burgern, Textilfasern, Stevia u.a. im Labor Beispiel Stevia: Coca Cola nutzt für Coca Cola Life Stevioglykoside - Indigene in Paraguay werden genetischer Ressourcen beraubt 17.11.2018
Digitalisierung und Konzernmacht Agrarkonzerne wie Bayer wissen, dass sich ihre Gewinne aus dem Pestizidgeschäft verringern könnten, daher Investition in digitale Dienstleistungen / digitale Plattformen Für Konzerne geht es v.a. um das Sammeln von Daten über Böden, Wetter, Klima, Wasserqualität Verbraucher*innen, Situation an den Märkten Anbauverfahren, Bauern und Bäuerinnen sowie Landarbeiter*innen (Bsp. Cargill Malaysia) 17.11.2018
Digitalisierung und Konzernmacht Akteure: „traditionelle“ Akteure im Agrarbereich (Inputs, Landmaschinen, Lebensmittelhersteller, Lebensmitteleinzelhandel) bieten Produkte über digitale Plattformen an Zwei neue Akteursgruppen: Digitalkonzerne (Google, Amazon, Alibaba) und Vermögens-verwaltungsgesellschaften (Blackrock) 17.11.2018
Digitalisierung und Konzernmacht Digitalisierung treibt Fusionen voran, zunehmend vertikale Zusammenschlüsse und Kooperationen 17.11.2018
17.11.2018
Digitalisierung und Konzernmacht Gefahren: Konzentration von Marktmacht schränkt Vielfalt / Auswahlmöglichkeiten ein und verstärkt Abhängigkeiten Daten gehören Konzernen (z.B. Monsanto FieldView), Gefahr von Missbrauch Verlust von Arbeitsplätzen: nur durch Robotereinsatz könnten in Schwellenländern 15-25% der Arbeitskräfte auf dem Land ersetzt werden (Industrieländer 5-15%) Kleinbauern können sich digitale Technik nicht leisten (Beispiel „Farm in a box“ von AGCO kostet 20.000 US$) 17.11.2018
Notwendiger politischer Rahmen Landwirtschaftliche Daten und digitale Plattformen müssen demokratisch kontrolliert werden Bei der Entwicklung und Einführung neuer Technologien müssen Bedürfnisse kleinbäuerlicher Erzeuger*innen berücksichtigt werden Fusionskontrolle muss verschärft werden 17.11.2018
Literatur ETC Group / GLOCON / INKOTA / Rosa-Luxemburg-Stiftung (2018): Blocking the chain – Konzernmacht und Big-Data-Plattformen im globalen Ernährungssystem 17.11.2018
Billy Mayaya Right to Food Network Malawi 17.11.2018