Cercle déchets Vollversammlung Information Region Zentralschweiz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Wirtschaft der Wojewodschaft Lubuskie unter unter besonderer Beachtung der Rolle der mittelständischen Wirtschaft und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
Advertisements

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
ZEBIS. Neuigkeiten Neuigkeiten Viele Information über: Viele Information über: Schulen Schulen Sport Sport Politik Politik Gesundheit Gesundheit Erziehung.
Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 1. Energie-Apéro 2009 Innovative Energiepolitik Kanton Bern: Energieverordnung ab 2009.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Klärschlammentsorgung Thurgau Stand Ausblick Ausgangslage t flüssiger KS / Jahr t TS Nährstoffe Phosphor und Stickstoff Reihe von Schadstoffen.
Programm Vollversammlung
Abfallwirtschaft und das europäische Spielfeld
ERFA-Tagung 2009: Standbericht Marco Galli, F. Preisig AG 19. März 2009 / Zürich Überblick Standbericht BAFU ERFA-Tagung 2009 Marco Galli, F. Preisig AG.
Erörterungstermin zur beantragten Deponie am Standort Haaßel am
17. Mai 2014 Folie 1 Inspektionen durch ARV und FSKB. Vereinheitlichung der Anforderungen der Kantone an die Kontrollen von Bauabfallanlagen. Martin Moser.
DARWIS Datenmanagement Abfall- und Ressourcenwirtschaft Schweiz Martin Eugster / Abteilungsleiter Abfall und Boden 29. Oktober 2013.
Verordnung über die berufliche Grundbildung
PAK-Ausbauasphalt-Modellierung
TVA-Revision Stand der Arbeiten Cercle Déchets 29. Oktober 2013
Umweltämter der Ostschweiz/FL
L e h r p l a n. ICT an der Volksschule Ergänzung zu den Lehrplänen Erstellt von Bildungsplanung Zentralschweiz 2003 Integrierter Lehrplan Kindergarten.
Basel-Stadt „Separatsammlung – Vergärung “
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Tele 1 Zentralschweizer Fernsehen Seherbefragung 2015, quantitativ.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Gesundheitsförderung und Suchtprävention im Kinder- und Jugendverband wwww.voila.ch /
Michael Hügi Bundesamt für Umwelt STEO 2015, Brünn 16. September 2015
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
ARGE ABI Herzlich willkommen zur Vorstellung ABI mit seinen externen Schnittstellen Schweizer Polizei Informatik Kongress 31. März 2011.
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
Organisation der „thematischen Leadership“ im Bereich Umweltkommunikation Kommunikationsdelegation der KVU 11. Juni 2015 BAFU.
VERBUND-Umwelttechnik GmbH Umsetzung der WEEE-Richtlinie ”Waste Electrical and Electronic Equipment” aus Sicht eines Behandlers VERBUND-Umwelttechnik GmbH.
Tele 1 Zentralschweizer Fernsehen Seherbefragung 2016, quantitativ.
Indexierte Entwicklung der eingetragenen Firmen
Kontakte / contacts / contatti
Abbau / Materialanfall im Kanton Zug Verbrauch im Kanton Zug
Verordnung über Vermeidung und Entsorgung von Abfällen
Einführung Grüngutabfuhr
Jährliche Brandschutzunterweisung
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Generalversammlung 29.März 2017 „good practice“ VVEA Art.16
aktueller energiepoltischer überblick
E lektronische L age D arstellung
Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises
Verordnung zum neuen Planungs- und Baugesetz (PBV)
Novelle - Recycling-Baustoffverordnung
Abbau / Materialanfall im Kanton Zug Verbrauch im Kanton Zug
Erneuerbar Heizen ohne Mehrkosten
STANDORTKONZEPT KINDERBETREUUNG SCHWECHAT September 2017
ERFA Asche-Entsorgung Marthalen, 9. Januar 2018
Zukunftsaufgabe Klärschlammverwertung
A) Sachstand Europäische Kommission – Pressemitteilung vom Maßnahmenpaket zur Kreislaufwirtschaft: Zielvorgaben aus dem Bereich Abfallbewirtschaftung.
TVA-Anhörung: Stellungnahme KVU Informationen & Antrag Cercle déchets KVU Mitgliederversammlung 2014, Ascona Martin Eugster / Abteilungsleiter Abfall.
Übersicht Stand Lärmsanierung im Kt. Zürich
Export von unverschmutztem Aushub
Entsorgung von Ausbauasphalt und pechhaltigem Straßenaufbruch
9. Mitgliederanlass cc ARA
Gemeinderat Wittislingen
Entsorgung von Ausbauasphalt und pechhaltigem Straßenaufbruch
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Ökonomische Aspekte einer Fusion von Stadtstaaten und umliegenden Flächenländern ARL-Arbeitskreis Neugliederung des Bundesgebietes oder Kooperation.
Datenschutz neu (EU-DSGVO / DSG)
Wissensplattform belastete Bausubstanz
Projekt HARVE Cercle déchets Inhalt:
20. September 2018 | Vollversammlung Cercle Déchets
Cercle déchets Konzept und Pflichtenheft
Cercle Déchets Nordwestschweiz
Stand der Erarbeitung der Vollzugshilfe zur VVEA
Abkürzungen (als Übersetzungshilfe)
Portal Abfall und Rohstoffe
Berichterstattung gemäss VVEA und Big Data Analytics
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
9. Sanierungskonferenz Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis Freitag den 13. September 2019 Praxisorientierte Software.
 Präsentation transkript:

