Pflichtenheft und der Unterschied zum Lastenheft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Advertisements

Die Planungsphase -Anforderungsanalyse-
IT-Projektmanagement
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Agenda Projekt (Definition) / Projektmerkmale
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Inhaltsverzeichnis Einleitung zum Thema Was ist ein Lastenheft?
Wie Projekte verlaufen… und worin ihr Problem liegt
Pflichtenhefterstellung
Lastenhefterstellung
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
27. Congress der Controller 14. Mai 2002
Die Planungsphase Durchführbarkeitsuntersuchung: fachlich, personell und wirtschaftlich Lastenheft (grobes Pflichtenheft) Glossar Projektkalkulation Projektplan.
LVA , SS021 Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht der Kunde und die Steigerung des Kundennutzens. Deswegen: Wer alles reinlässt kann nicht.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Projektauftrag Jurisic, Bischof, Bolter, (Drozdzik)

A nwendungsfalldiagramm. Ü berblick  Allgemein  Anwendungsfalldiagramm in Stichpunkten  Zusammenhang  Anwendungsbereich  Diagramm.
Domänenmodellierung Georg Marth. Definition Domänenmodell ● Eine Zusammenfassung von Funktionen, Objekten, Daten und Relationen in einer Domäne. -Kang.
Z entrum für P lanung und E valuation Sozialer Dienste Sport ist Viel(falt)!
Projektarbeit Sortierautomat Gummibärchen Copyright 2016 by Gholam Reza Scharifitabar . Gholam Reza Sharifi tabar Gholam Reza Scharifi tabar
Fakultät ET/IT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Päsentation zur Belegarbeit: XML & Web Angela Wobar
Checkliste zur Gestaltung barrierefreier Webanwendungen und Webauftritte Wolfgang Wiese 11. Mai 2007.
Prof. Dr.-Ing. Markus König
IUK Treffen Themen: Digitale Medien in öffentlichen Bibliotheken
Ein Projekt von Sophie und Luis
Was du heute kannst besorgen – das verschiebe nicht auf morgen
Projekt Mechatronik – MMP 14 M - Themenstellung
Life is Strange Projekt: Alltagshelden
Firmenname Geschäftsplan.
Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien
[Projekt] Projektbericht
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Projektantrag (1) Projektbasisdaten Projekttitel Geplanter
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
Neuordnung Meldewesen in der EKBO Projektbericht Zielgruppe
Bitte fügen Sie hier Ihr Logo ein.
Virtualisierung von Web-Applikationen mit Docker
Migration einer HA-Firewall
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Vorlesung Software Engineering I
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Planung und Umsetzung von QM im Rahmen des Projektmanagements
Hochleistungsorganisation
Aufwandsschätzung
Der Agile Festpreis M.Sc. Business Information Systems
Vollgeld-Initiative Themen: Selbstevaluation Funktionen von Geld
Berühmte Bauwerke Kirchen
Grundaufbau wie Exposé Diplomarbeit Umfang 10 bis 12 Seiten
WISO Freitag
Projektplan für ISO Implementierung
Projektname | Firmenname | Name des Referenten
Use Cases Anwendungsfälle
klassisches und agiles Projektmanagement
Pflichten- & Lastenheft
Pflichtenheft Von Robin scholle.
Trello Moritz Weber
Gegenüberstellung klassisches und agiles Projektmanagement
Quelle: trello.com.
Anforderungsmanagement
Anforderungsmanagement
Vertragsarten im agilen Umfeld
Dokumentation Vanessa Henn.
Vertragsarten im agilen Umfeld
Konzeptionelle Projektvorbereitung
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
Das Lastenheft Svenja Kolbe ET/IT
Letter of Intent von Sophie Wolfram Management von Projekten
Gruppenarbeit 12: Fact Sheet - Projekt in der Praxisphase
 Präsentation transkript:

Pflichtenheft und der Unterschied zum Lastenheft Lisa-Marie Grund

Gliederung Was ist das Pflichtenheft? Inhalt & Bestandteile Unterschied Pflichtenheft und Lastenheft Quellen

1. Was ist das Pflichtenheft? vertraglich bindendes Dokument zur Projekt-umsetzung Beschreibung Vorstellung des Auftragnehmers Basiert auf Lastenheft (Antwort) beinhaltet zur Umsetzung alle notwendige Informationen und Spezifikationen

2. Inhalt & Bestandteile Zieldefinition (Projektziel) Leistungen Liefertermine Budgetierung (Kosten) Produkteinsatz & -funktion Qualitätsanforderungen Testszenarien

3. Pflichten- und Lastenheft Sicht des Auftraggebers Lastenheft definiert Anforderungen Sicht des Auftragnehmers Pflichtenheft definiert Realisierung

4. Quellen https://www.inloox.de/projektmanagement-glossar/pflichtenheft/ https://wiki.induux.de/Lastenheft http://www.doku.net/techndoku/artikel/daspflicht.htm https://wiki.induux.de/Lastenheft_Pflichtenheft#Unterschied_Lastenheft_Pf lichtenheft https://t3n.de/news/pflichtenheft-lastenheft-unterschied-523402/