Schema der Unterrichtseinheit am Beispiel Caesar“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Entwicklung der römischen Republik
Advertisements

Marcus Tullius Cicero.
Lorenzkurve Die folgenden Darstellungen orientieren sich zuerst an ganz einfachen Fällen, nämlich der Situation in Entenhausen und in einem kleinen.
KRISE & UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK
Lösung 6.3 Denksportaufgabe
Indien Endlich Kind sein
2 Ihr habt noch Minuten ©CAS 2004 Ihr habt noch Minute ©CAS
Friedrich Gundolfs Paracelsus
Veränderungen und deren Auswirkungen Ein Einstieg in die Integralrechnung mit Messwerten vom Porsche 911 GT1 Udo Mühlenfeld, Widukind-Gymnasium Enger.
Gaius Julius Caesar ( v. Chr)
Paris, die Stadt der Liebe
Praktikum PLL 2. Ordnung.
Grundschema zur Medienanalyse Atmosphärische Potentiale Graphen (Spur)
Die Bibel Teil 1.
Gaius Julius Cäsar 100 v. Chr v. Chr..
Pib-wien Lehrgang Politische Bildung 1. Teil/ Zeitgeschichte Robert Streibel1 Zeitgeschichte Ein Einstieg Hans Rothfels Zeitgeschichte als Epoche der Mitlebenden.
Die römische Republik Von Sitara Schmidt.
Publikationsformen zitieren
Im Gespräch mit Frau Maria Cäsar
ERICH KÄSTNER.
Zeitformen: Essen.
PR LIVING IN FREEDOM: Counting the cost IN FREIHEIT LEBEN: Berechne die Kosten Copyright CIC 2009.
Ein Märchen..
Von Felix Wissel, Dominik Hock, Christian Hofmann und Marcell Lorenz
Von Felix Wissel, Dominik Hock, Christian Hofmann und Marcell Lorenz
Persönlichkeiten der Geschichte
Marcus Tullius Cicero.
Das Leben von Gaius Julius Cäsar
AM ABGRUND West gegen Ost
Pierre Fermat.
Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar.
Unterrichtsentwurf zum Thema «Wolfgang Borchert, ein Vertreter der Trümmerliteratur (1945–1950)» Siehe: DEUTSCH, 12/2014, S. 42 Hauslektüre im DU.
Salvete!.
GLIEDERUNG Autor: Jakob Wassermann Der Autor Inhaltsangabe
Beispiel Somalia.
Robert Capa Ambrose AkAlue.
Faschismus in Spanien Nach den 1WK Wirtschaftskrise
Barcelona.
Unterschiede zwischen DDR und BRD
An alle schönen Frauen (und sie sind alle schön, schön, schön…)
JESUS: WER IST DAS? RGB = R = 228 G=35 B=18.
Wer ist Jesus? Ist unser Glaube wahr und zuverlässig? „Wenn man alles ausgeschlossen hat, was unmöglich ist, dann muss das, was übrigbleibt, die Wahrheit.
Wintersemester 2011/2012 Mo Uhr Alexander Renkl
Thema: Spanischer Bürgerkrieg Guerra Civil Española
Geschichte Quiz. ● Wer hat den ersten Weltkrieg gewonnen ? Frankreich Deutschland China.
Ein Zugang zur Leitperspektive BNE Am Beispiel einer Unterrichtseinheit zur Energie Stephan Juchem RP Tübingen.
Merkmale der Germanen laut Julius Caesar
Die Römische Republik Republik (französisch: république) (lateinisch: res publica) Bedeutung: Die öffentliche Sache/Angelegenheit.
TM ZU ÜBERSETZENDES DOKUMENT Translation Memory = Übersetzungsspeicher
KRAUL- UND RÜCKENSCHWIMMKURS für Kinder ab 9 Jahren Termine: von 17 – 18: 00 Uhr   Ort: Schwimmbad Abtenau (bei Schlechtwetter.
Willkommen in der Stadl-Paura.
Einstiege und ihr Einsatz im Wirtschaft/ Politikunterricht
BLITZKRIEGE Das lerne ich hier:
Der spanische BÜRGERKRIEG
Begegnungen von Römern und Germanen: Konflikte, Kriege, Kooperationen
UB 1 Zielvereinbarungen
Geschichte − Textrezeption
Worauf stützte Hitler seine Macht?
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose Beim ersten Einstieg in den Fall stellt die SozialarbeiterIn.
Fragment frangere, lat. – brechen fragmentum, lat
WahlpFlichtfach Latein
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Kolumbus entdeckte Amerika
Der Prinzipat des Augustus
Туроператори и туристички агенции
KRISE & UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK
Individuum und Gesellschaft
Irak – Sunniten gegen Shiiten? Die Entstehung der Shia
Gawenda, Michael; Brunkwall, Jan
 Präsentation transkript:

Schema der Unterrichtseinheit am Beispiel Caesar“ Einstieg: Bestandsaufnahme Biographie cursus honorum Schema der Unterrichtseinheit am Beispiel Caesar“ Gallischer Krieg: Landkarte Caes. b. G. 1,1-2 Asterix Eutropius 6,17 Bürgerkrieg: Landkarte; Ges.text Eutropius 6,19 Eutropius 6,20-21 Eutropius 6,22-23 Diktatur/ Ermordung: Eutropius 6,25 Anekdoten 1-3 Anekdoten 4-10 Anekdoten 11-15 Ergänzungen: Plutarch; Problematisierung Ergänzungen: Suet. div. Iul. 31-33 (Übers. oder Interpret.) Cic. fam. 16,11; 12 Ergänzungen: Suet. div. Iul. 40 (Kal.) Suet. div. Iul. 81 f. (Iden) Rezeption/ Urteil der Nachwelt