Cercle déchets Vollversammlung Information Region Zentralschweiz

Koordinierte Abfallplanung Zentralschweiz Stand Abfallplanung (genehmigt) LU 2014 ** SZ 2013 ** (Deponieplanung 2017) OW & NW 2012 * ZG 2007 * (Deponieplanung 2013) UR 1996 * (Deponieplanung 2009) Koordinierte Abfallplanung Zentralschweiz 2013 * Aktualisierung bereits gestartet; ** Start Aktualisierung 2019 Module der ZCH-Abfallplanung 2018 Deponien Typ B-E Brennbare Siedlungsabfälle / KVA Strassensammlerschlämme / Strassenwischgut Klärschlamm und Phosphorrecycling Asphaltentsorgung

Koordinierte Abfallplanung Zentralschweiz (2) Übersicht Modul 1 Deponien Typ B-E Deponie Typ B: Jeder Kanton sorgt für ausreichende raumplanerisch gesicherte Deponieräume (Übermässige Importe vermeiden) Überprüfung vermehrte Verwertung von Abfällen Deponie Typ E: Ab ca. 2028 ist eine Verknappung des Deponieraums zu erwarten. Insbesondere bei gleichbleibenden Importen aus Drittkantonen. Massnahmen: Erweiterung bestehende Deponie Cholwald (NW) Zur Schonung der Deponievolumen ist die vermehrte Verwertung zu prüfen Weitere wie Importe einschränken oder Deponiekapazität raumplanerisch oder mit Drittkantonen sicherstellen.

Koordinierte Abfallplanung Zentralschweiz (2) Übersicht Modul 2 Brennbare Abfälle Auf Stufe Abfallplanung sind keine Massnahmen notwendig. Modul 3 Strassen-sammler-schlämme, Strassen-wischgut Strassenwischgut erheben spätestens ab 2019 (VVEA). Information der verantwortlichen Stellen bezüglich der korrekten Entsorgung von Strassenwischgut. Erhebung von mineralischen Material aus den Behandlungsanlagen (Verwertungswege, Menge, Qualität)

Koordinierte Abfallplanung Zentralschweiz (2) Übersicht Modul 4 Klärschlamm Monoverbrennungsanlagen sind vorhanden Massnahmen: Die verschiedenen technischen Entwicklungen werden beobachtet (Lead LU) Modul 5 Asphalt-entsorgung Unbelasteter Ausbauasphalt (PAK-Gehalt < 250mg/kg) Kantonale Fachstellen setzen sich vermehrt für die Verwertung ein. Belasteter Ausbauasphalt (PAK-Gehalt > 250 mg/kg) ab 2026 muss aus der Zentralschweiz pro Jahr rund 12’000 Tonnen einer Behandlungsanlage zugeführt werden. Zur Zeit sind keine Massnahmen notwendig.

Zentralschweizer Aushubtag 5. September 2018 Herausforderungen Aushub von der Bauplanung über den Tiefbau bis hin zu den Deponien. Themen: Aushubmengen und Qualität Anforderungen VVEA (Bauherrschaft, Unternehmen, Betreiber von Materialentnahmestellen und Deponien) Planungsablauf Materialentnahmestellen und Deponien Herausforderungen und Wirtschaftliche Aspekte von Bauunternehmen und Betreiber von Materialabbaustellen und Deponien. Teilnehmer: ca. 70 Organisation: FKB Zug-Schwyz / Zentralschweizer Umweltfachstellen